Zum Inhalt springen

Bars Leaks in Ausgleichsbehälter?


Empfohlene Beiträge

Weihnachtsmann69
Geschrieben

Mich hats jetzt leider erwischt. Mein X1 (Bj. 95, 2 Liter, 122 Ps) beginnt, dauerhaft nach Maggi zu riechen. Seit kurzem habe ich auch meßbaren Kühlwasserverlust und leicht beschlagene Scheiben.

Aufgrund von Tips im Netz habe ich mir jetzt eine Dose "Bars Leaks Liquid" (gelb) bestellt, da ich das Kühlsystem nicht öffnen will. Geliefert wurde jetzt leider eine Dose "Original" (blau). Kann ich das trotzdem verwenden? Oder sollte ich auf Umtausch bestehen?

Mein Ausgleichsbehälter ist übrigens direkt am Kühler dran.

Geschrieben

Wenn er direkt am Kühler ist, kannst es reinkippen und mein Tip wäre eh das Kühlsystemsi cherungsmittel 345 von Tunap.

Wenn Du es eingefüllt hast,besser im warmen Motorzustand dann fahr danach mindestens ne halbe Stunde...

Weihnachtsmann69
Geschrieben

Ist das Zeug signifikant besser, oder ist das eher Vodoo? So lange ich noch nix reingekippt habe, kann ich ja noch entscheiden.

Und wo bekommt man das?

Geschrieben

Ich hör immer Maggi, kommt das nicht drauf an welches Frostschutzmittel man verwendet?

Weihnachtsmann69
Geschrieben (bearbeitet)

Egal, welches es ist, offenkundig ist mein Heizungswärmetauscher undicht. Und nur darum gehts. Es könnte auch nach Fritten mit Majo riechen, wäre auch nicht gut....

Bearbeitet von Weihnachtsmann69
Geschrieben

Das Tunap klebt halt nix sonst zu vom System, das ist echt ne Einzelfrage, ich hab bei beiden schon gehört das es sehr gut geklappt hat oder nicht.. ich hab das Tunap in Verwendung und kann dir auch eins zuschicken ca 20 Euro incl Versand....Wenns aber schon richtig raussuppt ists vielleicht besser Du nimmst ein Kühlerklebemittel ( Dichtmittel)

Bei meinem eigenen ists dicht bis auf wenige Augenblicke wo mal ein Schwall Geruch aus der Lüftung kommt. Das Beschlagen der Scheiben ist aber völlig weg.

Weihnachtsmann69
Geschrieben

Also würdest du sagen, daß ich mit dem Bars Leaks Original nichts falsch machen kann? Und auch, daß ich es direkt in den Ausgleichsbehälter am Kühler kippen sollte?

In Der Anleitung steht, daß man anschließend den Motor eine Viertelstunde bei voller Heizung laufen lassen soll. Fahren ist in den Moment wohl nicht zu empfehlen?

Geschrieben

Auf der Bars Leaks Dose dürfte draufstehen, daß man das Mittel genau nicht in den Ausgleichbehälter kippen soll!

Mein Tip wäre, den oberen Kühlwasserschlauch zu lösen, etwas Kühlwasser rauslaufen zu lassen, dann das Bars Leaks in den Schlauch rein (ob "Liquid" oder "Original" ist eigentlich ziemlich egal) und den Schlauch schnell wieder aufstecken. Motor laufenlassen und Kühlwasserstand ergänzen, ggfs. entlüften.

So habe ich es immer gemacht und es hat funktioniert.

Gruß

balu1

Geschrieben

Wenn der Kühler direkt mit dem Zeug befüllt werden kann ( Du hast keine Klima ) und das Thermostat offen ist, wird das Zeug ja gleich mit umgewälzt, fahren geht natürlich auch ,aber da kann sein das wegen der kühlen Witterung das Thermostat wieder zu macht und dann kommt nix im Heizungskühler an.

Weihnachtsmann69
Geschrieben
Auf der Bars Leaks Dose dürfte draufstehen, daß man das Mittel genau nicht in den Ausgleichbehälter kippen soll!
Deshalb frug ich ja. Und genau deswegen hatte ich ja eignetlich "Liquid" bestellt.

Mein Tip wäre, den oberen Kühlwasserschlauch zu lösen, etwas Kühlwasser rauslaufen zu lassen, dann das Bars Leaks in den Schlauch rein (ob "Liquid" oder "Original" ist eigentlich ziemlich egal) und den Schlauch schnell wieder aufstecken. Motor laufenlassen und Kühlwasserstand ergänzen, ggfs. entlüften.

So habe ich es immer gemacht und es hat funktioniert.

Welcher Schlauch ist das? Und worauf muß ich achten?

Ich will ja nichts falsch machen, und das Kühlsystem steht im Betrieb ja immerhin unter Druck.

Gibt es etwas zu beachten wegen meines Wärmespeichers? Das ist so eine Art Thermoskanne für Kühlwasser. Und zwar das Austauschteil, das nur noch Wasser speichert und kein Bariumsalz mehr enthält.

Geschrieben

Wie ich schrub, fülle ich das Mittel in den oberen dicken Kühlwasserschlauch, also den zwischen Zylinderkopf und Wasserkühler. Ob das mit Deinem Wärmespeicher funktioniert, vermag ich nicht zu sagen. Ich weiß nicht, wie das Teil beschaffen ist und ob sich darin irgendwelche kleinen Wasserkanäle zusetzen können. Versuch macht auch hier kluch. Ob Du die Heizung auf höchste Stufe stellst oder nicht, ist völlig Latte, da der Heizungskühler beim Xantia immer vom Kühlwasser durchflossen wird. Hier geht der Hinweis auf der Dose in Richtung der Fahrzeuge, die ein Heizungsventil haben. Ich würde nach Einfüllen des Bars Leaks mit dem Wagen eine ausgiebige Fahrt machen, damit sich das Mittel im Kühlsystem verteilen kann.

Gruß

balu1

Weihnachtsmann69
Geschrieben

Noch eine Frage: "Kühlsystem ggf. entlüften"?

Wo mache ich das? Bzw. besorgt das das System von Kühlung und Ausgleichsbehälter nicht von selbst?

Geschrieben

es ist doch völlig wurscht wo es eingefüllt wird!!! alles ein kreislauf, spätestens wenn er den großen wasserkreislauf aufmacht verteilt sich die suppe doch eh im ganzem kühlsystem. ergo ab in den ausgleichsbehälter damit, heizung volle pulle an und lüftung auch auf vollgas, dann trocknet das mittel schneller am wärmetauscher ab und dichtet schneller! damit erledigt sich auch das fummelige endlüften. mensch macht ihr wieder ne wissenschaft aus so einem klein kram. rein das zeug und fertig, hab voll die billige plöre für 9.95 genommen und war dicht. hat jahre gehalten (beim xanti und xm!)

Weihnachtsmann69
Geschrieben

Ganz so einfach ist es nicht, da dieses spezielle Mittel recht große Granulatkörner enthält. In einem klassischen Ausgleichsbehälter mit seinen dünnen Schläuchen würde es also das System verstopfen.

@Forenmoderatoren:

Wann wird, VERDAMMT NOCHMAL die Forensoftware repariert? Ich kann hier KEINE Cursortasten einsetzen, weil ich dann das Textfeld "verlasse"!!!! Jede Korrektur mit der Maus zu machen, ist sehr, sehr mühsam - und ungewohnt im Vergleich zum normalen Schreiben.

Weihnachtsmann69
Geschrieben

So. Hab das Zeuch jetzt drin. Den Schlauch zu de/montieren, war einfacher als gedacht. Anschließend hab ich dne Motor laufen lassen, bis der Lüfter ansprang (ca.90°). Dann hab ich eine halbstündige Runde gedeht. Jetzt heißt es abwarten, was sich tut.

Geschrieben

Ich warte gespannt auf Ergebnisse.

Beim Xantia meiner Frau scheint es nun auch soweit zu sein.........und ich will den Wärmetauscher nicht wechseln.

Geschrieben

Der Geruch hält mindestens 2 Tage an bis die Tasche unterm Kühler ausgetrocknet ist....

Weihnachtsmann69
Geschrieben

Es ist vielleicht noch zu früh, endgültige Erfolge zu vermelden, aber es scheint gewirkt zu haben.

Nach nunmehr ca. 150 Kilometern hat der Maggi-Geruch sich schon beinahe völlig verflüchtigt. Und die paarmal, die ich ihn noch schwach wahrgenommen habe, kann ich mir auch eingebildet haben. Beschlagene Scheigen gibts nicht mehr, und auch der Kühlwasserstand ist recht stabil geworden. Habe gerade wieder ein wenig nachgekippt. Es fehlten nur so 2 cm zu max. Vor der Behandlung war der Ausgleichsbehälter fast leer gewesen, obwohl die Werkstatt zwei Wochen zuvor Kühlmittel nachgefüllt hatte.

Geschrieben

Hallo,

Ich hab das auch schon mit dem originalen Bars Leak gemacht. Hat wunderbar funktioniert, allerdings nicht nach den beschriebenen 15 Minuten. Bei mir war nach 400 km der Heizungskühler des damaligen Xantia dicht.

Gruß

Fred

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...