Jump to content

Was ist das für eine komische elektrische Pumpe im Saxo ?


Citronenbändiger

Recommended Posts

Citronenbändiger

Hallo erstmal , bei unserem 2002er Saxo 1,1 tritt seit geraumer Zeit beim Kaltstart für ca 10 -15 Sekunden vorn links ein Geräusch auf , als würde ein rostiger Küchenmixer laufen . Als Geräuschursache haben wir endlich als Verursacher eine kleine elektrische Wasserpumpe ermittelt , welche über zwei ca 2,5 cm dicke Gummischläuche am Kühlwasserkreis angeschlossen ist . Die Fehlersuche war sehr aufwändig , weil dieses Geräusch nur wirklich beim ersten Kaltstart am Tag auftritt und man gerademal etwa 10 sek Zeit hat , mit dem Ohr die Herkunft zu orten . Was habe ich da alles schon in Betracht gezogen :Elektrische Servopumpe , Getriebe , Ausrücklager ... ich war mit meinem Latein wirklich am Ende . Der Saxo macht trotzdem vom Fahren her einen gesunden Eindruck . Heute endlich entdeckte ich im linken Kotflügel vor dem Vorderrad und nur von unten erreichbar jene kleine Pumpe , welche zwar beim Kaltstart kurz anläuft und dabei fürchterlich vibriert und dann nach ca 10 sek ausgeht und dann den ganzen Tag schweigt . Jetzt will ich mal wissen ; was ist das für eine Pumpe , wozu ist die gut , muß die dringend repariert werden , oder hat das Zeit bis zum Frühjahr(Jahresgesamtfahrleistung : höchstens 2000 Km) , oder ist die eigendlich über und ich kann den Wasserkreislauf brücken ? So eine Pumpe kenne ich nicht . Hatten AX ; ZX ; Xantia ,Berlingo und XM nicht . Normalerweise haben doch sämtliche Wassergekühlte Citroenmotoren eine mechanische Wasserpumpe , welche vom Zahnriemen angetrieben wird , oder habe ich da was verpasst ? Gruß , Georg .

Edited by Citronenbändiger
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

es dürfte sich um die Zusatzluftpumpe handeln.

Das Ding ist mit den Gummischläuchen nicht etwa an den Wasserkreislauf angebunden, sondern es sind Luftschläuche. Nach dem Kaltstart, wenn die Lambdasonde noch nicht ausreichend aufgewärmt ist, um korrekt zu arbeiten, läuft der Motor in einem festen Programm und, auch wegen den Kondensation des Gemisches an den kalten Motorteilen, etwas überfettet. Über die Pumpe wird Luft in den Krümmer gepumpt, um das Abgas durch den zusätzlichen Sauerstoff nachzuoxidieren und somit sauberer zu machen.

Ich habe keine praktische Erfahrung mit den Dingern, denke aber daß ich persönlich die Pumpe einfach außer Betrieb setzen würde wenn sie herumzickt.

Das Ding gibt es übrigens auch bei späten Xantias (evt. nur beim 1,8i 16v, kenne sie nur von diesem).

Gruß

Torsten

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Das Ding gibt es übrigens auch bei späten Xantias (evt. nur beim 1,8i 16v, kenne sie nur von diesem).

Na klasse, deswegen habe ich ein x1 verkauft unter preis

egal mann kann nicht alles haben..

BG

Link to comment
Share on other sites

Citronenbändiger
Hallo,

es dürfte sich um die Zusatzluftpumpe handeln.

Das Ding ist mit den Gummischläuchen nicht etwa an den Wasserkreislauf angebunden, sondern es sind Luftschläuche. Nach dem Kaltstart, wenn die Lambdasonde noch nicht ausreichend aufgewärmt ist, um korrekt zu arbeiten, läuft der Motor in einem festen Programm und, auch wegen den Kondensation des Gemisches an den kalten Motorteilen, etwas überfettet. Über die Pumpe wird Luft in den Krümmer gepumpt, um das Abgas durch den zusätzlichen Sauerstoff nachzuoxidieren und somit sauberer zu machen.

Ich habe keine praktische Erfahrung mit den Dingern, denke aber daß ich persönlich die Pumpe einfach außer Betrieb setzen würde wenn sie herumzickt.

Das Ding gibt es übrigens auch bei späten Xantias (evt. nur beim 1,8i 16v, kenne sie nur von diesem).

Gruß

Torsten

Vielen Dank , Torsten . Dann werde ich mal runtergehen , den Stecker von dem Mistding abziehen , gegen Feuchtigkeit isolieren und dann ist hoffendlich Ruhe im Karton . Gruß , Georg.
Link to comment
Share on other sites

Citronenbändiger

Hallo , heute bin ich endlich dazu gekommen , die el. Luftpumpe auszubauen . Habe die Schlauchanschlüsse mit einem passenden Kunststoffflexschlauch gebrückt und den Stecker mit Isoband dichtgewickelt . Wie ich es ahnte , fährt der Saxo so , wie vorher und die Motorkontrollleuchte geht auch nicht an . Glück gehabt . Die Pumpe habe ich in der Werkstatt zerlegt und sie hat offensichtlich einen Lagerschaden . Sie läuft zwar und bläst auch ordentlich aus dem einen Anschlußstutzen , aber hört sich dabei an , wie eine gurrende Taube -an das Lager kommt man nicht ran (Verdichterrad aufgepreßt) Das Ding hat seine letzte Wurst geschissen , denn Reparaturversuche enden bei sowas erfahrungsgemäß mit -richtig kaputt-. Im Lüftergehäuse waren einige kleine Ablagerungen und Kondenswassertropfen , welche nach alten Abgasen riechen . Ich schätze mal , daß man dafür bestimmt 150 Kracher auf den Verkaufstresen blättern muß und bin froh , daß man das offensichtlich nicht braucht . Gruß , Georg .

Edited by Citronenbändiger
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...