Zum Inhalt springen

GSA läßt sich nicht starten! fuck!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab wieder mal Probleme, mein GSA läßt sich nicht starten. Seit April dieses Jahres hatte ich keine Probleme, bin etwa 14.000 km gefahren.

Mitte September hatte ich beim Beschleunigen seltsame Aussetzer. Es fühlte sich an, als wär der Vergaser wieder mal verstopft.

Am Tag danach ließ sich mein GSA nicht mehr starten.

Was seither geschah:

Ich hab genug Zündfunken.

Die Benzinpumpe fördert auch brav!

Gestern hab ichs mit Starterspray versucht.

Ergab eine Stichflamme aus dem Vergaser und Fehlzündungen.

Der Motor ist einige Sekunden gelaufen.

Ich hab schon 2 verschiedene Vergaser ausprobiert.

Das Leerlaufabschaltventiel ist in Ordnung.

Ich hatte die Zündanlage im Verdacht hab den Kondensator Rotor Zündkerzen und Verteilerkappe getauscht. Die Zündkontakte haben auch den richtigen Abstand.

Die Zündkabel hab ich im April getauscht, die Kontakte sind sauber.

Zündmodul/Kasette hat mein GSA noch nicht.

Leider habe ich schon wieder Rost im Tank und somit auch im Vergaser.

Hab sicherheitshalber den Benzinfilter gewechselt, einen weiteren vor dem Vergaser eingebaut und den kleinen Filter am Vergaser, gereinigt.

Was kann ich noch machen?

Geschrieben

Bin keinesfalls Experte und habe meine Weisheiten aus dem Kampf mit Axel und 15 Jahre lang stillgelegtem GSA. Starterspray: Allzuviel zerreist den Sack! Aus dem Vergaser darf keine Stichflamme kommen! Wenn er mit St.-spray nicht ein paar Takte rundläuft: Zündung!

Bekannte Fehler: Im Axelvergaser sind vom Sprit abgelöste Alukrümmel hin und her gerollt, verstopften nur nach Rechtskurven Vergaserkanäle. 2 Jahre Fehler gesucht!

Verteilerfinger sitzt locker: am Wartburg Viertakter passiert, Fachwerkstatt hat einen Monat gesucht!

Verteilerkappe: sehr unwahrscheinlicher Fehler, kann nur mir passieren: Axel und GSA haben um 90 Grad versetzte Anschlüsse, Kappen sehen vollkommen gleich aus deswegen vertauscht, 3 Monate gesucht.

Benzinrücklaufleitung verstopft. Müßte der Motor aber beim Starten trotzdem kurz laufen. Beim GSA mußten beide Benzinleitungen aufwendig durchgeblasen werden , bitte nicht mit 15bar. Das damals verwendete Lösungsmittel ist mir entfallen, Rost kann man sowieso nicht auflösen ohne die Leitung zu himmeln.

Zündanlage mal extra an eine gut geladene Batterie beim Starten anschließen.

So, mehr ist im Moment nicht drinn. Drücke die Daumen.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Stichflamme aus dem Vergaser?

Kontrollier mal die Ventilspiele. Entweder eines davon geht nicht zu (deshalb auch das Startproblem) oder es ist ein Loch drin.

Geschrieben

Ventile sind ein stichwort. Ich habe eine 11cv von nem Bekannten hier,bei dem die Ventile viel zu knapp eingestellt waren. das hatte zur folge das sich der Wagen am Auspuff wie ein 2 Takter angehört hat und sehr schlecht angesprungen ist. Kompression messen währe bei dir mal angesagt, nicht das dein Zahnriemen beim Starten übergesprungen ist?

LG Florian

Geschrieben

Zündkerzen wäre der einfachste Anfang. Mit 14000 km sind die längst überfällig.

Geschrieben

Hallo Rocknroli,

ich denke mal Dein GSA bekommt einfach zu wenig Kraftstoff.Das er aus dem Vergaser mit Stichflamme antwortet deutet auch schon darauf hin.

Das Gemisch ist so mager und brennt so langsam durch das es beim Öffnen des Einlaßventils in den Vergaser zurück brennt.

Vergaserdüsen werden wohl verstopft sein.

Gruß

Peter

Geschrieben

Danke für Eure Anregungen!

Ich hab heute noch die Zündspule und den Vorwiederstand kontrolliert - beide in Ordnung.

Zündkerzen und Leerlaufventiel hab ich als aller erstes im Verdacht gehabt und natürlich sofort getauscht bzw getestet.

In meinen Vergaser hab ich heute neue Hauptdüsen Luftdüsen und Mischrohre eingebaut.

Die Mischrohre sind sehr fummelig einzubaun, wo müssen die Löcher hin!?

Als nächstes kommt die Benzienpumpe dran, ich hab noch wo eine rumliegen.

Was ich nicht kann ist das Ventilspiel einstellen.

Besorge mir aber eine Leere und hab auch schon nachgelesen wie das theoretisch geht.

Ich werde berichten.

Geschrieben

Hallo Rocknroli,

wenn Du den Solex Vergaser hast dann hängen die Mischrohre ja unterhalb der Luftkorrekturdüse.

Beim Einschrauben der Düse stellt sich das Mischrohr auf seine normale Stellung.Im Prinzip ist es egal wo die Löcher sitzen

solange das Mischrohr so eingebaut wird wie es ausgebaut wurde.

Beim Öffnen des Vergasers solltest Du auch gleich den Schwimmerstand kontrollieren da er für den sauberen Motorlauf nicht unwichtig ist.

Gruß

Peter

Geschrieben

Hallo Peter!

Ich hab einen Weber 30DGS 17/250 W97 50 eingebaut, aber der funktioniert im Prinzip gleich wie ein Solex Vergaser.

Ich dachte zumindest eines der Löcher des Mischrohrs muß zum Zersteuber hinweisen.

Übergehen kann der Vergaser hoffentlich nicht, es gibt ja eine Rücklaufleitung.

Falls zu wenig Sprit in der Schwimmerkammer wär, würde der Motor beim Beschleunigen oder Bergauffahren absterben. Das Problem hatte ich schon mal als ich ein zusätzliches Filter vor der Benzienpumpe eingebaut hatte. Die Zuleitungen am Filter selbst hatten sich bei der Montage in sich verdreht und hemmten den Spritzufluß zum Vergaser.

LG Roland

Geschrieben

Nach 2 Jacobs Krönung kommen die kleinen Supergau's wieder ins Gedächtnis: beim ewigen Kampf mit dem Axel-Vergaser einmal Benzinleitungen am Vergaser vertauscht. Springt schwer an und läuft ohne Kraft. Die Rücklaufleitung hat am Vergaser eine sehr kleine Drosselbohrung. Diese sollte frei sein. Gruß!

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Rücklaufleitung am Vergaser?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Rocknroli,

wenn die Düsen frei sind,auch die Hauptdüse,denn von der lebt der Vergaser haupsächlich im Kaltstart,dann solltest Du auch noch mal schauen

ob keine Undichtigkeit am Saugrohr/Drosselklappenflansch vorhanden ist.Das würde genau wie verstopfte Düse den Start erschweren und ebenfalls zu

Aussetzern beim Beschleunigen führen.Zündung und Ventileinstellungen sollten natürlich stimmen.Vergaserdeckeldichtungen aus dem Zubehör

decken manchmal notwendige Bohrungen im Vergaser ab und machen zusätzlichen Ärger,nur als Hinweis und jetzt nicht zur Fehlersuche.

(Erfahrung als Entwicklungsingenieur bei Solex,wenn auch schon lange her.)

Soweit ich mich erinnere hat der Webervergaser doch unterhalb des Kraftstoffzulaufes eine Schraube mit innenliegendem

Kraftstoffsieb,das hast Du doch auch gereinigt?

Gruß

Peter

Bearbeitet von soleil
Zusatz
Geschrieben (bearbeitet)

Vorwiderstand und Zündspule von Femsa scheinen OK zu sein, hab ich gestern durchgemessen!

Ich verwende nur Weber original Vergaserdichtungen, auch wenn die teuer sind.

Sieb am Vergaser selbst hab ich auch schon gereinigt, das Leerlaufventil ist auch OK.

Die Ventile selbst werde ich am kommenden Wochenende versuchen einzustellen.

Im Vergaser aus und einbauen bin ich schon ganz schön schnell. Nach dem 70sten mal weis man schon wo man hingreift. Die Benzienrücklaufleitung am Vergaser ist ok. In den Plastikschlau, der zurück zum Tank führt hab ich mal reingeblasen, ging, war aber anstrengend.

Peter, du hast bei Solex gearbeitet? Gibt es die Firma noch?

Weber gibt es in Bologna nicht mehr, auch von der Fertigung in Madrid hab ich lange nichts mehr gesehen und gehöft.

Inzwischen habe ich eine kleine Sammlung von Weber 30DGS Vergasern, als Ersatzteillager!

Offensichtlich haben die bei Weber alle Monate neue Vergaser entwickelt. Keiner meiner 15 Stück ist einem anderen aus meiner Sammlung gleich.

War das bei Solex auch so?

Bearbeitet von Rocknroli
Geschrieben

Hallo Rocknroli,

die Firma Solex gibt es im Prinzip noch,sie stellt jedoch heute keine Vergaser mehr her.Sie heißt heute Kolbenschmidt Pierburg AG.Du kannst ja ins Internet gehen und dir die Firma anschauen.Wir haben unseren gesamten Vergaserbestand mit Ersatzteilen an die Firma Küppers verkauft.

Bosch Dienst Hans Küppers GmbH & Co. KG

Robert-Bosch-Str. 2-4

D-52441 Linnich

Fon: 0049 (0) 24 62 - 14 04

Fax: 0049 (0) 24 62 - 53 42

E-Mail: info(at)carservice-kueppers.de

UST-ID-Nr.: DE 275 178 640

Hier kannst Du auch noch Ersatzteile für Deine Vergaser kaufen.

Zur Frage der Vielfalt der Vergaser:

oft werden kleine Änderungen auf Wunsch der Motorenhersteller gemacht weil sich die Abgasgesetzgebung geändert hat,die Motorencharakteristik geändert wurde oder konstruktive Änderungen in der Perepherie des Vergasers eine Änderung am Vergaser nach sich zogen.Es wird natürlich nur geändert wenn nicht anders möglich denn jede Änderung bedeutet Kosten durch erhöhte Bevorratung,Änderungswesen,Fertigung und Erprobung.

Man war stets bemüht die Vielfalt gering zu halten.Änderungen wurden allerdings auch aus Kostenreduzierung im Zuge von Wertanalysen gemacht,weil dann die Herstellkosten auch sinken konnten.

Das zu den Varianten.

Gruß

Peter

Geschrieben

Hi, läuft er wieder? wenn nicht: könnte sein, daß zwei (nur zwei!) Zündkabel beim Aufstecken auf die Verteilerkappe vertauscht wurden - gibt ähnliche Symptome...

Viel erfolg! Gruß Philip

Geschrieben

DAnke Philip!

Zündkabel sind neu und richtig angeschlossen.

Ich hab mich noch nicht über die Ventiele drübergetraut, mach ich Montag.

LG

Geschrieben

Hallo, Gerhard T. Denke doch, daß vom Vergaser eine Rücklaufleitung, vielleicht auch Überdruckabbauleitung zurück zum Tank führt. Habe mit Druckluft durchgeblasen bis es im Tank zu hören war, also Ohr an den Benzineinfüllstutzen.

Allzeit gutes Starten auch bei sibirischer Kälte wünscht der autogaser!

Geschrieben

Hallo,

die Rücklaufleitung vom Vergaser mündet oberhalb des Tanks in die Tankentlüftung, also "im Tank zu hören war" kann eigentlich nicht sein!

Aber zur Überprüfung, ob der Vergaser wirklich Sprit bekommt: zuerst die Druckseite überprüfen, dann die Rücklaufseite. Ich vermute den Fehler im Bereich Benzinpumpe oder deren Ansaugleitung, denn wenn der Wagen mit Startpilot in den Vergaser (alternativ könnte man auch einen Schluck Benzin nehmen) läuft, sind Zündung und Ventile nicht völlig daneben...

Gruß

Bernhard

Gruß

Bernhard

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...