Jump to content

Xantia aufbocken, wo?


KurtV6

Recommended Posts

Wer kann mir sagen, an welcher Stelle man eine Xantia-Limo gefahrlos aufbocken kann, d.h. wo sollen die Vierkant-Hölzer hin ohne dass das Bodenblech Schaden nimmt? Hinten und Vorne.

Schon mal vielen Dank und Gruß

Link to comment
Share on other sites

Am Fahrschemel/Hilfrahmen, der ist schön dick. Vorne ist der an der Karosserie verschraubt und zwar von den vorderen Wagenheberaufnahmen aus nach innen und etwas nach vorne, da sind dicke Schrauben zu sehen. Hinten gehts gut unter den Aufnahmen von den Schwingarmen, da wo die gelagert sind. Sieht man aber, wo dicke, tragende Teile mit genügend Auflagefläche zum Aufbocken sind. Einfach mal druntergucken.

Link to comment
Share on other sites

Ernst Gustav

Hallo miteinander,

Ich häng mich mal ans Thema dran bezüglich "Anheben"

Fahre demnächst mit meinem Xantia X1, 1.9 TD, Bj 1994, zu einer neuen TÜV-Prüfstelle (kleine Werkstatt mit Hebebühne).

Bitte sagt mir, wie die Stellung des Niveaus zwingend sein muß, wenn der Wagen angehoben wird:

Höchststellung oder egal?

Bitte um Nachsicht für die Frage, ich krieg's nicht mehr zusammen, was ich da mal diesbezüglich im Forum gelesen habe.

Gruß Ernst

Link to comment
Share on other sites

Ganz einfach Höchststellung!

Aber alles andere wär auch kein ernsthaftes Problem: Im Gegensatz zu manchem Hydropneumaten-Latein kann da auf der Hebebühne nix kaputt gehen.

Der Punkt ist nur, dass der Höhenkorrektor bei hängenden Rädern immer eine Karosserie in Höchststellung "erfühlt" und keinerlei Veranlassung hat, wieder Druck auf die Radaufhängungen zu geben. Deshalb am besten gleich in Höchststellung mit Maximaldruck auf den Federelementen die Prozedur starten!

Falls man das vergessen hat, kann man die drucklos hängenden Räder mal gegen die Schwerkraft nach oben drücken. Bei laufendem Motor und Einstellung auf Höchstniveau "fühlt" dann der Korrektor wieder die fehlenden Zentimeter und lässte Druck-LHM nachschiessen (Vorsicht unter den Rädern!). Danach kann man dann auch die Hebebühnen-Arme wieder unter dem Auto herausschwenken.

Edited by Juergen_
Link to comment
Share on other sites

Ernst Gustav

Danke, Jürgen für die schnelle und informative Antwort!!!

Wünsch Euch allen eine schöne Woche und bestes Wetter für den Feiertag.

Ernst

Link to comment
Share on other sites

Vielleicht von Bedeutung: Wenn der Xantia drucklos auf der Bühne schwebt, sitzen die hinteren Federzylinder so locker, daß man fröhlich an ihnen herumwackeln kann. Das ist manchmal Anlaß für einen Prüfingenieur, die Plakette zu verweigern.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...