Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

seifert reinhard
Geschrieben

Hallo zusammen,

wollte mal fragen, ob die Zündkerzenrohre aus Blech beim 2cv notwendig sind oder nicht?

Gruß

Reinhard

Geschrieben

kommt drauf an... wenn alles 100% original sein soll, dann schon, aber auch an den Zündkabeln müssen dann die passenden Deckel sein.

Technisch sind sie unnötig. Zumindest fahren meine Enten problemlos ohne.

Mosel

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Vor Einführung der Rohre gab's Gummistöpsel, die die Sache dicht machen sollten. Aber schon damals galt: die Ente fährt auch ohne. Theoretisch geht ein wenig Kühlluft verloren, die dann als Heizungsluft im Innenraum fehlt.

Geschrieben

1.Technisch sind sie unnötig.

2.Zumindest fahren meine Enten problemlos ohne.

l

Ich bin auch meine 2 Dyane 6 10 Jahre ohne die Rohre gefahren, aber :

1. Jedesmal wenn ich zu Neujahr von Nürnberg nach Schottland gefahren bin, sprang

das Auto am Morgen nach der Ankunft dort schlecht oder gar nicht an und ich musste

die Kerzen rausdrehen und die Isolatoren saubermachen :

Die stehen ja ohne die Rohre voll im Kühlluftstrom und bekommen daher den

ganzen Dreck von der Strasse ( auch Salz !!! ) und von Motorundichtigkeiten

vorbeigeblasen, der sich dann als feiner Film da absetzt und gerne den direkten

Weg des Zündfunkens zur Masse ermöglicht, ohne dass dieser den Umweg über die

Zündkerzenelektrode nehmen muss.

2. Bei Enten, die nur im Sommer und bei trockenem Wetter gefahren werden, tritt

das Problem nicht auf.

Auswirkungen auf die Kühlung :

Ohne Rohr wird der Kerzenisolator und damit die Kerze besser gekühlt, was bei hohen Geschwindigkeiten

gut sein könnte;

Ohne den Gummistopfen aussen auf dem Gehäuse wird der hintere Teil des Zylinders vielleicht minimal

schlechter gekühlt und die Heizleistung könnte auch etwas geringer ausfallen.

mfg Klaus

( der auf die Innenseite seines Dyane-Daches Webpelz aufgeklebt hatte und damit viel weniger Wärmeverlust und

Windgeräusche hatte )

Geschrieben

Meine fährt problemlos ohne - auch im Winter. Springt sogar beim Schlüsseldreh spontan an.

Sinn seh ich in den Dingern nur, daß die was mir der Wärme zu tun haben könnten. Die Metallröhrchen als Hitzeableiter vom Kerzenschacht zur Motorummantelung (die lange Zeit aus Blech bestand) ;eine Möglichkeit wäre auch, daß das Röhrchen als zusätzliche Kühlrippe für den Kerzenschacht dient.

Gast [gelöscht 913]
Geschrieben

Sind die Rohre nicht erst zusammen mit den "weichen" Zylinderverkleidungen der späten Baujahre eingeführt worden ? Da machen sie auch Sinn, denn die lassen sich nicht mit den Gummistöpseln verschliessen.

Gruss Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

Nur zur Info:

Ende der 70er Jahre haben sich die Sicherheitsapostel unserer (?) Regierung wieder was einfallen lassen, zum Wohle des Entenfahrers: er muß vor schädlichen Abgasen des luftgekühlten Motors hinein in die Heizanlage geschützt werden.

Dafür gab es ein zusätzliches Blech vor dem Scheinwerferträger, damit der Propeller wirklich nur Luft durch den Grill und nicht um die Ecke aus undichten Auspuffschellen ansaugt. Und dafür bekamen die Zündkerzen eine eigene Entlüftung über das besagte Röhrchen, damit ein undichter Kerzensitz nicht in die Heizung bläst.

Das alles ist gut gemeint, aber natürlich geht es auch ohne. Oder kennt jemand einen, dem es in der Ente wegen Abgasen schlecht geworden wäre, wo es sowieso an allen Ecken und Enden reinzieht ?

Ein Blick in die Kfz-Papiere z.B. 1980: "Die Heizanlage entspricht den Vorschriften... blablabla..."

Warum das Ganze ein paar Jahre später wieder abgeschafft wurde, weiß ich nicht. Vielleicht hat ja nur die Vernunft gesiegt :-)).

Bearbeitet von der_Glufy
Geschrieben

Hallo, es gibt noch einen anderen Aspekt, wegen dem ich diese Hülsen sofort entfernt habe: Das Kerzengewinde ist in dem weichen Alu-Kopf kurz genug, da zählt für mich jeder Gewindegang, und diese unsäglichen Teile verkürzen die wirksame Gewindelänge! Dabei dachte ich vor allem daran, wenn einmal ein unbedarfter Mensch an meine geliebte 'Ente' Hand anlegen sollte ... Fürs Abdecken der Öffnungen habe ich dann die entsprechenden Gummi-'Teller' genommen, die bei früheren Baujahren auf die Kerzenstecker 'geklemmt' werden.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Die älteren Enten hatten eine Motorverkleidung aus Blech. Da gab es Gummistopfen mit einem Loch in der Mitte, der lediglich die Öffnung im Blech rund um die Kerze abdichtete. Hier lag die Kerze also mitten im Kühlluftstrom, nur ein Teil des Isolators schaute obern heraus. Ohne negative Folgen für Motorlauf oder Gesundheit der Fahrzeuginsassen.

Wegen verschärfter Grenzwerte für die Lärmentwicklung wurde die Blechverkleidung gegen eine wenig dauerhafte Plastikverkleidung getauscht. Der Verschluss des Kerzenlochs mit Gummistopfen war technisch nicht mehr möglich. Daher wohl die aufwändige Konstruktion mit dem Rohr, für dessen Bajonnetbefestigung dieses blöde Blechteil mit der Zündkerze am Kopf festgeschraubt werden muss.

Ich denke nach wie vor, dass die Kühlluftführung der einzige Grund für den Verschluss ist.

Geschrieben
...Ende der 70er Jahre haben sich die Sicherheitsapostel unserer (?) Regierung wieder was einfallen lassen, zum Wohle des Entenfahrers: er muß vor schädlichen Abgasen des luftgekühlten Motors hinein in die Heizanlage geschützt werden...

so ist es. eine typisch deutsche sicherungsmaßnahme, damit bei 'undichten' kerzen kein abgas in die heizung kommt... ;-)

das problem ist, daß damit die kerzen steckerseitig überhitzen und die zündkerzenstecker verschmoren. in A wurden die cit werkstätten angewiesen diese hülsen zu entfernen. für die weichen luftführungen gibt es zündkabel mit entsprechenden konischen tüllen...

das kerzen bei heftigem winter(salz)betrieb rosten, stimmt allerdings leider auch...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...