Zum Inhalt springen

Ausfall Lenkung usw..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jetzt wirds lustig, ironisch....

Vorhin - Heimfahrt, plötzlich Rote STOP-Lampe, lenkung weg, kiste hoppelt

Bremsdruck noch da....

(war die Active Diva) Fahrt war ca 8 km, daheim angekommen, mal den Hebel uf hochstellung - nix, hat sich nicht erhoben.

Was könnt sich da jetzt verabschiedet haben?

In der Dunkelheit konnt ich kein Leck feststellen. Muss ich ma bei Tageslicht schaun gehn.

Kommt mir gerade recht...(im Sinne von kann ich ausgerechnet jetzt berhaupt nicht brauchen), noch 5 Tage bis Urlaub :-(

Limalampe war nicht an, Riemen also noch drauf.

Gruß

Martin

Geschrieben

Am Besten das Tageslicht abwarten und dann mal schauen. Wenn die Diva kein Leck hat, sind ja nicht mehr viel Möglichkeiten übrig.

Keil von der Pumpenachse abgeschert und die Riemenscheibe dreht jetzt "frei", Druckregler steht auf dauernd auf und die Pumpe pumpt das LHM nur noch im Kreis oder ein anderes Bauteil lässt das ganze LHM über den Rücklauf durch.

Geschrieben

Fein, mal was zum wild spekulieren.

Mein Vorschlag: Druckschlauch am vorderen AFS-Zylinder zerscheuert, LHM Totalverlust im Verlauf von 250 Metern, deshalb tropft die Karre 8 Km später nicht mehr :)

Geschrieben

Torsten, das ist mal ein echt kreativer Diagnosevorschlag.

Allerdings, so ganz aus dem hohlen Bauch und ohne, dass der Frager auch nur mal einen Blick unter die Haube geworfen hätte...

Aber Hut ab vor dem Mut, ein solches Verhalten hier überhaupt zu posten:

- STOP-Lampe leuchtet, keine Lenkung, keine Federung, aber dann noch 8 km fahren!

Mann, mann, mann, wie oft muss man noch sagen, dass in so einem Fall keiner vorhersagen kann, wann auch die Bremse (ja die Bremse, nicht die Servounterstützung!) plötzlich restlos wech ist!!!

Wenn Stop-Leuchte leuchtet, heißt es auch STOP

Geschrieben

Tja, und wenn das LHM 8km weiter weg auf der Straße ist, ist die Pumpe trocken gelaufen und dementsprechend vielleicht auch gleich noch im Arsch :D Sowas nennt man Lehrgeld ;)

Wenn die Lenkung aussetzt, ist der Karren kaum noch lenkbar...warum man dann das Auto nicht abstellt, ist mir schleierhaft.

Ich hab meinen XM 1,5km von zu Hause abgestellt und die Silbernen gerufen.

Geschrieben (bearbeitet)
Allerdings, so ganz aus dem hohlen Bauch und ohne, dass der Frager auch nur mal einen Blick unter die Haube geworfen hätte...

Ist mir schon öfter aufgefallen, dass über ne Fehlfunktion gejammert wird, dann kommen 3-4 Lösungsvorschläge, ne Woche später kommt die Frage, ob vllt. schon jmd. ne Lösung weiß, dann noch ne Woche später "Hab die Scheißkarre verkauft!" :D

/Ich mein damit nicht den Threadersteller, weiß nicht mehr wie die hießen.

Bearbeitet von Dennie
Geschrieben (bearbeitet)
Torsten, das ist mal ein echt kreativer Diagnosevorschlag.

Genau das

Mein Vorschlag: Druckschlauch am vorderen AFS-Zylinder zerscheuert, LHM Totalverlust im Verlauf von 250 Metern, deshalb tropft die Karre 8 Km später nicht mehr :)

ist mir selbst bereits 2 Mal passiert, soooo kreativ bin ich gar nicht ;-) !

Sicher hat der Martin bald ausgeschlafen und klärt uns auf.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaub der Zuschlag geht an TorstenX1....

Felge Fahrerseite leicht in LHM gebadet, -radlauf auch gut einbalsamiert -> LHM ziemlich leer, muss ich morgen mal nachsehn, kommt nich so gut an der Strasse im Wohngebiet am Sonntag....

Schaun wa mal.

Mal nur so, ist die Leitung schwer zu wechseln? von wo nach wo verläuft sie, und isse teuer?

Bearbeitet von DonnerXM
Geschrieben

So 56 Euro. Wechseln geht an sich einfach,, . . . , man kann aber auch heftigen Schaden anrichten - Voooorsicht !!! Wenn´s klar ist welche, frag mich nochmal, hab gerade zu tun.

Gruß

Torsten

Geschrieben

S hat mir doch keine Ruhe gelasen, hab doch s Rd runter, es sabbert am AFS-Zylinder runter, kommt von einer der beiden Leitungen, genau konnt ichs nicht wirklich lokalisieren.

Das Geflecht ist aufgerieben, naja.. und s kommt immernoch Brühe raus, es hat auch noch für ne ordentliche Pfütze unterm Auto gereicht, und etwas gehoben hatte er sich doch heut nacht.... Aber nuja

Sind die beiden Leitungen gleich? Weil ich denk ma wenn, dann sollt ich beide rausschmeissen.

Geschrieben

Woah, nu is TX1 auch noch Hellseher. Schon mal dein Glück im Casion versucht? ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Martin,

die beiden Leitungen sind NICHT gleich, sondern haben verschiedene Länge. Es ist ein beliebter Spaß bei Fachwerkstätten, 2 gleichlange einzubauen, die sich dann gegenseitig innerhalb kurzer Zeit wieder zerreiben. Auch immer wieder gern genommen ist die von Citroen vorgesehene Möglichkeit, die Leitungen verkehrt herum anzuschließen, was dann ein sehr erheiterndes Fahrverhalten ergibt.

Im Ernst:

Bei der Demontage besteht wegen Gammel und vorhergehender Mechaniker mit Vorliebe für untrennbare Verbindungen die Möglichkeit, die Metallleitung zu zerstören. Das wird dann mal richtig anstrengend. Also, guten !! 17er Leitungsschlüssel unten ran und oben irgendeinen 21er. UNTEN festhalten und OBEN die 21er drehen. NICHT umgekehrt !!!!

Wenn der Leitungsschlüssel durchrutscht, eine gute große Zange nehmen.

Nicht vergessen: OBEN am 21er drehen. Wenn sich die Verbindung mit einem *knack* gelöst hat, oberhalb der Verschraubung am Metallteil des Schlauches mit einer Kneifzange festhalten und die 21er weiter aufdrehen. sie dreht, schwergängig zwar, durch.

Dann die 13er am Zylinder lösen.Kann auch schön fest sitzen, und es ist wenig Platz, aber bei mir ging es bisher immer ohne Ausbau des Zylinders.

Beim Einbau drauf achten, daß die beiden Leitungen so elegant wie möglich nebeneinander laufen und möglichst wenig an sich selbst oder am Radhaus scheuern. Das geht durch Verdrehen der Schläuche oberhalb der Verschraubung.

Gruß

Torsten

Edit, @ Dennie, im Casino verlier ich immer die Nerven und hör auf wenn ich 100 Euro Plus hab :-)

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)
Auch immer wieder gern genommen ist die von Citroen vorgesehene Möglichkeit, die Leitungen verkehrt herum anzuschließen, was dann ein sehr erheiterndes Fahrverhalten ergibt.

lowrider-12.jpg

Alt aber gut. :D

Bearbeitet von Dennie
Bild will nich
Geschrieben

@ BX_LeMans: Ich muß die völlig recht geben, is so. Ich war aber auch nicht mehr ganz nüchtern (war beifahrenderweise dabei), und wenn die Pumpe mit hinüber is, dann is das tatsächlich Lehrgeld und äusserst dumm gelaufen.

@ Dennie: zu #6 Haste schon recht, dass es diese "Spezies" gibt. Allerdings werd ich mein Activa so schnell nich hergeben. Mir ging es eigentlich darum, obs da so ne typische "Krankheit" gibt, von der ich noch nichts wusste - könnt ja sein, nach dem Motto, ah wenn das beim Activa V6 is, dann isses, weil nich genug Baguette im Kofferraum is, dem 1,8 i wär das egal, der mag Limo aufm Sitz.... Jetzt leicht ironisch und sehr überspitzt gesagt.

Witzigerweise isses genau das, worauf Torsten getippt hat, hätt ja auch was anderes sein können, war aber n guter Anhaltspunkt für die Suche.

Beim BX weiss man ja auch fast blind, wenner da und da tropft, isses der Octopus. Oder man kann im "Norm-Fall" die KM- Uhr stellen mit den Schwingarmlagern.

@ Torsten: uiui es ist nicht ganz einfach die richtigen Leitungen zu bestellen, wenn der, der das normalerweise macht in Urlaub is.....

Ja es staut sich immer mehr an auf der To-Do List...

Geschrieben

Nächste Frage, wie krieg ich den Restdruck aus dem AFS-System? Fahrwerk ist ja auf etwas höher wie normal, aber durch das Anti-Sink abgeschottet - also unbedenklich, richtig?

Gruß

Martin

Geschrieben
Ja es staut sich immer mehr an auf der To-Do List...

Nicht dass das noch ein Reparaturstau wird... *duckundwech*

Fahrwerk ist ja auf etwas höher wie normal, aber durch das Anti-Sink abgeschottet - also unbedenklich, richtig?

als... :)

Geschrieben

Mannooo....

natürlich "als" :-)

Und nein das wird kein Rep. Stau, höchstens n Wartungsstau, wenn die benötigten Teile nicht bald mal ankommen...

Geschrieben

Den Restdruck aus dem AFS haste bereits gründlich beseitigt :-)...

Welcher Schlauch: Einer ist länger und läuft sozusagen außen, Teilenummer 5270 T0 , der andere ist kürzer und läuft innen, Telenummer 5270 T1.

Geschrieben

Und wenn man die Verschraubung abreißt, gehts einem wie dem Hightower... ;)

Geschrieben

Als wie sachich immer, dann haben die Erbsenzähler nix zu meckern. :)

Geschrieben

So, jetz is gewechselt, es war die längere Leitung zum AFS-Zylinder, die richtig sauber auf einer Länge von ca 5 cm durchgescheuert war und die Pumpe lief nicht trocken, erstens hat er sich ja noch angehoben (ja ich weiss 6+2) und zweitens haben "nur" ca 3 Liter LHM gefehlt. - Schlimm genug.... (Glück gehabt)

Und ääh - Jo - die Verschraubung ging übrigens mit handelsüblichen, nicht billig, aber günstigen Gabel. - oder für die "Erbsenzähler" Maulschlüsseln auf, nicht "vergriesgnaddelt" gewesen.

Kann man die Leitungen mit Leerrohr oder sowas zusätzlich ummanteln gegen ein allzuschnelles Wiederdurchscheuern? Gibt´s da schon Erfahrungswerte?

@ Torsten: Für die HD-Pumpe - linker Druckleitungsanschluss, welche Maße muss der O-Ring nochmal haben?

Gruß

Martin

Geschrieben

19x2,4, nimm unbedingt einen Originalring von Citroen !

Geschrieben

.....Kann man die Leitungen mit Leerrohr oder sowas zusätzlich ummanteln gegen ein allzuschnelles Wiederdurchscheuern? Gibt´s da schon Erfahrungswerte?

Gruß

Martin

Vielleicht ist ja sowas als Schutz gegen Scheuern einsetzbar:

http://www.fritsche-gmbh.de/de/schutzwendel

Habe ich früher im Nutzfahrzeugbereich massenhaft eingesetzt.

Gruß

Karl-Heinz

Geschrieben

Danke Torsten, deswegen frag ich ja damit ich denen gleich sagen kann was ich brauche.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...