Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich will heute mit einem Freund den schätzungsweise 30 verlustig gegangenen PS auf den Grund gehen.

Der CX beschleunigt schlechter und fährt auch nur noch 175 statt wie bislang 200 km/h.

Die Suche im Archiv hat ergeben, dass typischerweise eine Undichtigkeit oder das Druckbegrenzungsventil

dafür verantwortlich sind.

Dass etwas undicht ist, kann ich praktisch ausschließen.

Ich tippe nun auf den Druckbegrenzer. Das schon deshalb, weil kurz bevor der Leistungsverlust auftrat,

die Ladedruckwarnleuchte aufgeleuchtet hat.

Kann ich die korrekte Funktion (sprich: den Ladedruck) selbst überprüfen?

Wie geht das am Besten?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Grüße,

Oliver

Geschrieben

Turbo II 800mbar bei 3900 1/min

nur zur info Turbo I 720 mbar bei 3700 1/min

misst man am einfachsten am Schlauch der zum Geber geht (am Ausgleichsbehälter)

Wenn tatsächlich der Druckbegrenzer fest ist kann RostlÖser helfen.

Geschrieben

@CX Fahrer:

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Dann mache ich mich gleich mal auf die Socken.

Grüße,

Oliver

Geschrieben

Hi!

Peinlich, peinlich....

Ich bin davon ausgegangen, dass es wohl kein offensichtlicher Fehler ist, weil der CX u. A. deshalb

schon 2 mal in der Werkstatt war.

Zur Ehrenrettung der Werkstatt muss ich aber sagen, dass der Fehler immer nur am Rande erwähnt wurde.

Danach geguckt haben sie aber trotzdem. :-(

Der erste Fahler war, dass der Schlauch zum Druckbegrenzer abgerissen war.

Das war dann die Ursache für die schon lange nicht mehr aufleuchtende Ladedruckkontrollleuchte.

Ich hatte dann gleich so ein mulmiges Gefühl, dass das nicht die Ursache für den derben Leistungsverlust sein kann.

Die erste Probefahrt brachte dann auch die Ernüchterung und die Bestätigung für das Gefühl.

Ich habe dann bei heulendem Motor den ganzen Luftweg abgetastet und dabei erstaunliches festgestellt.

Der Ladeluftkühler ist defekt. Der eigentliche Ladeluftkühler ist nur mit umgebogenen Metalllaschen

mit den Kunststoffanschlüssen an den beiden Enden verbunden.

Auf der rechten Seite waren die Anschlüsse aus der Hälte dieser Laschen herausgesprungen.

Deshalb blies der Großteil der Ladeluft in die freie Natur.

Nachdem ich das Anschlussteil wieder provisorisch befestigt hatte, war die Verbindung zwar nicht absolut dicht,

bei der Probefahrt war der CX aber nicht wieder zu erkennen.

Er rannte los wie ein Stier! Ein neuer Ladeluftkühler wird dann wohl die letzten Pferdchen mobilisieren. :-))

Warum die Ladedruckleuchte schon länger nicht mehr leuchtete, war mir dann auch klar. ;-)

Grüße,

Oliver

Geschrieben

Dafür hat meiner ZUVIEL Ladedruck - im 5. Gang bei Zweidrittelgas leuchtet die Warnlampe auf (in den unteren Gängen auch bei Vollgas nicht, nanu?). Klärt mich mal einer auf über die Standardprozedur zum Gangbarmachen dieses lästigen Überdruckventils?

Geschrieben

Hi Peter!

Hast Du Dir die Konstruktion schon mal angesehen?

Vom Turbolader geht ein Schlauch zu einer Druckdose, von dort aus betätigt eine Schubstange

das eigentliche Überdruckventil.

Es gibt also schon auf dem Weg dorthing genügend Fehlerquellen.

Ich habe das Ventil heute mit einer Zange von Hand betätigt.

Die Schubstange lässt sich dabei ca. 2 - 3 mm aus der Druckdose ziehen.

Ansonsten sah es für mich nicht so aus, als ob man an dem Überdruckventil selbst etwas machen

kann, weil es in den Turbolader integriert ist.

Du kannst ja mal, wenn der Schlauch und die Druckdose in Ordnung sind, mal

den Rat von CX Fahrer

beherzigen und das Überdruckventil mit Rostlöser fluten.

Grüße,

Oliver

Geschrieben

Aha, danke. Die Stange, die aus der Druckdose ragt, wird also bei hohem Druck aus dieser Dose geschoben? (Ich war mir nicht sicher, ob ich jetzt zur Gangbarkeitsprüfung dran ziehen oder drücken sollte ...)

Ich hab's noch nicht wirklich genau angeschaut, weil immer wenn ich dran denke, bin ich grade gefahren und es ist alles verdammt heiß da vorne ;) ... und in dem Moment dann das Rostlöserspray auszupacken, ist auch nicht wirklich eine gute Idee.

Wo sitzt denn der Druckschalter für die Warnlampe?

Geschrieben

Ja, die Stange wird rausgeschoben.

Der Schalter für die Warnlampe sitzt (in Fahrtrichtung) links neben dem Wischwasserbehälter.

Es ist das Teil, von dem ein schwarzer Schlauch zur

Einspritzpumpe geht.

Da bei Dir die Leuchte immer in der gleichen Situation an geht, denke ich aber nicht, dass der Schalter kaputt geht.

Schau Dir mal den Schlauch vom Ausgang des Turboladers zur Druckdose an.

Dieser erscheint mir als die größte Schwachstelle.

Bei mir war er direkt am Turbo abgerissen.

Da er an dieser Stelle auch stark gebogen ist, treten hier auch sehr leicht Risse auf.

Dummerweise kommt man da nur schlecht ran.

Ich habe dazu die Schläuche vom Luftfilter zum Turbo und den vom Turbo zum Ladeluftkühler ausgebaut.

Richtig hingucken kann man dann trotzdem nicht, weil der Schlauch zur Druckdose genau zwischen diesen beiden dicken Anschlüssen abgeht.

Wenn er schon größere Risse hat, müsstest Du diese trotzdem (von unten) sehen können.

Grüße,

Oliver

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...