Zum Inhalt springen

Kupplung nachstellen????


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab da mal ne Frage kann man beim Xantia X2 1,8 16v EZ 5.2000 die Kupplung nachstellen/einstellen???? Und wenn ja wie??? Kupplung kommt recht spät.

Danke der Bastel

Geschrieben

Ja, kann man wie üblich bei einer Seilzugkupplung. 13 er und 10er gekontert oben auf den Getriebe, unterm Lufi. Wahrscheinlich ist aber Verschleiß der Grund daß sie spät kommt.

Gruß

Torsten

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich schreibe mal hier rein. dann brauche ich kein neues thema erstellen.

also, ich war heute beim tüv und habe meinem 1.6er x1 ne neue plakette spendiert.

der prüfer hat mich dabei auch darauf hingewiesen, dass meine kupplung bald erneuert werden muss.

ich bin kein schrauber und darum meine frage an euch: mit welchen kosten muss ich rechnen?

ist der kupplungswechsel beim xantia eher kompliziert oder nicht so sehr?

Geschrieben (bearbeitet)

du kannst dich wohl selbst am Besten einschätzen....

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?90270-Kupplungswechsel-beim-Xantia-2.0

http://www.citforum.de/showthread.php?t=78602

edit: achso......Prüfer weisen viel auf was hin. Speziell montags...wenn sie das ganze WE zuhause nix zu melden hatten......icon12.png

...den Verschleiß an der Kupplung bestimmst du weitgehend selbst....das schwächste Glied am Auto bleibt der Fahrer.icon7.png

Bearbeitet von Oberhesse
Geschrieben (bearbeitet)

danke für die links. das ist ja ein richtig saurer apfel. der tipp der mir am besten gefallen hat, war der, hier im forum mal anzufragen, weil es hier leute mit der nötigen ahnung gibt. auch wenn das nicht sofort sein wird, frage ich jetzt schon mal an: wer kann mir ein angebot machen für einen kupplungswechsel inkl. aller benötigten teile?

bei interesse pn an mich. ich wohne ziemlich genau in der mitte deutschlands.

Bearbeitet von Citrontrend
Geschrieben

Willst zum Xantia Schraubertag kommen?

Liegt im Großraum Ludwigshafen und findet i.d.R. monatlich statt

Geschrieben

so. ich habe gleich mal den torsten angerufen. er sieht das ganze nicht dramatisch wie der tüv-prüfer. da sich alle gänge noch weich schalten lassen und auch nichts durchrutscht, sollte ein nachstellen des kupplungsseils abhilfe schaffen. falls nicht, soll ich mich einfach nochmal maelden. also erst mal danke für den tipp an oberhesse.

in kürze werde ich scheiben und beläge hinten wechseln lassen und bei der gelegenheit die kupplung gleich mit prüfen lassen.

normalerweise wäre ich heute auch gar nicht beim tüv gewesen, weil seit dem fahrzeugkauf die abs-lampe dauerhaft leuchtet. mit den scheiben und belegen habe ich auch gleich den abs-sensor mitgekauft, der defekt(?) ist. seitdem der im kofferraum liegt, leuchtet die lampe nicht mehr. also, wenn euer xantia mal kaputt ist, legt die ersatzteile erst mal in den kofferraum. vielleicht bringts ja was... ;)

Geschrieben
Willst zum Xantia Schraubertag kommen?

Liegt im Großraum Ludwigshafen und findet i.d.R. monatlich statt

darf ich denn da überhaupt hin? ich bin doch gar kein schrauber...

reizen würde es mich schon, auch wenn es 300 km weg ist. wer kommt denn da regulär alles so hin?

Geschrieben
darf ich denn da überhaupt hin? ich bin doch gar kein schrauber...
Nein, für Zuschauer kostet's Eintritt! :D
Geschrieben

Wenn man nicht selber schraubt, ist es sogar noch besser. Man macht sichs in nem Gartenstuhl bequem, genau vorm Auto, guckt den anderen bei der Arbeit zu und gibt hier und da mal nen kompetenten Kommentar ab. Natürlich muß man auch regelmäßig alle 5 Minuten anzweifeln, ob das auch was wird. :D

War mal auf einem Foto zu sehen. ;)

Geschrieben

oder noch besser: abfilmen und auf youtube hochladen. :D

Geschrieben

...den Verschleiß an der Kupplung bestimmst du weitgehend selbst....das schwächste Glied am Auto bleibt der Fahrer.icon7.png

oh. ich schätze meine fahrweise extrem kupplungsschonend ein. bei jeder rotphase an ampeln wird erst mal ausgekuppelt und unter leichtem bremsen herangerollt.

in kurvenfahrten erst mal runterbremsen bis man schalten MUSS, kurz gang wechseln und wieder auskuppeln. und so weiter.

leider kann ich mir kein neufahrzeug leisten, um heraus zu finden, wie lange eine kupplung halten würde, wenn das auto nur von mir gefahren wird.

ich lasse aber lieber viel öfter bremsen als kupplung wechseln weil billiger.

Geschrieben

Mein Audi 80 hatte mit 384.000km noch die erste Kupplung...

Geschrieben
oh. ich schätze meine fahrweise extrem kupplungsschonend ein. bei jeder rotphase an ampeln wird erst mal ausgekuppelt und unter leichtem bremsen herangerollt...
Gerade im ausgekuppelten Zustand ist aber Druck auf dem Ausrücklager, dem Kupplungsautomaten, dem gesamten Übertragungsweg und sogar seitlicher Druck auf der Kurbelwelle, wie mir gerade durch nightmare's Motorwechsel-Thread wieder bewusst wurde.

Das schonendste für die Kupplung wäre, an jeder Ampel in den Leerlauf zu schalten und einzukuppeln, dann ist die Kupplung völlig entlastet!

Geschrieben
darf ich denn da überhaupt hin? ich bin doch gar kein schrauber...

reizen würde es mich schon, auch wenn es 300 km weg ist. wer kommt denn da regulär alles so hin?

Die Schraubertage sind ja nicht nur für Selberschrauber gedacht. Man kann sich auch gegen faires Entgeld seinen Xantia reparieren lassen.

Nen Kupplungswechsel sollten Torsten und ich an nem Nachmittag locker hinkriegen ;)

oder noch besser: abfilmen und auf youtube hochladen. :D

Du meinst so?

HwyHNqiENfs

;)

Geschrieben

Denke, dass Citrontrend mit "auskuppeln" den Leerlauf gemeint hat. Alles andere wäre ja auch Unfug.

Gruss

Wolfgang

Geschrieben
und sogar seitlicher Druck auf der Kurbelwelle, wie mir gerade durch nightmare's Motorwechsel-Thread wieder bewusst wurde.

Warum seitlicher Druck auf der Welle? Wenn die Kupplung getreten ist, wird die Druckplatte von der Schwungscheibe weg gezogen. Somit entfällt der seitliche Druck auf die Kurbelwelle. Von der anderen Seite (Riemenscheibe) gibt es ja keine axiale Belastung der Welle

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist nicht leicht, die Funktion einer Einscheiben-Trockenkupplung mit Tellerfeder so richtig zu verstehen.

Man muss dann noch unterscheiden zwischen den Bauformen "gedrückte" und "gezogene" Kupplung.

Warum seitlicher Druck auf der Welle? Wenn die Kupplung getreten ist, wird die Druckplatte von der Schwungscheibe weg gezogen. Somit entfällt der seitliche Druck auf die Kurbelwelle. Von der anderen Seite (Riemenscheibe) gibt es ja keine axiale Belastung der Welle

Bei der gedrückten "Standard"-Bauform sorgt beim Drauftreten (= auskuppeln) der Druck des Ausrücklagers dafür, dass die Tellerfeder an ihren Lagerpunkten "umklappt" (sich quasi "umstülpt") und damit der Anpressring nicht mehr auf den Kupplungsbelag drückt. Das geschieht innerhalb des Kupplungsautomaten, jedoch durch den Druck des Ausrücklagers auf die Kupplung von aussen. Da sich die Betätigungsmimik (egal ob Seil oder Hydraulik) am Getriebegehäuse abstützt, versucht diese Kraft also, Motor und Getriebe auseinanderzudrücken, oder eben die Kurbelwelle in den Motor zu schieben. ;)

Bei einer gezogenen Kupplung ist es andersrum, da wird dann die andere Anlaufscheibe an der Kurbelwelle belastet.

Hab grad nen tollen Link dazu gefunden. Hier kann man für beide Varianten animierte Bilder anklicken:

http://www.kfz-tech.de/Reibungskupplung.htm

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben (bearbeitet)

ihr verwirrt mich.... ich sags mal so: ich schalte bei jeder gelegenheit, bei der ich sehe, dass ich gleich ne weile halten muss, gleich in den leerlauf und habe, wenn ich stehe, KEINEN fuß auf dem kupllungspedal. wenn das einkuppeln ist, dann meine ich natürlich einkuppeln.

@nightmare: cool, das video! kommt mir irgendwie bekannt vor. ist das der wärmetauscherwechsel im august in xanten?

Bearbeitet von Citrontrend
Geschrieben (bearbeitet)
Es ist nicht leicht, die Funktion einer Einscheiben-Trockenkupplung mit Tellerfeder so richtig zu verstehen.

Man muss dann noch unterscheiden zwischen den Bauformen "gedrückte" und "gezogene" Kupplung.

Bei der gedrückten "Standard"-Bauform sorgt beim Drauftreten (= auskuppeln) der Druck des Ausrücklagers dafür, dass die Tellerfeder an ihren Lagerpunkten "umklappt" (sich quasi "umstülpt") und damit der Anpressring nicht mehr auf den Kupplungsbelag drückt. Das geschieht innerhalb des Kupplungsautomaten, jedoch durch den Druck des Ausrücklagers auf die Kupplung von aussen. Da sich die Betätigungsmimik (egal ob Seil oder Hydraulik) am Getriebegehäuse abstützt, versucht diese Kraft also, Motor und Getriebe auseinanderzudrücken, oder eben die Kurbelwelle in den Motor zu schieben. ;)

Bei einer gezogenen Kupplung ist es andersrum, da wird dann die andere Anlaufscheibe an der Kurbelwelle belastet.

Hab grad nen tollen Link dazu gefunden. Hier kann man für beide Varianten animierte Bilder anklicken:

http://www.kfz-tech.de/Reibungskupplung.htm

Hmmm, jetzt hab ich nen Knoten im Kopf... :(

Wenn eingekuppelt ist, bekommt die Reibscheibe Druck damit sie sich an die Schwungscheibe anpresst, egal ob gezogen oder gedrückt. Und wenn die dagegen gedrückt wird, bekommt auch die Kurbelwelle Druck (also es wirkt eine axiale Kraft zur KW hin).

Wenn man die Kupplung per Pedal trennt, wird die Reibscheibe von der Schwungscheibe weggezogen. Die Kraft gegen die Feder wirkt dabei auf diese Lagerung im Kupplungsgehäuse. Stimmt das? Also Schwungscheibe und KW sind dann entlastet.

Edit hat mich schon aufgeklärt, alles Quatsch, was ich geschrieben habe. :(

Die Kräfte wirken nur innerhalb des Kupplungskrams. Die KW bekommt davon gar nix mit.

In Jürgens Link auch zu erkennen, wenn man das Hirn ein wenig auswringt. <3

Bearbeitet von Dennie
Geschrieben (bearbeitet)

Doch, ich bleibe dabei:

Die Kurbelwelle kriegt beim Betätigen der Kupplung den Druck ab!

Schaut Euch die Funktionsweise unter dem Link mal in Ruhe genau an...

ihr verwirrt mich.... ich sags mal so: ich schalte bei jeder gelegenheit, bei der ich sehe, dass ich gleich ne weile halten muss, gleich in den leerlauf und habe, wenn ich stehe, KEINEN fuß auf dem kupllungspedal. wenn das einkuppeln ist, dann meine ich natürlich einkuppeln...
Alles roger, dann waren nur die Begriffe nicht klar:

Kupplungspedal treten bedeutet: Auskuppeln (Kupplung ist geöffnet, kein Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe.)

Kupplungspedal loslassen bedeutet: Einkuppeln (Kupplung ist geschlossen, kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe.)

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

Juergen hat da schon Recht, beim Auskupplen wirken Axialkräfte auf die KW und zwar über das Ausrücklager und dem Automat, egal op gezogen oder gedrückt.

Die Federkräfte des Automaten stützen sich auf der Schwungscheibe und dem Ausrücklager und damit auf der KW. Es ist nur ein Unterschied in der Richtung der Axialkraft, bei der gedrückten Kupplung geht diese Richtung Motor, bei der gezogenen Richtung Getriebe.

Im eingekuppelten Zustand sind keine Stützkräfte nötig und die Federkraft des Automaten bleibt "im" Automat da ja durch das Ausrücklager keine "äusseren" Kräfte ausgeübt werden.

Geschrieben

Achja stimmt. Jetzt sehe ichs auch. Immer wenns Ausrücklager auf die Federn drückt bzw. daran zieht, geht diese Kraft auf die Schwungscheibe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...