Jump to content

X1 1,9 TD Hinterachs- statt Schwingarmlager-Wechsel?


Recommended Posts

Posted

Hallo Experten,

ich hätte da gern mal ein Problem:

Meine 1993er 1,9 TD Orga 6218 Xantia hat mit mittlerweile 290 Tkm hinten rechts ein ziemliches X-Bein. Hinten links geht es auch schon los!

Die Anleitung zum Schwingarmlagerwechsel auf citdok hab ich mir auch schon angeschaut.

Was michein bisschen erschreckt hat, sind die angegebenen 8 - 9 h pro Seite, zumal ich ncith unbegabt, aber eben ungeübt bin.

Nun hab ich hier ja aber auch noch Jelles alten silbernen X1 stehen als Schlachter.

Da kam mir folgende Idee:

Ist es ggf. weniger aufwändig, statt der beiden Lager gleich die ganze Hinterchse zu wechseln?

Mein Problem ist, daß ich eigentlich täglich aufs Auto angewiesen bin und deshalb lieber viele kurze als eine lange Schrauberaktion plane.

Also Ablauf wäre dann:

1. Achse am Schlachter raus

2. Achse revidieren

3. Achse am "richtigen" raus und gegen revidierte vom Schlachter tauschen.

Anstatt:

4. Schwingarmlager am "richtigen" austauschen.

Hat jemand ne Aussage dazu, ob Schritt 3 deutlich schneller geht als Schritt 4 (nur dann hätte ich ja die Verfügbarkeit nicht gravierend reduziert) und ob Schritt 1...3 insgesamt viel länger dauert als Schritt 4 und ob es irgendwelche Tricks, Kniffe oder Argumente gibt, die gegen den Wechsel der ganzen Achse sprechen?

Gruß,

Jörg

Posted

Achse sind Leitungen im Weg. Schwingen ausm Schlachter, testen ,oder gleich Schwingen einbaufertig mit Lagern versehen, dann sinds keine 2 Stunden für den einbau beider Schwingen..

Posted

... das klingt gut! Danke!

Posted

Bei der Limo braucht auch die Hydraulik nicht ab, man kann die Schwinge so rauszirkeln und den Bremssattel aufhängen. Spart Zeit. 8 Stunden hab ich niemalsnich gebraucht. Mit viel Zeit lassen vielleicht 4. Hatte einen Reparatursatz, also die Lager, Schraube usw.

Posted

Also beim BX geht der Ausbau locker in ner halben Stunde,beim Xantia ist noch der Stecker vom ABS-Sensor zu trennen. Denke in 45Min ist die Schwinge beim Xantia draussen. Die Halteschrauben der Bremssättel vorher beim Freundlichen neu holen,sind mit ziemlicher Sicherheit krumm.

Posted
Hallo Experten,

ich hätte da gern mal ein Problem:

....der war gut ;-))))

Posted
....der war gut ;-))))

Der war obergut! Aber, nichtsdestotrotz. Ich habe seit 3 Jahren, 100tkm, rostfreie Schwingarme mit allerfeinst gefetteten neuen Lagern in meinem Teilefundus rumliegen. Werden aber nicht gebraucht, weil ich den Originallagern Schmiernippel verpasst habe, die bei jedem Ölwechsel (alle 30t) eine Ladung Fett verabreicht bekommen. Dazu kommt noch, dass ich hinten 50er Comfort-Kugeln verbaut habe, was bedeutet, das die Hinterachse bei Bedarf bis auf die Anschlaggummies geht, sprich, die Schwingarme drehen sich "etwas". Das Auto? Ein 95er 1,9d.

Gruss

Wolfgang

Posted

... die Idee, Schmiernippel zu verbauen, steht auch in ACCM Fred's Anleitung bei den CitDoks.

Werd ich wohl machen.

Was ausser dem SChwingarm-Reparatusatz (gibts bei Citropart), den Halteschrauben für die Bremssätteludn den Schmiernippeln werd ich denn noch brauchen?

Gruß,

Jörg

Posted (edited)

Ne 24er Nuß und nochmal was mit 24 zum Gegenhalten. Hab die auf der Innenseite mit Verlängerung draufgesteckt weils da recht eng zugeht und da die Bremsleitung so ne Spirale macht, wo man durchstecken muß.

Und nen Torx für die Schrauben von der Stabistange. Größe hab ich vergessen. :(

Edited by Dennie
Hydropneumaticker
Posted
Ne 24er Nuß und nochmal was mit 24 zum Gegenhalten. Hab die auf der Innenseite mit Verlängerung draufgesteckt weils da recht eng zugeht und da die Bremsleitung so ne Spirale macht, wo man durchstecken muß.

Und nen Torx für die Schrauben von der Stabistange. Größe hab ich vergessen. :(

Hallo,

Torx für Stabi ist T55.

Gruß H.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...