Jump to content

Xantia X1: Hoher Ölverbrauch - Ursache(n)?


Recommended Posts

Posted (edited)

Mein 93er X1 (1,8i-8V / ca. 174.000 km) verbraucht in letzter Zeit recht viel Motoröl.

Ok, der Kolbenkipper-Motor hat ja von Haus aus einen recht hohen Ölkonsum, doch so allmählich nähert sich der Ölverbrauch der 1 Liter-Menge auf 1.000 km.

Auch wenn ein solcher Ölverbrauch bei den Wolfsburger Produkten als noch im Rahmen eingestuft wird, kann ich das für einen Citroën nicht akzeptieren.

Der Motor leckt nicht (mehr), bläut nicht sichtbar im Fahrbetrieb. Lediglich beim Starten des Motors raucht es ein wenig.

Was sagen die Spezialisten? Hauptursache Ventilschaftdichtungen? Oder gibt es noch andere, typische Kandidaten?

Vorab schon 'mal besten Dank für Eure Einschätzungen. Ich weiss natürlich, dass es aus der Ferne schwierig ist, sowas zu beurteilen. Aber vielleicht gibt es ja die typische Ursache für das Übel.

P.S. Nur um Spekulationen zuvor zukommen: Er wird nicht geschlachtet! ;-)

Edited by ACCM Freddy
Posted

Ventilschaftdichtungen sind bei mir immer ein ganz heißer Kandidat, erst recht bei einem alter von 18 Jahren.

Wie sieht das Kühlwasser aus und wie ist die Kompression?

Sollten die Kolbenringe es sein müßtest du dies beim Kompressiontest sehen können.

Hydropneumaticker
Posted (edited)

Hallo,

ein guter Motor braucht auch etwas Öl, bei 1l/1000km mache ich mir erst Sorgen und Arbeit wenn der Liter Öl 20Eur kostet.

Gruß H.

Edited by Hydropneumaticker
Posted

Laß mal die Kompression der Zylinder messen. Wenn es da größere Differenzen gibt könnte ein Ventil oder Kolbenringe defekt sein. Ansonsten hätte ich auch die Ventilschaftdichtugen auf dem Zettel.

Posted

Ölwannendichtung? Ich beobachte bei meinem, wenn ich viel Öl drin hab gehts schnell weg, wenns dann weniger geworden ist, "verbraucht" er auch weniger. Ist nur komisch, dass ich keinen Fleck drunter habe, ich glaub das läuft nur, wenns warm ist.

Posted
Hallo,

ein guter Motor braucht auch etwas Öl, bei 1l/1000km mache ich mir erst Sorgen und Arbeit wenn der Liter Öl 20Eur kostet.

Gruß H.

Das trifft aber nicht auf die Citroen-Motoren zu die ich bisher hatte, ich mußte bisher immer zwischen den Ölwechseln 1L auffüllen was einen Verbrauch von 1L/5000Km macht.

Posted

Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise!

Mit diesen Infos kann ich dann mal gegenchecken, was meine Werkstatt (freie Werkstatt, beide Monteure kommen aber aus Citroën-Werkstatt) mir zu bieten hat.

Fakt ist wohl, dass es ein paar € kosten wird... :-(

Aber nach 18 Jahren darf das sein.

Posted

Wenn die Kompression o.k. sein sollte, bleiben eigentlich nur die Schaftdichtungen. Da würde ich es erst einmal mit einer Flasche Lec Wec versuchen. Kostet nicht viel und bringt manchmal etwas.

Posted

Der Kompressionsdruck hat keine Aussagefähigkeit über einen erhöhten Ölverbrauch. Der Kolben hat nämlich mehrere Ringe (Kompressionsring, Ölabstreifring)

Unter Umständen erhöhtes nutspiel der Kolbenringe so dass diese regelrecht Öl in den Brennraum pumpen. Dann würde es aber auch schön blau qualmen. Ebenso wenn der Ölabstreifring defekt sein sollte.

Wegen defekter Schaftdichtung sollte der Motor "beim vom Gas gehen" qualmen.

Am besten jemanden auf der BAB hinterherfahren lassen der dass dann beobachten kann.

[h=2][/h]

Posted

da er beim starten im kaltem zustand schon qualmt sind es die schaftdichtungen. es sammelt sich das öl schön im brennraum und auf den ventilen. beim starten rauchts dann kurz und dann is wieder gut. er frisst es sich während der fahrt schön langsam rein!

Posted

Öl tanken und nachm Sprit gucken!

  • 1 month later...
Posted
Fakt ist wohl, dass es ein paar € kosten wird...

So, ich bin einige € los geworden. Ein Stapel aus 1 €-Münzen wäre knapp 3 Meter hoch. ;-)

Dafür habe ich aber nicht nur die Ventilschaftdichtungen machen lassen, sondern auch gleich Zylinderkopf- und Ventildeckeldichtung, Zahnriemen, Rippenriemen, Zündkerzen und vordere Bremsscheiben mit Belägen.

Die Ventilschaftdichtungen, bzw. die Reste davon waren völlig ausgehärtet und brüchig wie dünnes Glas. Da konnte natürlich nichts mehr abdichten.

Inzwischen rund 1.000 km gefahren und der Ölstand ist immer noch da, wo er nach der Reparatur war.

Erklärt mich ruhig für verrückt, in einen sooo alten Xantia sooo viel Geld zu versenken. Ich sehe aber nicht ein, warum ich den ansonsten intakten Rest wegwerfen sollte und mich eventuell mit einem anderen/neuen Wagen rumärgern sollte.

Posted

Wieviel war es denn??? Ich geh doch jetzt keine €-Münze messen!

Posted

Keine 3 Meter?? Also, wenn ich den Reparaturumfang betrachte war das Stapelchen echt niedrig....:-)). Und die nächsten 10 Jahre sollte dich dein XA doch jetzt weitertransportieren dürfen....

Um ein anderes Auto mit der gleichen Erwartung zu bekommen wären mehrere solcher Stapeleien fällig gewesen.

Posted

Also ich kann das auf jeden Fall nachvollziehen, bin ich vielleicht auch leicht verrückt? Nun weißt Du jedenfalls woran Du bist...Gruß Ronny,(der vor 1Stunde auch erst wieder 'nen Innenraum-Temp.Fühler für seinen alten Xantia bestellt hat) ;)

Posted

Na klasse, Ventilschaftdichtungen sind also nicht nur ein alt-BMW Problem. Ein Liter auf 1000km erreicht meine Schüssel allerdings nicht, eher 1Liter auf 3000km.

Blauraucharme Grüße von der Mosel

Posted

Erklärt mich ruhig für verrückt, in einen sooo alten Xantia sooo viel Geld zu versenken.

Ja, Du bist verrückt!

Aber tröste Dich, Du bist nicht allein.

Posted

Jetz weiß ich auch, warum meiner nur gut 7 Liter braucht, der Rest ist nämlich Öl, ha. ;)

Posted

Ganz alte Kisten, wo es sich nicht mehr lohnt kann man noch mit Altöl fahren :-)

Hat aber auch mit dem Öl zu tun. Hab an 2 Xantias immer etwas Öl gebraucht. Als ich auf das Gräuliche Liqui Moli umgestiegen bin brauchten beide so gut wie nichts mehr...

Gruß

HG

Posted
Aber tröste Dich, Du bist nicht allein.

Ja, ich weiss! :)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...