Zum Inhalt springen

CX II / Peugeot J5 Drehzahlmesser


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Citroen- Forianer,

da ich bisher nirgends eine Lösung für mein Fahrzeug spezfisches Problem finden konnte, habe mich gerade als Digger I in diesem Forum registriert.

Da ich nicht so der Schreiber bin, fällt es mir etwas schwer, das Problem zu beschreiben.

Mein Fahrzeug ist ein Peugeot J5 2,5 TD 70 Kw Bj. 92. Ich möchte in meinen J5 einen DZM nachrüsten.

Dazu habe ich mir den DZM vom CX II gekauft.

Es gibt auch ein Kabel im Motorraum, aber leider kann mir weder Peugeot (Das Kabel kenne ich nicht!) noch Citroen sagen, wie der DZM angeschlossen wird.

Gibt es Jemand, der mir sagen kann, wie ich den DZM anschlissen kann / muss?

Würde mich über eine Antwort freuen,

danke

Digger I

P.s. Weiss leider nicht, wie man Bilder Hochladen kann

Geschrieben

Schade :-((,

kann mir niemand erklären / zeigen, wie der Drezahlmesser in einem CX II angeschlssen ist?

Geschrieben

Hallo,

wohl wie jeder elektronische Drehzahlmesser: Ein Anschluss Masse, ein Anschluss Betriebsspannung, ein Anschluss zur Zündspule.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Uwe,

doch noch eine Antwort! Grundsätzlich gebe ich dir recht.

Aber wenn es so einfach wäre, würde ich nicht fragen.

Ich kann leider keine Bilder Hochladen. Aber der DZM hat vier Anschlüsse, der Stecker im Motorraum drei. (Welches ist welcher Anschluss?)

Es ist, wie oben beschrieben ein Diesel.

Der Anschluss des Steckers im Motorraum sitzt irgendwo am Schwungrad.

Gruß

Wolfgang

Bearbeitet von Digger I
Geschrieben

Ich kann nur raten: Hat der J5- Motor überhaupt einen Generator für das Pulse- Signal ? Ein Zündspule hat er ja nunmal nicht, daher braucht ein Diesel immer einen Generator dafür....

Carsten

Geschrieben

Guten Tag Digger,

wenn Du eine Diesellichtmaschine hast,dann sollte dort normalerweise die Klemme -W-(Phasensignal) vorhanden sein.

Dieses Signal wäre Dein Drehzahlsignal.

Die anderen 3 Anschlüsse am DZM sind sicher Bat. + bzw Klem 15

und Bat.- sowie Instrumentenbeleuchtung.

Damit müßte es laufen.

Gruß

Peter

Geschrieben

Freut mich von euch zu hören! :-)

Sorry,ich wußte, dass es schwierig wird es zu erkären.

Ja, ich habe eine W-Klemme (Extra nachgerüstet). Aber es scheint wohl je nach DZM eine "Frequenz-Differenz", so nenne ich es mal, zu geben. Bisher haben alle W-tauglichen DZM, die ich angeschlossen habe / hatte, etwas verschiedene Frequenzen angezeigt.

Deshalb bin ich ja auf die Idee gekommen, es mit dem original DZM zu versuchen. Passt auch 100% was den Ausschlag angeht.

Die Anschlüsse des DZM ist /sind einfach nur ein 4? adriges Kupferband!

Der Geber sitzt wie gesagt an der Kurbelwelle, hat drei Anschlüsse!

Ich habe also keine Ahnung, wie diese Anschlüsse zusammen gehören.

Gruß

Wolfgang

Geschrieben

Freut mich von euch zu hören! :-)

Sorry,ich wußte, dass es schwierig wird es zu erkären.

Ja, ich habe eine W-Klemme (Extra nachgerüstet). Aber es scheint wohl je nach DZM eine "Frequenz-Differenz", so nenne ich es mal, zu geben. Bisher haben alle W-tauglichen DZM, die ich angeschlossen habe / hatte, sehr unterschiedliche Drehzahlen angezeigt.

Deshalb bin ich ja auf die Idee gekommen, es mit dem original DZM zu versuchen. Passt auch 100% was den Ausschlag angeht.

Die Anschlüsse des DZM ist /sind einfach nur ein 4? adriges Kupferband!

Der Geber sitzt wie gesagt an der Kurbelwelle, hat drei Anschlüsse!

Ich habe also keine Ahnung, wie diese Anschlüsse zusammen gehören.

Gruß

Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

tut mir Leid, dass Du einen Diesel hast, hatte ich doch wirklich übersehen :-(!

Der CX-Diesel-DZM funktioniert leider anders als übliche DZM für Diesel. Er hat je einen Anschluss für Masse und Zündungs-Plus sowie zweie, die zu einem induktiven Geber (OT-Geber) führen. Habe hierzu leider keine weiteren Informationen.

Geschrieben

Über 200 Hits und keine Lösung?! :-((

Geschrieben

Müßte das gleiche Anschlußschema wie im BX Diesel sein (Induktivgeber mit 3poligem braunen Stecker am Motor, DZM hat 4poligen Stecker). Muß mal gucken ob ich den Schaltplan dazu finde.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Bei Anschluss eines DZM an den Generator muss dieser auf die spezifische Generatordrehzahl, die NICHT die Motordrehzahl ist, eingestellt werden. Eher unwahrscheinlich, dass der späte CX beim Generatorantrieb dieselbe Gesamtübersetzung hat, wie der C25

Geschrieben

@ bx-basis, das klingt doch schon ganz gut! ;-)

@ ACCM Gerhard Trosien, das trifft doch nur zu, wenn ich den DZM an die W-Klemme anschliessen will?

Wenn es über den Induktivgeber geht, müsste es doch gleich sein ( CX II / J5) ?

Gruß

Wolfgang

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

wenn der C25/J5 so einen Geber hat.

Die Motoren können ihre Verwandtschaft zwar nicht leugnen, unterscheiden sich aber zum Teil beträchtlich von ihren in PKW verwendeten Geschwistern, wenn man mal unter die Oberfläche schaut.

Mein J5 ist ein 1990er Saugdiesel, und ich möchte ungeprüft ausschließen, dass da so ein Geber vorhanden ist. Der hat ja nicht mal den modernen Zylinderkopf seines PKW-Pendents.

Geschrieben

Sorry, aber mein J5 hat diesen Geber.

Geschrieben

Offensichtlich der U25/673 resp. CRD.. -Motor, baugleich mit dem CX Turbo1-Motor.

Leg den DZM vor Dich auf den Tisch, Folienanschlüsse zeigen zu Dir, Kupferseite nach oben.

Dann ist ganz rechts +12V, der zweite Anschluss von rechts Masse (- Anschluss) und die linken 2 Anschlüsse kommen zum OT-Geber.

Der Geber hat 3 Anschlüsse, 2 (Pin 1 und 2) für die beiden Anschlüsse zum DZM, der 3. Anschluss (Pin 3) dient als Abschirmung und muss/soll auf Masse, gleich irgendwo bei der ersten Schraube am Motor.

Hast Du wohl den Diesel-DZM? Den Benziner-DZM erkennt man am späteren roten Bereich, gestrichelt ab 5000, durchgängig rot ab 5500 U/min. Hier funktioniert der Diesel-OT-Geber-Anschluss meist nicht, ist die gleiche Leiterplatte aber eingansseitig anders bestückt…

(Manchmal funktioniert hier die Quick n dirty Methode einen der 2 Anschlüsse vom Geber auf Masse und den zweiten auf den ganz linken Anschluss (Pin4) der Folie zu legen, Anschluss 3 bleibt frei, funktioniert das nicht muss zusätzlich ein Transistor mit 2 Widerständen dran…)

L.G.

Dietmar

Geschrieben

Wow, ich bin begeistert!

Ja, es ist der U25/673 Motor.

Es ist auch der Diesel-DZM.

Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden, den DZM einzubauen. Werde berichten.

Vielen Dank!

Gruß

Wolfgang

Geschrieben

Sorry, jetzt muss ich doch noch mal nachfragen. ( Dietmar )

Habe mir von einem Bekannten die Anschlüsse umlöten lassen. Also das Kupferband entfernt, und dafür ganz normale Kabel.

Dabei hat er festgestellt, dass ein OT- Anschluss zwar angelötet ist / war, aber auf der Platine selber keine weitere Funktion hat!?

Muss ich jetzt irgendwelche Anschlüsse ändern?

Gruß

Wolfgang

Geschrieben

Oje, neue Vermutung, der DZM stammt aus einem CX mit Motor M25/671 (A,CH). Dieser CX hatte ein Steuergerät mit Ausgang für den DZM, der DZM hat hier nur einen Eingang, genau wie die Benziner (mit Steuergerät). Dieser Eingang hat eine Schaltschwelle von ca. 3,5V und funktioniert leider nicht mit einem OT-Geber.

Geschrieben

Oje, so wie es aussieht, hast du wohl recht :-( schade!

Gruß

Wolfgang

Geschrieben

Ich kann evtl. mit einer Tachoeinheit vom CX II TurboDiesel mit passendem DZM aushelfen. Bei Bedarf bitte per PN / e-mail melden...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...