Zum Inhalt springen

Citroen ZX 2.0 16V ruckelt sobald er warm ist


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich habe seit Donnerstag letzter Woche aus heiterem Himmel folgendes Problem.

Starte ich wenn der Wagen kalt ist, fährt er sich völlig normal und alles ist wunderbar.

Aber sobald die Wassertemperatur gegen 90°C gestiegen ist und die Öltemperatur gegen 70°C fängt er zu stottern und nimmt kein GAS mehr an.

Meine Vermutung war eine defekte Lambdasonde ... die habe ich auch getauscht jedoch ohne Verbesserung nach einer Probefahrt von 10-15Minuten aus dem kalten Zustand fing er wieder an zu stottern und kein Gas mehr anzunehmen.

Als ich das Steuergerät ausgelesen habe hat er mir Fehler 52 Kontrolle Kraftstoffanreicherung ( Einspeisung) angezeigt.

Deshalb die Vermutung auf Lambdasonde ... aber wie oben geschrieben ... keine Verbesserung!

Dank euch

Geschrieben

so in's Blaue getippt:

'Kraftstoffanreicherung' klingt nach Warmlaufphase und sollte bei 90°C eigentlich vorbei sein - vielleicht verpeilt der da was, weil der Temperaturfühler für das Motorsteuergerät falsche Werte gibt.

Gruß Stefan

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich auch schon dran gedacht ... weisst du wo ich den finden kann?

Ist das derselbe der auch im Cockpit Rechts neben dem Drehzahlmesser die Temperatur angibt bzw. die Werte dafür liefert?

Wenn ja, dann wäre es seltsam das in der Instrumententafel 90°C angezeigt wird aber das Steuergerät anders reagiert.

Hab heute mal die Zündkerzen kontrolliert ... sehen soweit i.O. aus sind auch erst 6Monate alt.

Zündspulen auf Aussehen gecheckt ... nicht auffälliges.

jegliche Art von Stecker abgesteckt auf Korrosion oder Feuchtigkeit untersucht.

Aber immer noch das selbe Problem ... sobald die Motortemperatur gegen 90°C geht läuft er wie ein Sack Nüsse!

Habt ihr noch irgendwelche Tipps denen ich nachgehen könnte?

Ansonsten werd ich wohl mal zum Freundlichen fahren/gehen müssen der mich mit einem Lächeln empfangen wird, denn solche Fehler schlucken bekanntlich jede Menge Geld!

Bearbeitet von farmer
Geschrieben

Steuergerät und Instrumententafel haben imho eigene Temperaturfühler.

Geschrieben (bearbeitet)
Steuergerät und Instrumententafel haben imho eigene Temperaturfühler.

Wenn dem so ist dann wäre das auf jeden Fall schonmal ein Anhaltspunkt.

Gilt es nur noch den Fühler zu finden!

Einer ne Ahnung wo der beim 2.0l 16V sitzt ?

Ist das der grüne 3polige unterhalb der Ansaugbrücke bzw. Schaltsaugrohres direkt neben der LiMa?

Also der grüne Stecker guckt dort zumindest raus.

Der Fühler sitzt ziemlich versteckt unterhalb der Ansaugbrücke, soweit ich das richtig gesehen habe!

Oder ist das eventuell der Klopfsensor dessen Kabel dort rausguckt.

Google spuckt auch nichts brauchbares aus wo er sitzten soll.

Bearbeitet von farmer
Geschrieben (bearbeitet)

Insgesamt müssen es drei Fühler sein. Der Kühlerlüfter hat auch noch einen.

Wo die Dinger beim 16V sitzen, keinen Plan.

Frag mal "bx-basis". Der weiss das sicher.

Bearbeitet von ThorstenG
Geschrieben (bearbeitet)
Insgesamt müssen es drei Fühler sein. Der Kühlerlüfter hat auch noch einen.

Wo die Dinger beim 16V sitzen, keinen Plan.

Frag mal "bx-basis". Der weiss das sicher.

Der Lüfter wird doch einfach über den Thermoschalter der am Radiatorstutzen sitzt geschaltet.

Auf dem Schaltplan habe ich alle drei fühler gefunden aber im Auto irgendwie noch nicht!

Da wären :

909 Injection water temperature sensor

910 Water temp, sensor (control unit)

915 Water temperature switch sensor

Bearbeitet von farmer
Geschrieben

Den 2.0 16V mit 152 PS (richtig??) kenne ich auch nicht ... die 3 Temperaturfühler rotten sich aber gerne am Thermostatgehäuse zusammen:

- grün für das Motorsteuergerät

- blau für die Anzeige

- braun für den Lüfter

Beim 2.0i 16V mit 132 PS schön einfach von vorne zu erreichen, beim 2.0i 8V mit 121 PS gaaanz fies hinten ran montiert und nur etwas für Fingerakrobaten!!

Gruß Stefan

Geschrieben (bearbeitet)
Den 2.0 16V mit 152 PS (richtig??) kenne ich auch nicht ... die 3 Temperaturfühler rotten sich aber gerne am Thermostatgehäuse zusammen:

- grün für das Motorsteuergerät

- blau für die Anzeige

- braun für den Lüfter

Beim 2.0i 16V mit 132 PS schön einfach von vorne zu erreichen, beim 2.0i 8V mit 121 PS gaaanz fies hinten ran montiert und nur etwas für Fingerakrobaten!!

Gruß Stefan

Jow ist der 2.0 16V mit 152PS.

Also werde ich heute mal nach einem grünen Steckerli ums Thermostatgehäuse ausschau halten.

Fingerakrobat muss man bei meinem auf jeden Fall sein, oder halt die Knochen brechen damit man an manche Dinge drankommt!

Wenn ich den Stecker für Temperaturfühler(grün) abziehe dürfte doch prinzipiell nix passieren, oder?

Gruß

Bearbeitet von farmer
Geschrieben

Also laut Servicebox sitzen die Sensoren auf der Unterseite des Thermostatgehäuses. Also wohl doch etwas Fingerakrobatik...(;-)

Geschrieben
Also laut Servicebox sitzen die Sensoren auf der Unterseite des Thermostatgehäuses. Also wohl doch etwas Fingerakrobatik...(;-)

Sauber, vielen Dank fürs nachschauen, werde ich doch glatt heute mal nach der Arbeit ausprobieren!

die Frage von oben möchte ich nochmal in den Raum werfen:

Wenn ich den Stecker für Temperaturfühler(grün) abziehe dürfte doch prinzipiell nix passieren, oder?

Geschrieben

Hallo,

wenn du grün abziehst, wenn er warm ist und Probleme hat, dann wird sich nicht viel ändern.

Spricht dann für einen defekten Sensor.

Gruß Herbert

Geschrieben (bearbeitet)

So heute mal wieder die Finger gebrochen.

Nach langer Sucherei habe ich grün schimmernd den Stecker unterhalb des Thermostatventilgehäuses gefunden!

Dazu muss erstmal jede Menge Kram abgebaut werden.

Nja gesagt getan ... Temperaturfühler (grün) abgesteckt und Probefahrt ... aber wieder nach ca. 10-15Minuten Fahrt ... schaltet irgendwas im Regelkreis um und er hört sich an wie ein Traktor und hat keine Leistung mehr.

Bis zu jenem Umschaltzeitpunkt fährt der Wagen als wäre alles in Ordnung aber ca. nach den oben besagten 10-15Minuten tritt der Fehler auf.

Scheinbar hat die Wassertemperatur nichts damit zu tun, oder?

Hat irgendwer Information über die Widerstände der Zündspulen?

Denn einer hatte bei nem anderen Cit-Modell das die Zündspule defekt war ... er hat sie auf Verdacht getauscht und danach lief der Wagen wieder... allerdings hat der ZX 4 davon was die Sache auf Verdacht tauschen doch recht kostspielig macht.

Gibt es irgendwo informationen nach welcher Zeit welche Regelglieder in die Motorsteuerung eingreifen?

Irgendwie hab ich das Gefühl das der Motor im Kaltlauf optimal läuft und irgendein Regelgleid darauffolgend schlechte oder unsinnige Werte liefert und dann die Einspritzung verrückt spielt.

Sehr seltsam ist auch das ab und an die Motorkontrolleucht für kurze Zeit angeht, 2-3Minuten an ist und dann flackert und ausgeht!

Das Phänomen mit der Motorkontrollleuchte trat erst heute auf als ich den Temperaturfühler abgeklemmt habe.

Irgendwer noch Infos und Tipps für mich?

Bearbeitet von farmer
Geschrieben

Also ich werde denke ich mal weiter Richtung defekte Zündspule gehen ... einer hatte bei nem Xantia mal das selbe Problem mit genau den gleichen Symptomen gehabt.

Oder hat noch irgendwer andere Ideen oder Tipps?

Geschrieben

Immer noch für Tipps und Anregungen offen :))

Geschrieben

So mittlerweile konnte ich alle 4 Zündspulen wechseln und tatsächlich jetzt fährt er wieder wie ne eins!

Was genau da an der Zündspule defekt ist weiss ich leider immer noch nicht - ich habe zwar ne Theorie aber die ist nur Vermutung meinerseits.

Nja ich bin Happy das er wieder läuft.

Immer wieder erstaunlich welche Komponente welche Symptome hervorruft.

Danke an die beiden Threads durch die ich auf den Fehler gekommen bin!

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?94719-Xantia-V6-Motor-ruckelt-stark-sobald-er-warm-ist

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?73983-Motor-ruckelt-stark-sobald-er-warm-ist

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...