Zum Inhalt springen

Rätsel: BX immer noch zu hart


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

mein BX ist immer noch sehr hart. Er hoppelt richtig.lange Bodenwellen nimmt er gut, aber ansonsten nimmt er jede Unebenheit mit. Federt man ihn mit der Hand ein ist er wunderbar weich.

Folgende Sachen habe ich bereits gemacht:

LHM neu,

Federbeine sind gut(neu gekauft in 2002)

Höhe eingestellt: Maße 166vorne und 223mm hinten, gemessen vorne unterm Fahrschemel, hinten unterm Achsrohr...ich hoffe das sind die richtigen Messpunkte

Schwingenlager sind neu

Korrektoren sind beide getauscht, gereinigt und gangbar, ( die Alten ließen sich nicht mal mit der Hand bewegen

das Gestänge ist auch geschmiert.

Kugeln sind von Grünberg und keine 10tkm alt...

also wenn noch jemand Ideen hat bin ich dankbar.

viele Grüße

Janbo

Geschrieben

Zu den Federbeinen: 2002 ist 10 Jahre her! Neu kann man das nicht mehr nennen. Oft fingen die Federbeine beim BX schon nach 5-6 Jahren an zu klemmen. Welche Laufleistung haben diese Federbeine denn hinter sich?

Geschrieben

Die Federbeine (vielleicht noch in Verbindung mit einer verstellten Spur) sind das einzige, was auch mir noch als verbleibende Fehlerursache einfällt!

Bei meinem BX war/ist das Verhalten wg. klemmender Federbeine genauso: Im Stand nicht feststellbar, weil im Wipptest normal durchzufedern, aber in Fahrt hoppelt es.

Geschrieben
Die Federbeine (vielleicht noch in Verbindung mit einer verstellten Spur) sind das einzige, was auch mir noch als verbleibende Fehlerursache einfällt!

Sehe ich auch so. Was man immer probieren kann : Federbeine vorne schmieren :

1. Fahrzeug auf Höchstellung, Federbeinmanschette hochschieben und Teflonspray darunter sprühen.

2. Fahrzeug auf Tiefstellung, und im Motorraum die beiden Löcher im Federbeinkopf suchen.

Dort Teflonspray oder weisses Fettspray reinsprühen, während sich das Fahrzeug hochpumpt.

Hilft eine Zeitlang, das Federbein geschmeidiger zu halten.

mfg Klaus

P.S. : Wie sieht's mit den Reifen aus ( Druck zu hoch, zu breit/ niedrig , oder einfach unkomfortable Marke ? )

Geschrieben

Höhen sind richtig und auch an den richtigen Punkten gemessen. Welche Kugeln hast Du drin (ET-Nummer) ?

Das mit den Federbeinen ist schon ein Phänomen. Der 1991er den meine Frau hatte brauchte nach 7 Jahren schon neue Federbeine, mein 1986er hatte bis zuletzt (507tkm) die ersten drin und federte problemlos. Auch der jetzige 1989er Break fährt noch mit den originalen Federbeinen (>400tkm) und federt nur aufgrund schwächelnder Federkugeln (an beiden Achsen) mittlerweile etwas schlechter. Bei dem 1990er der bei mir noch rumsteht sind die Federbeine dagegen nach 250tkm schon mächtig am klemmen...

Geschrieben

Hi,

ich schätze das die Federbeine etwa 80tkm gelaufen sind. Habe sie von einem perfekt Federnden Bx in meinen jetzigen umgebaut. Das sie nicht mehr neu sind weiß ich, und hab ich so auch nie behauptet. Allerdings haben sie immer eine gute Pflege, also neues LHM usw. Naja, ich werds mal im Auge behalten...Spur sollte auch passen, muss ich aber mal messen, beim Bremsen usw merkt man so nix ;-)

@bx-basis: Kugeln sind die weichesten, Nummern hast Du mir irgendwann mal gemailt, danach hab ich sie auch bestellt. SInd allerdings gebrauchte, ausgerüstet mit VEntil

viele Grüße

Janbo

Geschrieben

Das Problem hatte ich bei meinem 93ziger BX 16 auch. Die ersten Federbeine waren nach ca.50tkm platt, die haben das Gleiche getan wie Deine Federbeine. Dann hatte ich ca. 20tkm gute Gebraucht drin, dann ging das wieder los.Ich hatte vorher zwei 89ziger BX, da gab es null Probleme, dieses Problem kannte ich gar nicht.

Aber zurück zum 93ziger, der dritte Satz Federbeine stammt vom Schrottplatz in Frankreich, von einem 16TRS der ersten Serie mit ca. 130 tkm. Die hatte ich ausgebaut, gesäubert, neue Schläuche dran und eingebaut. Weiche Federkugeln drauf und seit nun 2,5 Jahren federt das BXche nun super.Keine Probleme mehr!

Vermutlich sind es die Federbeine, da spielt nach meiner Erfahrung nicht unbedingt die Kilometerleistung eine Rolle.

Den ersten Satz hat mir der Helge(Gobomat im Forum) überholt und er sagte, das die Federbeine noch gar nicht so schlecht(Teflonringe und Dichtungen) gewesen wären.Trotzdem schlechte Federung.

Viel Erfolg noch beim Suchen

Grüße

Oliver

Geschrieben
Sehe ich auch so. Was man immer probieren kann : Federbeine vorne schmieren :

1. Fahrzeug auf Höchstellung, Federbeinmanschette hochschieben und Teflonspray darunter sprühen.

2. Fahrzeug auf Tiefstellung, und im Motorraum die beiden Löcher im Federbeinkopf suchen.

Dort Teflonspray oder weisses Fettspray reinsprühen, während sich das Fahrzeug hochpumpt.

Hilft eine Zeitlang, das Federbein geschmeidiger zu halten.

mfg Klaus

P.S. : Wie sieht's mit den Reifen aus ( Druck zu hoch, zu breit/ niedrig , oder einfach unkomfortable Marke ? )

Muss es Teflonspray sein? Weil, krieg ich hier nicht. Was eignen sich sonst noch für Fette?

Gruss Beat

Geschrieben

Hi,

also ich werd an dem BX wohl nix mehr machen. Hätte sich durch die Federbeine was getan, gäbe es noch ne neue Auspuffanlage und ich würd die ganzen Lager vorne noch einbauen die ich bereits liegen habe. Tendiere derzeit mit einem Xantia, Frage ist nur ob HDI oder doch nen 16V Benziner. Den Wechsel hätte es zwar so oder so gegeben, aber so werde ich schlachten, da gibts in der Summe sicherlich mehr für den BX schade eigentlich..er läuft wirklich sehr gut...

viele Grüße

Janbo

@beatleu: Kannst auch WD 40 nehmen, hält nur nicht so lange und er Effekt ist nicht so super

Geschrieben
Muss es Teflonspray sein? Weil, krieg ich hier nicht. Was eignen sich sonst noch für Fette?

Gruss Beat

Vermutlich sind alle Fett- und Ölsprays geeignet, da die im Federbein vorhandenen Gummidichtungen ja

ölbesträndig sein müssen. Bei Röstlöser wäre ich etwas vorsichtiger, da der evtl Substanzen

enthalten könnte, die die Dichtungen angreifen,

Fettspray ( und besonders Kettenspray für Motorräder ) ist gut weil es länger haftet als Öl.

mfg Klaus

Geschrieben

>Vermutlich sind alle Fett- und Ölsprays geeignet, da die im Federbein vorhandenen Gummidichtungen ja

>ölbesträndig sein müssen.

Da git es nur drei Dichtungen aus Gummi, an die allerdings kommt kein Spray.

1. An der Verschraubung der Hydraulikleitung

2.+3. 2xO-Ringe, die den Kopf oben auf der oberen Kolbenstange dichten.

Der sichtbare Ring oben auf dem Unterteil dient nur dem Abstreifen von Staub.

schweber

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...