Jump to content

Anfängerfrage: Schaltverhalten Automatik XM Y3 3.0


dieselflow123

Recommended Posts

dieselflow123

Hallo,

fahre seit kurzem einen XM Y3 V6 Pallas mit Automatik, der mir bisher trotz kleiner Macken viel Freude macht. Fahre in der Regel gern ruhig mit wenig Drehzahl; wegen Stadtverkehr-Anteil sind die 11,5 Liter dann auch ok...

Habe bei einer längeren Überlandfahrt festgestellt, dass die Automatik (Bj. 1993 ist das Auto) keinen Kickdown (mehr) hat.

Außerdem fällt beim Schaltverhalten auf, dass bei Beschleunigen mit Vollgas nur bis ca. 4.200 Touren gedreht wird, danach wird hochgeschaltet. Es scheint also irgendwas nicht zu stimmen.

Ist das ein bekannter Standard-Fehler, der sich leicht beheben lässt?

Ansonsten schaltet er relativ weich; etwas härter, wenn warm, aber noch ok. Etwas seltsam auch, weiß aber nicht, ob es einen Zusammenhang gibt: beim Versuch, zwischen Schub- und Schiebebetrieb keinen Ruck entstehen zu lassen, ist der XM richtig bockig. Man kann, egal wie vorsichtig man mit dem rechten Fuß umgeht, weder ruckfrei Gas wegnehmen noch ohne Ruck aus dem Schiebebetrieb wieder leicht beschleunigen....

Danke und Gruß

dieselflo

Link to comment
Share on other sites

Öl gewechselt? Ist bei den Y3 noch wichtiger als bei den Y4. Und guck gleich, ob der Ölkühler (vorne links hinter dem Wasserkühler frei ist von Dreck. Die Y3 sterben gern an Überhitzung.

Kick-down: das dürfte mit einer Verkürzung des Bowdenzuges zu regeln sein. Der Kick-down-Bowdenzug geht vom Gas-Bowdenzug an der Drosselklappe weg. Das Ruckeln könnte von einer ausgelutschten Motorstütze kommen - meine Vermutung. Die sitzt unterhalb der Lichtmaschine vorne rechts am Hilfsrahmen. Ansonsten: da du das Auto noch nicht lange hast (oder?) würde ich 2-3x das Öl wechseln (ATF Dexron II oder III), alle 2-3000km. Danach je nach Belastung alle 10-15.000km Gruß Martin

Ps: und das Sieb gleich mit reinigen.

Link to comment
Share on other sites

dieselflow123

Danke für die Antwort!

Der Vorbesitzer war ganz stolz darauf, dass das Automatiköl alle 20tkm gewechselt worden sei; die Rechnung des letzten Wechsels von vor 3000 km habe ich gesehen.

Gibt es in der Steuerung des Getriebes sonst noch eine Möglichkeit, warum der nur bis ca. 4.000 drehen will auch bei Vollgas? Oder vielleicht auch ein Problem mit dem Gaszug?

Dann such ich mal den Kickdown-Bowdenzug an der Drosselklappe...als W123 200D-Schrauber ist mir das Gewirr im XM-Motorraum noch etwas fremd;-)

Gruß dieselflo

Öl gewechselt? Ist bei den Y3 noch wichtiger als bei den Y4. Und guck gleich, ob der Ölkühler (vorne links hinter dem Wasserkühler frei ist von Dreck. Die Y3 sterben gern an Überhitzung.

Kick-down: das dürfte mit einer Verkürzung des Bowdenzuges zu regeln sein. Der Kick-down-Bowdenzug geht vom Gas-Bowdenzug an der Drosselklappe weg. Das Ruckeln könnte von einer ausgelutschten Motorstütze kommen - meine Vermutung. Die sitzt unterhalb der Lichtmaschine vorne rechts am Hilfsrahmen. Ansonsten: da du das Auto noch nicht lange hast (oder?) würde ich 2-3x das Öl wechseln (ATF Dexron II oder III), alle 2-3000km. Danach je nach Belastung alle 10-15.000km Gruß Martin

Ps: und das Sieb gleich mit reinigen.

Link to comment
Share on other sites

ich nehme an, wenn du die Gänge manuell wählst, dann dreht er weiter hoch? dann könnte es noch der Fliehkraftregler sein. Irgendwo schwirrt bei mir noch die Fehleranalyse rum. Die suche ich mal. Ansonsten ZF in Holzwickede. Herr Sagert kennt sich aus. Gruß Martin

Link to comment
Share on other sites

dieselflow123

Exakt - wenn man manuell die Fahrstufe wählt, dann hält er die auch fest, dreht also weiter hoch.

Danke und Gruß

dieselflo

ich nehme an, wenn du die Gänge manuell wählst, dann dreht er weiter hoch? dann könnte es noch der Fliehkraftregler sein. Irgendwo schwirrt bei mir noch die Fehleranalyse rum. Die suche ich mal. Ansonsten ZF in Holzwickede. Herr Sagert kennt sich aus. Gruß Martin
Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

So einfach spannen ist nicht mit dem Kickdown-Zug. Der muss eingestellt werden. Ich habe da ein pdf zum 4HP18 (ca. 4MB). Dazu bräuchte ich eine Emiladresse

Link to comment
Share on other sites

dieselflow123

Offenbar hat meiner alle Standardfehler, die man so braucht;-) Ich freue mich aber an funktionierenden eFH und elMAL und eSitze und Tempomat und Hydropneumatik;-)

Gruß dieselflo

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...