Jump to content

Mehr als 230.000 Pkw mit H-Kennzeichen auf deutschen Straßen


Recommended Posts

aci-stephan

Die Zahl historischer Fahrzeuge auf deutschen Straßen steigt weiter an. Zum 31. Dezember 2011 waren 231.064 Pkw mit H-Kennzeichen gemeldet – ein Anstieg um knapp 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 259.000 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen – neben Pkw zählen dazu auch Krafträder, Nutzfahrzeuge, Zugmaschinen und sonstige Fahrzeuge. H-Kennzeichen sind für Oldtimerfahrzeuge vorgesehen, die mindestens 30 Jahre alt sind. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) beauftragt regelmäßig das Kraftfahrt-Bundesamt, eine detaillierte Auswertung der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen zu erstellen.

Hier ist der Link zum Beitrag: http://amicale-citroen.de/2012/oldtimer-h-kennzeichen-2011/

Link to comment
Share on other sites

Na das ist doch Wonderbra- oder mögt Ihr die schießschartigen PLastikdünnblechmonster im vollbeSUVVTen ähh- "outfit"?! Nächstes Jahr hat der Visa auch eins- sofern er dann anständig citroenig läuft. Sooonämlich!!! Tschö!

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien

Welch Schaden für Umwelt, Feinstaubbelastung und Staatskasse... 230k Fahrzeuge, für die kein Ersatz angeschafft wird...

Ich hoffe nicht, dass der Erfolg des Konzepts irgendwann Ursache für dessen Beschädigung sein wird. Ich kann sie direkt schon hören, die Neider und Miesepeter, die nichts weniger leiden können, als dass andere Leute Spaß an irgendwas haben.

Hoffentlich kriegt mein zweiter bald die H-Nummer...

Link to comment
Share on other sites

EntenDaniel
Na das ist doch Wonderbra- oder mögt Ihr die schießschartigen PLastikdünnblechmonster im vollbeSUVVTen ähh- "outfit"?! Nächstes Jahr hat der Visa auch eins- sofern er dann anständig citroenig läuft. Sooonämlich!!! Tschö!

Ist der Visa nicht auch ein "Plastikdünnblechmonster".

*schnell duck und wech* :D

Link to comment
Share on other sites

Ich hoffe nicht, dass der Erfolg des Konzepts irgendwann Ursache für dessen Beschädigung sein wird.

Wird aber, ist doch zu wetten. 3 Gründe:

a) reziproker Sozialneid: Arme Schlucker sollen nicht sparen können durch Aufbrauchen alter Möhren - Lösung: Nur gepflegte 2er kriegen das Kennzeichen. Schon in Anwendung, schleichende Verschärfung.

B) Steuerausfall! Das geht natürlich gar nicht - Lösung: Steuer rauf. Leichte Übung.

c) Weniger Neuwagen, Katastrophe, davon lebt doch Deutschland - Lösung: H-Kennzeichen nur für Besitzer eines regulären Kfz. Wird erledigt, sobald die Auto-Lobby Zeit dafür hat.

mg

Link to comment
Share on other sites

Sensenmann

a) wurde aber gerade wieder "aufgeweicht" zugunsten von patiniertem Originalzustand. Sehr gut, wie ich finde.

Link to comment
Share on other sites

Fände ich auch krass korrekt. Ist das denn schon irgendwie amtlich oder entscheidet das jeder Zulassungsimam nach Auslegung der StVO-Suren selbst?

Link to comment
Share on other sites

Hmm, ich glaube, kaum jemand nutzt sein "histörchen" im Alltag, insofern bleiben das doch meist eher Spielzeuge als Zweit- oder Drittwagen. Hab meinen im letzten Jahr vielleicht 300 km bewegt, in diesem noch gar nicht....

Link to comment
Share on other sites

Sensenmann
Fände ich auch krass korrekt. Ist das denn schon irgendwie amtlich oder entscheidet das jeder Zulassungsimam nach Auslegung der StVO-Suren selbst?

Das ist der neue Anforderungskatalog:

http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2011-09.pdf

Das Thema "Patina" vs. "guter Erhaltungszustand" ist dabei in der Tat noch ein Problem, da hier der Willkür der Halbgötter in Blau Tür und Tor geöffnet ist. Da muß ich mich koorrigieren. Aber die IKM ist da dran.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Martin Klinger
...

c) Weniger Neuwagen, Katastrophe, davon lebt doch Deutschland - Lösung: H-Kennzeichen nur für Besitzer eines regulären Kfz. Wird erledigt, sobald die Auto-Lobby Zeit dafür hat.

Ist das nicht eh schon so geregelt?

Link to comment
Share on other sites

EntenDaniel

Also bei den Versicherungen ist das zumindest so, daß man seine Autos nur als Oldtimer versichern lassen kann, wenn man ein Alltagsauto nachweisen kann.

Link to comment
Share on other sites

Ist das nicht eh schon so geregelt?

Nein, du kannst auch als Radfahrer ein einzelnes "automobiles Kulturgut" pflegen. Die Versicherung argwöhnt dann aber, dass du mit dem Auto tatsächlich fahren möchtest. Naturgemäß versichern die lieber das "rohe Ei", wo keinen Gefahren ausgesetzt wird.

mg

Link to comment
Share on other sites

Hmm, ich glaube, kaum jemand nutzt sein "histörchen" im Alltag, insofern bleiben das doch meist eher Spielzeuge ...

Genau. Und wenn wir das alle mit treuem Augenaufschlag behaupten, dann bleibt's vielleicht bei der Regelung ;-)

mg

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien

Ich hab mein D-Modell mit H-Kennzeichen ganz normal als PKW versichert. Bei der Typklasse, in die der DS eingestuft ist, gehts eh kaum billiger, nur der 2CV liegt noch darunter. Bei meiner Versicherung wäre der Oldtimertarif teurer gewesen. Allerdings fahre ich schon seit vielen Jahren in der billigsten SF-Klasse. Auf das göttlcihe Auto im Alltag verzichten? Nein danke.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...