Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dies ist eine Beschreibung wie ich mein Türschloß repariert habe. Niemand wird gezwungen es nachzumachen und jeder ist für seine Handlungen selbst verantwortlich.

Nach Entfernung des Stöpsels auf der Stirnseite der Tür wird die Stiftschraube mit Inbusschlüssel ganz rausgeschraubt. Das Schloß muß jetzt ganz nach hinten, der Griff ganz nach vorn geschoben werden. Wenns klemmt notfalls beide mit einem flachen Schraubendreher von unten im Schlitz auseinanderdrücken. Nun vorsichtig (!) am Griff ziehen (wenn man zuweit zieht bricht er innen ab) und das Schloß schräg nach hinten rausschwenken. Der Griff kann drinbleiben. Die Stiftschraube habe ich fürs Foto noch mal reingedreht:

3489b1329582822_800.jpg

Den Wagen kann man nun übrigens auch ohne Schloß abschließen, indem man die Mechanik hinter dem demontierten Schloß betätigt.

Bearbeitet von I n g o
Geschrieben

Jetzt auf einem sauberen trockenen gut beleuchteten Arbeitsplatz weitermachen. Die größte Gefahr für die erfolgreiche Operation ist ab jetzt der Verlust von Kleinteilen.

Die schwarze Plastikkappe läßt sich abheben. Dann ähnlich wie auf dem Foto den Kerbstift mit einem 2mm Durchschlag oder Stift austreiben. Neben dem Kerbstift sieht man die Senkung für die Stiftschraube:

b33701329583132_800.jpg

Geschrieben

Nachdem der Stift raus ist, läßt sich das Innenleben nach vorn rausdrücken. Die beiden 3mm Kugeln bitte sofort gegen Verlieren sichern. Die Feder muß man abziehen. Auch die dritte 3mm Kugel außen am Schließzylinder neben der Feder bergen (auf dem vorletzten Foto zu sehen):

820fc1329583345_800.jpg

Wenn man den Schlüssel ganz in den Schießzylinder reinstecken kann so daß das Innenteil ca. 3mm mitgenommen wird, ist soweit alles in Ordnung. Nun könnte man alles reinigen, ölen, und wieder zusammenbauen.

Geschrieben

Klemmt immer aber noch was oder soll das Schloß umcodiert werden, so hebelt man mit einem sehr kleinen Schraubendreher und/oder einer Stecknadel die Bleche ab. Die Federn rausnehmen. Die Stifte vorsichtig einzeln aus dem Schießzylinder klopfen und in Reihenfolge sortieren:

955ef1329583552_800.jpg

Geschrieben

Nach Abschuß von Prüfung, Reinigung oder Änderung die Stifte mit der abgerundeten Seite nach unten wieder einsetzen. Federn und Blech wieder montieren. Ich verwende Ballistol Öl als Schmiermittel. Die 3mm Kugeln wieder mit Fett einsetzen:

bad441329584279_800.jpg

Geschrieben

Beim Zusammenbau die 3mm Kugeln wieder in ihre Nut einfädeln:

a30961329583840_800.jpg

Feder wieder aufsetzten, Plastikhebel ins Gehäuse setzten und Schoß zusammenstecken. Kerbstift wieder reindrücken. Plastikkappe drauf und Schloß mit Stiftschraube wieder in die Tür einbauen. Stöpsel drauf, testen, fertig. War doch ganz einfach…

Geschrieben

Ich habe meine Schlösser auch schon genau so zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Funktioniert haben Sie danach trotzdem nicht. Das Teil, auf das die Schlüsselspitz drückt, war einfach so verschlissen (der XM hat 300000 km runter), dass es seiner Funktion nicht mehr nachkommen kann. Ziemlich frustrierend, dass diese aufwändige Frickelei nicht zum Erfolg geführt hat.

Ich öffne die Türen eh, seit ich den Wagen vor sieben Jahren gekauft habe, mit einer Fernbedienung, die ich sofort nachgerüstet habe. Ich habe mir jetzt zur Sicherheit einen zweiten Sender zugelegt, falls der eine mal ausfallen sollte.

Geschrieben (bearbeitet)

Als ich meinen XM erworben habe, war das Beifahrerschloß festgerostet. Der Schlüssel ließ sich bis zum Ende einstecken, aber nicht drehen. Dieses Schloß konnte ich mit Zerlegen, Reinigen und Einölen erfolgreich wiederbeleben.

Auf der Fahrerseite hakt das Schloß auch wie bei dir. Der Schlüssel dreht leer, wenn man nur dreht. Wenn man den Schlüssel beim Drehen etwas dreindrückt, wird innen das gesamte Schloß mitgenommen. Erstaunlicherweise ist das aber nur bei dem Schlüssel, den ich immer verwende. Der Ersatzschlüssel funktioniert einwandfrei, ich vermute also Abnutzung von Schloß und Schlüssel.

Bearbeitet von I n g o
Geschrieben

Auch von mir einen schönen Dank!

Bei mir dürften auch beide Schlösser eingerostet sein und ich muss mich da mal drum kümmern. Nur Fernbedienung ist mir irgendwie zu unsicher, kann ja auch am Empfänger etc. etwas kaputt gehen.

lg thomas

Geschrieben

Ich hab mich auch schon mit dem Schlössern beschäftigt. Ich habe festgestellt, dass das tieferdrücken am Schlüssel über die Seitenbahn des Schlüssels funktioniert. Wenn die Seitenbahnen am Schlüssel rund geworden sind, kann es sein, dass der Schlüssel deswegen nicht funktioniert. (Wieso mach man die Schlüssel aus weichem Messing??) Derweiteren kann man Fahrer und Beifahrerschloss miteineinander vertauschen, wenn man den Plastikhebel mit tauscht. Es funktioniert zwar auch ohne, dass man den Plastikebel tauscht, allerdings schließt dann die Beifahrertüre nicht mehr zu...

Geschrieben

super .wirklich gute anleitung, die mit den guten bildern, keine unklarheiten lässt . werd ich demnächst mit meinem türschloss auch machen. thanks

Geschrieben
Ich habe meine Schlösser auch schon genau so zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Funktioniert haben Sie danach trotzdem nicht. Das Teil, auf das die Schlüsselspitz drückt, war einfach so verschlissen (der XM hat 300000 km runter), dass es seiner Funktion nicht mehr nachkommen kann. Ziemlich frustrierend, dass diese aufwändige Frickelei nicht zum Erfolg geführt hat. Ich öffne die Türen eh, seit ich den Wagen vor sieben Jahren gekauft habe, mit einer Fernbedienung, die ich sofort nachgerüstet habe. Ich habe mir jetzt zur Sicherheit einen zweiten Sender zugelegt, falls der eine mal ausfallen sollte.

Ich würde auch noch so ein Hämmerchen, wie es in den öffentlichen Verkehrsmitteln für Notfälle vorzufinden ist, dazukaufen. Falls die Batterie im Auto doch mal schlapp macht :-)

Den Xantia (Schloß fest, Batterie leer) habe ich damals mit viel Glück und Gefummel gerade noch aufgebracht. Muss ich aber nicht nochmal haben.

Beim XM waren neulich zwei der drei Schlösser fest. Es hat gereicht, die Schlösser auszubauen, auftauen zu lassen und die Feuchtigkeit da drinnen durch Öl zu ersetzen. Jetzt sind sie kältesicher (getestet bis fast -20°).

Plan B

  • 4 Monate später...
Geschrieben

wirklich gute anleitung. ich habs heute ohne auch hinbekommen und woolte grad auch was dazu schreiben. ich kann nur jedem empfehlen es auch so zu machen. ich hab mir einen schliesszylinder für den originalschlüssel nachfertigen lassen ,is gar nicht so teuer.46 euro warns. war auch richtig so ,mein schloss war so vergammelt das da nichts mehr zu machen war.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo Ingo!

Da ich nichts zerstören will, meine Frage:

Wie bekomme ich die Innenteile auseinander? Ich habe jetzt das zweite Teil auf deinem Bild (von links) komplett vor mir liegen, aber wie gehen die Teile von da drinnen raus? Feder hab ich weg, aber durch drücken etc. tut sich nichts? Oder soll ich das Teil erst in ein Ölbad einlegen? Da es ziemlich verdreckt ist!

Merci!

820fc1329583345_800.jpg

Geschrieben

hehe da thomas bastelt schon :)))

Danke allemfall für diese Super Fotoanleitung.

Bei mir ist auch fahrer und beifahrerschloss vorn Tot...(schlüssel dreht leer, drücken hilft nix)

Na da schaun wir Wochenends gleich , ob wir das so wieder hinkriegen :))

LG

Joachim

Geschrieben

Hallo Badscooter,

eigentlich müßte jetzt alles auseinanderfallen (...und die Kugeln sind weg). Innen- und Außenteil lassen sich normalerweise ein paar Grad gegeneinander verdrehen. Falls nicht, schau mal in das kleine Fenster im Außenteil, da siehst du eine Nase vom Innenteil. Mit Gefühl und etwas Schmierstoff kannst zwischen beiden Teilen abwechselnd in beide Drehrichtungen ein wenig rumhebeln, bis sich die Teile voneinander lösen.

Viel Erfolg!

Geschrieben

Super Danke!

Probiert habe ich's schon dort an der Nase! Es rührt sich nix. Werd's aber morgen mal mit Schmiermittel versuchen. Ich fürchte fast, die Teile sind schon ineinander zusammengegammelt ;)

Geschrieben

DANKE f+r die tolle Anletung. Sowas hätte ich vorletzten Sommer beim Zündschloß des cx20re gebraucht.... Gut, falls mir nochmal ein xm ins Feld kommt, werde ich das Schloß sofort und als Erstes;-)))-- ne,, Schei--arbeit, aber letztlich lohnend. Es lohnt sich, Magnete, Pncetten und Schraubendreher für Uhrmacher oder so bereitzuhalten- und Fett sowie eine min. DinA3- weiße Unterfläche (bei mir Malblock). Dann alles schön ausbreiten, keinen Husten haben-- und einige Flaschen Bieres. Dann fluppt's.

Geschrieben

So, das Schloss ist zerlegt ;)

Es war so zusammenkorrodiert, dass ich es auseinanderschlagen musste (also vorne drauf, dass es hinten rausfällt). Die zwei Kügerl waren offensichtlich nicht mehr drinnen, dann ich habe unten ein kleines Sackerl an dem Schloss befestigt, damit alle Teile die rausfallen, da reinfallen. Keine Kugerl dabei! Naja...

Ich muss gestehen, ich habe ein Schloss aus einem Schlachter zerlegt, um dann bei meinem zu wissen, wie es funtkioniert und aufgebaut ist.

Zum Uncodieren setze ich einfach die Stifte und Federn meines Schlosses in das "neue" ein?

Geschrieben

Wenn nichts mehr geht würde das Schloß lieber mit Hilfe von 2 passenden Stecknüssen im Schraubstock auseinanderpressen. Aber jetzt hast du es ja geschafft.

Die Kugeln sind möglicherweise schon weggerostet. Ursprünglich müssen sie mal dagewesen sein, sonst geht das Schloß auch ohne passenden Schlüssel zu drehen. Du kannst als Ersatz andere 3mm-Kugeln nehmen, die müssen nicht aus einem Türschloß kommen.

Ja, einfach die Federn und Stifte umbauen. Dabei nichts durcheinanderbringen. Ich würde aber lieber das neue Schloß umcodieren. Dazu die Stifte ausbauen und nacheinander einzeln an verschiedenen Positionen testen bis du einige passende gefunden hast. Du mußt ja garnicht für jede Bohrung einen passenden Stift finden, auch wenn ein paar unbesetzt sind steigt das Diebstahlrisiko nur unmerklich an. ;o)

  • 10 Jahre später...
Geschrieben

Gibt es denn noch neue Türschlösser für XM? Bei Y3 und Y4 identich? Hat jemand Teilenummern?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...