Zum Inhalt springen

Zusatzheizung Webasto im XM


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

meine Frage richtet sich an die Elektroniker hier im Forum. Ich habe in meiner XM Diva Y4, V6.24 mit 190 PS und Klimatronic

eine Webasto Thermo Top T im Bosch Dienst einbauen lassen. Das Heizgerät läuft und tut seine Arbeit. So weit, so gut. Nun gibt es

folgendes Problem. Der Heizungsinnenlüfter läuft auf Hochtouren und der Einbauer weiss nun nicht, mit welchem Ohmschen Widerstand

am Lüfter gearbeitet (Webasto bietet dafür 0,9 Ohm Widerstände an) werden muss. Hat jemand von Euch dafür die passenden

Schaltpläne oder weiss, wie da vorgegangen werden muss, um den Innenlüfter auf langsam zu bekommen.

Schon mal Danke und...

Geschrieben

Hallo,

ich hab ja die selbe Kombi und kann in den Unterlegen nichts finden.

Ist da alles richtig angeschlossen ?

In der Bedienungsanleitung ist doch ein Schaltplan drin.

Wann der Lüfter wie schnell läuft regelt doch weiterhin die Klimasteuerung, oder bin ich da auf dem Holzweg ?

Gruß Herbert

Geschrieben

Hallo Herbert,

ich hab die Diva beim Boschdienst. Da gehe ich davon aus, dass die das richtig angeschlossen haben. Zudem hat diese Werkstatt die Webasto Vertretung für diesen Raum hier.

Wie machst Du denn Deine Grundeinstellung bei der Bordheizung, wenn Du das Heizgerät vorprogrammierst?

Geschrieben

Also der Ventilator darf NICHT auf Automatik stehen.

Mindestens Stufe 2, und Wärmeregler auf min. 23°

Geschrieben

Bei mir steht die Steuerung immer auf Automatik und die Temperatur auf 30°.

Du hast wohl die Vorwahluhr. Ich hab ne Fernbedienung. Sollte aber grundsätzlich nichts ändern.

Ich versuch nachher mal, was einzuscannen. Vielleicht ist doch was falsch angeschlossen ?

Unsere Diven sind da ja doch etwas eigen ;)

Gruß Herbert

Geschrieben

Die Klima muss, so kenne ich es noch, vorher entsprechend von dir eingestellt werden. Also Stufe 2 und die Temperatur.

Die Standheizung sollte beim angehen die Klimasteuerung mit Strom versorgen, so dass diese dann die Lüfter bewegt. Die Lüftergeschwindigkeit selbst regelt die Webasto meines Wissens nach nicht.

Geschrieben

ich bin eben echt am rätseln, warum das ganze bei mir ohne solche Experimente funktioniert ?

Geschrieben

Erstmal Danke. Werd morgen mit dem Monteur diese Beiträge durchgehen und geb dann Bescheid, wie´s gelaufen ist.

Geschrieben

Hi Herbert.

Bei mir absolut keine chance. das normal hinzukriegen.

Naja hydronic startet das klimabedienteil und arbeitet genau mit den einstellungen die ich vorgib wenn ich das fahrzeug verlass.

ich mags nicht wenn da irgendwas selbstständig auf AUTO schaltet etc...

Wobei OK ICh hab dieses digitale teil nachgerüstet, ist also nicht original dringewesen bei mir. Aber komplett mit seinem kabelbaum sensoren etc ....

OK Ich hab auch eine eberspächer. Die Webasto will das vielleicht anders steuern und ist deswegn anders belegt.

Eberspächer will offiziell mit einem gebläsemoduladapter arbeiten, mit dem gehts auch...

nur ich wollte das nicht nur das gebläse läuft, sondern das komplette klimabedienteil startet. *gefällt mir optisch besser* :))) Somit sieht mann von aussen auch: He da drin tut sich was :)

Lg

Joachim

Geschrieben

die Heizung steuert die Regelung an. dazwischengeschaltet wird per Relais ein sogenannter spannungsteiler, der der lüfterregelung einen regelbaren steurstrom liefert, damit der Lüfter so schnell dreht wie man es gerne möchte.

webasto sollte das eigentlich wissen. sonst besorge dir bei eberspächer einen einbauvorschlag. bekommst du als pdf. da steht alles drin und ist auch problemlos auf webasto zu übertragen.

solcheinen spannungsteiler kann ich gebraucht anbieten, wenn ich ihn finde.

roman

Geschrieben

Hallo Roman,

so in etwa habe ich es mir vorgestellt. Wäre echt nett, wenn Du mir das PDF zur Verfügung stellen könntest. Der Betrieb der Webasto hakelt noch an der

Lüfterdrehzahl.

Danke schon mal im Voraus und...

Geschrieben (bearbeitet)

Hi hab dir das raufgeladen.

Hydronic fang ich damit nichts an, ist nur für die webasto. und XM Spezifisch.

unterer teil des bildes ist die gebläseansteuerung und dieser komsiche adapter.

hab bei bedarf die komplette einbaudoku für den xm da für webasto.

http://www.bilder-hochladen.net/files/j1y6-1-c4ca-jpg.html

gruß

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben

bei Gelegenheit mal nach diesem Kabelgewirr suchen muß.

Vielleicht hat meiner ja auch so nen Blinddarm ?

Geschrieben

So Leute,

der Bosch Dienst hat es am Laufen. Der Monteur hat die Schaltung gebaut, wie auf dem Foto von Mind Vision zu sehen. Allerdings mussten sie einen Widerstand einlöten. Wenn ich´s richtig verstanden habe, dann einen solchen Widerstand von 4,9 Kilo Ohm. Jedenfalls läuft sie nun und macht herrlich warm.

Danke noch mal für Eure Mühen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, super gern doch.

Bernd verrat mir bitte mal deine HEIZDAUER , und deine dannach anstehende Motortemperatur.

Über nacht hats -5 Grad.

Hydronic hab ich 35 Minuten heizzeit gegeben, mit gebläse einem oder 2 Striche (LED Balken am panel halt), temperatur auf vollgas.

DAs auto taut zwar KOMPLETT Auf, sodick kann eis nicht draufsein, nur so unbedingt warm wirds da drin nicht.

Wassertemperatur hab ich nach 35 minuten und 2 strich-lüften im innenraum ca 60-65 Grad (Lt Nadel im tacho halt). Ist das normal ? Was bringst du zusammen ca ?

Wobei, ich muss sagen ich hab mit 5,2 KW Ein sehr starkes heizgerät. Hydronic hat auch keine fehler. (Die bleibt beim kleinstem tam tam eh sofort stehen und geht auf störung), passt aber alles.

will nurmal wissen ob ich mir da "zuviel" erwarte, oder ob da irgendwo was im argen liegt.

WO Ist denn dein kasten verbaut und wie hast du die wasserschläuche gelegt Geh erzähl mir die paar kleinigkeiten bitte.

Gruß

Joachim

*der mal schaut obs nicht irgendwie schneller heisser wird *GGGGG*, oder obs normal ist, weiss ja nid.

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben

Wird bei deiner Standheizung der Kühlkreislauf mit erhitzt und zirkuliert dieser oder wird ausschließlich eine bestimmte Stelle des Kreislaufes erhitzt?

Also hast du eine Pumpe, welche das Kühlwasser im gesamten System bewegt, so dass es gleichmäßig warm wird?

Geschrieben

Hi Joachim,

ich hab das Auto nun seit ca. 8 Stunden wieder zurück. Daher kann ich noch nicht all zu viel dazu sagen. Kalt ist es hier im Moment auch nicht. Das Heizgerät ist rechts im vorderen Radkasten verbaut und die Schläuche gehen vorn vor dem Wasserkühler entlang, nach links um dort noch innerhalb des Motorraumes und zwischen Batterie und Motor entlang, an den Wärmetauscher zu gelangen. Es sind ca. 4 Meter Wasserschlauch verbaut worden. Wie oben schon erwähnt, hab ich das Ganze vom Bosch Dienst einbauen lasen. Und meine Diva ist eine Y4 V6.

@Kaveo91,

das Heizgerät bestitzt eine eigene Wasserpumpe, allerdings hat mir der Werkstattmeister empfohlen, eine externe Pumpe mit einzubauen, weil auf die zum Heizgerät gehörende Pumpe unzuverlässig sei. Das ist auch geschehen, so dass nun der gesammte Wasserkreislauf involviert ist. Nach 20 Minuten einheizen, hatte das Kühlwasser eine Temperatur von 70° C. Alle weiteren Erfahrungen mit der Webasto, die hat übrigens 5 KW, werd ich dann mal berichten. Zufrieden mit dem Ergebnis bin ich allemal, auch wenn der Preis einen Schluckmechanismus bei mir ausgelöst hat. :) . Der Einbau kostete komplett € 965,30. Im Preis enthalten sind die Materialien wie Schläuche, Anschlüsse dafür, Kabel, Frostschutzmittel und die externe Wasserpumpe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...