Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo !

Zu guter letzt mußte jetzt auch noch nach 4 Wochen Standzeit meine Batterie den Geist aufgeben. Also nichts wie hin neue Batterie besorgen! Nun gibt es bei den Batterien eine Angabe über den Kälteprüfstrom - also z.B 63AH/400A. Bei mir ist er in 400A DIN angegeben. Leider ist bei den heutigen Batterien nur noch xxxA EN angegeben.

Gibt es da einen Umrechnungsfaktor?

MfG

Lutz

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Laut Bosch-Onlinekatalog:

Starterbatterie

0 093 S55 01Y Starterbatterie Silver

Gebrauchsnummern: 12V 50Ah 330A, 5H, 550 070 033

Normalpreis: (UvP) 1 Stück 146,00 EUR

Eigenschaften: Batterie-Kapazität [Ah] 50, bis Baujahr 12.01

Informationen: Batterie mit Trottoir-Blockdeckel und Handgriffen, Zentralentgasung und Rückzündschutz

0 093 S56 20J Starterbatterie Silver

Gebrauchsnummern: 12V 62Ah 480A, 562 019 048, 6C

Normalpreis: (UvP) 1 Stück 157,00 EUR

Eigenschaften: Batterie-Kapazität [Ah] 62, bis Baujahr 12.01

Informationen: Batterie mit Trottoir-Blockdeckel und Handgriffen, Zentralentgasung und Rückzündschutz

0 093 T56 22V Starterbatterie

Gebrauchsnummern: 12V 62Ah 600A, 562 103 060, 6CT

Normalpreis: (UvP) 1 Stück 181,00 EUR

Eigenschaften: Batterie-Kapazität [Ah] 62, bis Baujahr 12.01

Informationen: Batterie mit Trottoir-Blockdeckel und Handgriffen, Zentralentgasung und Rückzündschutz

0 180 655 01U Starterbatterie

Gebrauchsnummern: 12V 50Ah 330A, 550 066 033

Normalpreis: (UvP) 1 Stück 144,00 EUR

Eigenschaften: Batterie-Kapazität [Ah] 50, bis Baujahr 12.01

Informationen: Batterie mit Blockdeckel und Zentralentgasung

0 180 656 02K Starterbatterie

Gebrauchsnummern: 12V 60Ah 450A, 560 092 045

Normalpreis: (UvP) 1 Stück 151,00 EUR

Eigenschaften: Batterie-Kapazität [Ah] 60, bis Baujahr 12.01

Informationen: Batterie mit Trottoir-Blockdeckel, Zentralentgasung und Rückzündschutz

Geschrieben

Die Batterie im Xantia müsste doch aber eigentlich 80Ah haben, bin ich zumindest der Annahme...

Geschrieben

Hallo !

Hatte mich ja auch schon bei ettlichen renomierten Batterieherstellern umgesehen und zumindest die in Frage gekommenen Batterien notiert. Aber wie ja oben bei Bosch schon zu sehen ist, gibt es da abgesehen von der AH-Zahl auch noch Abweichungen im Kälteprüfstrom. Also z.B. 62AH 480A und 62AH 600A. Da mir jetzt selbst meine Werkstatt (frei) nicht viel über den Kälteprüfstrom hat erzählen könne, hat sie mir zumindest empfohlen, gerade weil mein Auto ein Laternenparker ist, die Batterie mit dem höheren Kälteprüfstrom zu nehmen, was mir auch Startreserven im kalten Zustand geben soll - besonders im Winter. Ob das richtig ist - weiß ich nicht genau. Übrigens habe ich jetzt auch noch eine wesentlich billigere Quelle hier vor Ort aufgetan und diese Batterien hat sogar mal ein Automobilclub getestet und für sehr gut befunden. Ich werde jetzt, weil maßmaßig paßt, eine 62AH/600A einbauen.

@Fruit of Dawn

Also ich glaube nicht, daß im Xantia eine 80AH Batterie drin ist, auch im Diesel nicht. Außer in einem XM 2,5D habe ich bisher keine 80AH Batterie gesehen. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren!

Lutz

Geschrieben

Ich bin mir da auch gar nicht sicher, hab das aber aml irgendwo gehört. Kann auch nur Tuning gewesen sein.

falls menie mal Fällig ist, bau ich eine 80Ah ein!

Bin auch Laternenparker und kenn das leidige Winterstartproblem allzugut...

Geschrieben
Fruit of Dawn postete

Ich bin mir da auch gar nicht sicher, hab das aber aml irgendwo gehört. Kann auch nur Tuning gewesen sein.

falls menie mal Fällig ist, bau ich eine 80Ah ein!

Bin auch Laternenparker und kenn das leidige Winterstartproblem allzugut...

Hallo !

Kann sein, daß in einen 1.8 eine 80AH vom Platz her reinpaßt - in einem V6 ist dafür definitiv kein Platz! Es fehlen 10-15cm an der Breite.

@ Dirk

Danke, habe ich auch schon gesehen/gelesen. Aber nicht, daß was ich eigentlich wissen will - nämlich ob es einen Vergleichs-/umrechnugsfaktor gibt für die Angaben nach EN und DIN.

Lutz

Geschrieben

Hallo,

einen Umrechnungsfaktor gibt es nicht.

Es sind zwei verschiedene Prüfverfahren. Nach EN ist es die Strommenge die bei mind. 7,5V für 10s abgegeben werden kann. Nach DIN ist die Menge die für 30s bei mind. 9V abgegeben wird. Ich glaube bei beiden bei -18 Grad.

gruß

ille

Geschrieben

Wenn's um einen möglichst hohen Kälteprüfstrom geht, gibt es nur eine Lösung:

Die OptimaRed mit CCA 800A und MCA 980A...

http://www.optimabatteries.com/products/pdf/34.pdf

(Cold Cranking Ampere)/Kaltstartkapazität (-17,2°C): 800 A

Also 800A stehen während 30s zur Verfügung, bevor die Spannung der Batterie unter 7.2V fällt.

MCA (0°C): 980 A

(Marine Cranking Ampere)

Ist im Prinzip dasselbe, aber bei einer Umgebungstemperatur von umgerechnet 0 Grad Celsius gemessen.

Gruss, Christoph

PS:

Ich habe übrigens die Batterie heute auch gewechselt. Mein Activa V6 darf nun mit einer Varta mit 62AH/480A starten. Für eine grössere Batterie wären beim V6 Blecharbeiten notwendig... . Die Optima, die zu Hause noch rumliegt hätte leider gerne ein längeres Massekabel, denn die Anschlüsse sind bei dieser Batterie nicht Standardmässig angeordnet...

Geschrieben

Habe bei mir die größtmölglichste Batterie mit 4 jahren Garantie im Xantia verbaut V6 ist eine Exide XXL 75AH 760A Kältestrom, der Nachteil von Optima ist die geringe Kapazität von 50? AH

Mehr geht nicht;)

Mfg. Gerhard

Geschrieben

Die Exide XXL 75AH760A geht aber problemlos; ohne Karsseriearbeiten!! ;)

LG Gerhard

Geschrieben

Ich fühl mich ja richtig minderbemittelt, mit meiner Orginalbatterie ;-)

Aber mal ernst, ist das wirklich notwendig ?

grüsse von einem Kurzstrecken-Laternenparker-V6

Martin

Geschrieben

Hi

@ Gerhard

Das ist schon so mit der Kapazität. Die Yellow hätte noch 5Ah mehr zu bieten. Dann ist aber Schluss.

Hier noch zwei Tests:

http://www.oeamtc.at/netautor/pages/frames/anwendg/frame_batterien.php3

http://www.varta-automotive.de/content/unternehmen/presse/3.html

Ob die wirklich repräsentativ sind ist schwer zu beurteilen. Da hilft nur nie eigene Erfahrung mit der "Batterie-Esoterik". :-))

@Martin

Das kann schon notwendig(nützlich) sein. Besonders bei einem gut ausgestatteten Xantia mangelt es ja nicht an Verbrauchern. Ist da noch eine stromfressende Stereoanlage eingebaut; oder hängt im Urlaub eine Kühlbox an der Batterie, kann es durchaus ein Vorteil sein, entweder eine "flinkere" Batterie zu haben, oder eine die eben mehr Kapazität bietet. Natürlich muss sie vom Fahrzeug noch ladbar sein. Bei meiner Suche nach einer noch grösseren Varta Blue, die vielleicht ja doch in mein Fahrzeug passen könnte (danke Gerhard, Grrrr... :-) ), habe ich festgestellt, dass Audi, BMW und wie sie noch alle heissen... in der selben Fahrzeugklasse standardmässig viel grössere Batterien einbauen. Das wird nicht grundlos sein.

Naja, vielleicht gäbe es für den Xantia noch weniger Anhängelast, wenn die Originalbatterie schwerer wäre. :-))

Gruss, Christoph

Geschrieben

meines Wissens wird die Anhängelast nicht niedriger, wenn das Fahrzeuggewicht höher ist, sondern eher höher (es geht nicht darum wieviel ein -noch so schwacher- Motor ziehen kann, sondern, was das Fahrzeug an Hänger "aushält"; aber das ist 1. offtopic und 2. müßte man hier in die Hirnwindungen dessen eintauchen, der die Grundlagen für Betriebsgenehmigungen festlegt.

Gruß

Christoph

Geschrieben

Ja, ja,

Wenn ich aber vom zugelassenen Gespanngewicht ausgehe... :-)

Ich suchte nur mal wieder nen Grund mich über die mickrigen 1500Kg die ich an den Haken nehmen darf zu beklagen...

Höheres Fahrzeuggewicht ist beim Bremsen und in der Kurve stabiler. Das ist doch logisch. Deshalb sind die Anhängelasten bei schwereren Fahrzeugen grösser.

Beim Xantia könnte es aber die Traktion sein, die beim (nur) vorne angetriebenen Fahrzeug schlecht wird. Mit 1.5t am Haken und voll beladenem Fahrzeug in Steigungen neigt der Xantia sehr schnell zum durchdrehen. Gegen diese These spricht aber der C5. Der hat darf auch nur 1600Kg ziehen und hat Traktionskontrolle. Viele deutsche Kollegen die weniger Gewicht auf die Waage bringen (A4 3.0 - LG: 1460kg AHL: 1700/1800kg, BMW... usw... ) dürfen mehr ziehen als der Xantia V6. Das scheint doch unfair zu sein!

Gruss, Christoph

Lieber Blei im Kiel des Bootes am Haken, anstatt unter der Motorhaube.

Geschrieben

Wofür man eine Batterie mit größtmöglicher Kapazität braucht?

Naja, so als schwerhöriger Musikfreund im Großstadtdjungel mit entsprechenden Umbau...

Geschrieben

Laut Bucheli sind Limas von 75 oder 92A verbaut. Der V6 wird dort zwar nicht behandelt, müsste also aber mindestens 92A Maximalleistung haben.

Infolgedessen dürfte sich eine 80Ah Batterie ja eigentlich nicht lohnen, da sie eh nur bei Vollgasfahrten voll aufgeladen wird, und da braucht man sie ja nicht.

Geschrieben

Genau und deshalb ist auch regulär nur eine 55AH drin. Bei mir kommt jetzt eine 62AH/600A rein. Ist übrigens die Arktis aus dem Test von oben. Ich denke eine gute Alternative.

Lutz

Geschrieben

In den Auto hifi foren schwören sie alle auf die Exide XXL weil sie da viele Vergleiche gemacht haben und somit bin ich auch bei Exide gelandet!

Die Varta hat glaube ich bei gleicher Größe 9AH Stunden weniger Kapazität

Gruß Gerhard

Geschrieben

278 175 190 18,8 Abmessungen LxBxH und Gewicht der maximalen Batteriegröße bei Xantia V6 Automatik

Gruß Gerhard

Geschrieben

Hallo !

Ja, aber ich bin kein HIFI-Freak - im Auto! Mir kommt es eher auf Funktionalität, preiswert und Haltbarkeit an. Also ist die Arktis wohl die beste Lösung. Und das für die Hälfte des Preises der Exide.

MfG

Lutz

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Letztes posting 6 Jahre alt.

Bin auf der Suche nach einer neuen Batterie für Xantia V6 Bj. 2000.

Was ist z.Zt. qualitativ hochwertig. ( 72 Ah, Kältestrom 600 A oder höher)

Auto steht draussen !

Danke für Eure Tips.

HANS

Geschrieben

Hallo,

maximal passt eine Batterie der Länge von 28 cm rein.

Höhe beachten ? Beim Xm geht der Deckel bei 19 cm Höhe nicht mehr drauf.

Also 17,5 cm Höhe, was die Auswahl schon etwas einschränkt.

In dieser Länge (28 cm) gibt es Batterien von 60-74 AH.

Einfach eine passende mit der höchsten Kaltstartleistung raussuchen und einbauen.

Umrechnungsfaktor von EN zu DIN ist, glaube ich 1,6 ??

Ist aber auch nicht so wichtig.

Die 80er hat ein spezielles Maß von 31 cm. Passt also nicht.

Gruß Herbert

Geschrieben

Ich habe in meinen V6 die billigste Batterie aus dem Wal Markt eingebaut hat 35 Euro gekostet und funz Optimal keine nachteile.

Wie kann man den für eine Batterie über 150 Euro ausgeben wäre mir viel zu Teuer!!!

Gruß Manni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...