Zum Inhalt springen

Betonmischwagen gegen C3


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoppala, da machte der Schutzengel wohl Überstunden!

Auch Blech vs. Beton kann überraschen.

Gruß Daggi

Achim (Kantia)
Geschrieben

Es war ja auch Papst-Beton.

Geschrieben

Was muss man genommen haben, um einen BeMi zum schleudern zu bringen......? Meine Herren............Viel zu langsam und zu wenig getrunken...............ich mach mir nur noch Sorgen.....wenn mir so ein Idiot entgegen käme, und ich nicht sooooo viel Glück hätte, mit dem XM, und das Bild wäre in der Zeitung.........was wäre dann wohl hier für ein Thread eröffnet worden...?

Thomas,

sehr nachdenklich, weil grad selbst mit 38 t unterwegs....

Geschrieben

38t? Berufliche Veränderung? Oder spezieller Filmkran im Verkauf/Leasing :D ?

Geschrieben

Das sieht unglaublich aus. Da hätte der C3 fast den Betonmischer von der Brücke geschmissen. Und keine ernsthaften Verletzungen, nicht schlecht.

Geschrieben

Naja, gute Spurenleser seid ihr hier ja nicht gerade....und hoffentlich bessere Autofahrer als der C3 Lenker.

Bei einem Unfall mit "normalem" ins Schleudern kommen, wäre der Lkw mit bem Mischer (2 Achsen vorn+Beton, front+kopflastig) komplett umgestürzt oder über/durchs Geländer gestürzt.

Ganz deutlich sieht man aber gelbe Farbe und Kratzspuren auf dem Asphalt, lange vor dem Anprall an der Leitschiene.

M. M. nach hat sich der Mischer (Aufbau) in der Rechtskurve davor vom Lkw verabschiedet (Bolzen rechts abgerissen oder links eingeknickt oder...) und so die Fuhre ins schleudern gebracht. Der Mischer (jetzt mit Bodenkontakt) hob den Lkw aus und prallte gegen die Leitschiene. Dies verhinderte den Geländerdurchbruch und der ausgehobene Lkw "lehnte" sich - gefesselt mit den verbliebenen Verbindungen zum Mischer, nur leicht ans Geländer.

In diese Havarie (ganz rechts auf seiner Seite !..und das bestimmt schon 40 Meter) fuhr der Citronaut.

Grüße Oberhesse,

....der vermeidet Brummis auf der Straße näher rankommen zu lassen.

Geschrieben

Hallo Oberhesse,

sehr gut beschrieben! So habe ich mir den Unfallverlauf auch vorgestellt: Der C3 fuhr nur unter den bereits umgestürzten LKW um ihn noch von der Brücke zu kippen. Oder als Unterlegkeil, damit er nicht unkontrolliert wieder auf die Räder zurückfallen kann. ;-)

Gruß

Bernhard

Geschrieben

Ihr guckt alle zuviel CSI :)

Geschrieben (bearbeitet)

@ Martin Beckmann,

nee , nicht beruflich verändert, nur nen TruckerJob übernommen und fahre den Ü-Wagen.

@ Oberhesse,

wie kommst Du auf die ID, dass die Fuhre, front/kopflastig ist? Der war VOLL, da ist nix frontlastig, erst wenn die Kiste leer ist ist es so........

Thomas

Bearbeitet von tomcam
Geschrieben
Ihr guckt alle zuviel CSI :)

wasn` das?

...sehr nachdenklich, weil grad selbst mit 38 t unterwegs....
... nur nen TruckerJob übernommen und fahre den Ü-Wagen.

@ Oberhesse,

wie kommst Du auf die ID, dass die Fuhre, front/kopflastig ist? Der war VOLL, da ist nix frontlastig, erst wenn die Kiste leer ist ist es so........

@Thomas

haste die Lizenz noch bei der NVA gemacht..?......und fährst jetzt den Ü-ei Wagen mit 38t..?....

Fahr das Ding mal auf die Waage und erzähl mal.....

Zur Sache. Die Vierachser laden 9 - 10 Kubikmeter Beton - also 24t Konsistenz die bewegt wird. Meinst du, dass da auch mehr geht....

Zitat:

An den inneren Wandungen der Trommel sind spiralförmige Schaufeln angeordnet. Im Fahrbetrieb ist die Drehrichtung der Trommel so, dass der Beton nach vorne befördert wird und über die Schaufeln fällt. Auf der Baustelle angekommen, wird zum Entleeren die Drehrichtung umgekehrt, so dass der Beton nach dem Prinzip der Förderschnecke zu der hoch liegenden Öffnung hinausgefördert wird, ohne die Lage der Trommel ändern zu müssen.

Die LKW-Hersteller liefern für den Bau von Mischfahrzeugen spezielle Fahrgestelle. Da sich der geladene Beton durch die Drehung der Trommel einseitig aufbaut, ergibt sich eine ungleichmäßige Belastung des Wagens, der bei der Auslegung der Achsen und Federn Rechnung getragen werden muss.

800px-MAN_Betonmischer.jpg

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrmischer

In welchem Bereich befindet sich die Hauptlast bei Beladung bei dem 4-Achser oben?

Der Mischer dreht während der Fahrt rechtsrum....also wird der Beton nach links vorne hoch geschaufelt...Hinten links wird die Achse dadurch entlastet. Und zur Erinnerung: der Lkw durchfuhr eine Rechtskurve.

Du kannst dir auch software dazu kaufen:

http://www.mobile-soft.at/

hier ein veröffentlichter screenshot daraus (man beachte wie schnell eine VA überlastet ! )

screen_3_achs_sattel.jpg

Geschrieben

Was denn NVA???? Waage?????? Ich komm da nicht mit......

Geschrieben

Gemeint ist so eine LKW-Waage. Meist +- 10 kg genau. "Public weigh bridge" heißt das hier und kostet eine geringe Gebühr, wenn Du nur zum Wiegen kommst und sonst nichts anlieferst.

Geschrieben (bearbeitet)

M. M. nach hat sich der Mischer (Aufbau) in der Rechtskurve davor vom Lkw verabschiedet (Bolzen rechts abgerissen oder links eingeknickt oder...) und so die Fuhre ins schleudern gebracht. Der Mischer (jetzt mit Bodenkontakt) hob den Lkw aus und prallte gegen die Leitschiene.

Ja, so wurde es in unseren Zeitungen auch geschildert (war in meinem Bundesland). Der Link war ja nur die Fotostory mit kurzem (falschen) Text.

Bearbeitet von jozzo_
Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben

#Oberhesse

absolut korrekte Deutung des Unfallhergangs

man erkennt auch absolut keine Deformation der Motorhaube vom C3 ...... und ich wage zu behaupten, das die Frontscheibe der Last auch nachgegeben hätte, wenn er drübergerollt wär

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...