Zum Inhalt springen

Ausgemusterte BX (Bilderserie)


BX_HUNTER

Empfohlene Beiträge

Yep, leider. Aber in diesem Fall ist klar, kein schlechtes Gewissen, weil wir ihn geschlachtet haben, oder? ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage: Kann es sein, dass die letzten BX anfälliger sind; d.h. weniger sorgfältig gegen Rost geschützt worden sind?

Bearbeitet von BX_HUNTER
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Rostvorsorge streut gewaltig. Ich kenne einen 1989er mit top-Karosserie,meiner hingegen ist vollkommen am Ende. Ich habe noch einen 90er Break mit recht guter Hütte als Ersatz, der 91er meines Vaters mit ähnlicher Laufleistung hat ein verfaultes Heck. 1993er habe ich schon in allen Rostzuständen gesehen,sowohl Limousine als auch Break.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Hunter, glaube ich nicht.

mein 14er ist was Rostfreiheit angeht fast perfekt.

Der gleiche Wagen steht als Schlachter in meiner Halle, an den typische Stellen komplett durch.

Keine Ahnung, warum das so streut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, mir sind auch etwa gleich alte Autos bekannt, deren Karosseriezustand völlig unterschiedlich war.

Wie gesagt kommt es sicher auf die Pflege und das Einsatzgebiet an. Hier steht z.B. ein 1991er 16 TZI mit 86'000 km, der immer in der Region Bulle gefahren wurde. Die typischen Ecken sind alle stark betroffen. Dann ein ziemlich verwahrloster TZD TURBO Break mit fast 400'000 km, der trotz Zulassung in der Schweiz lange in Südfrankreich gefahren wurde: 0 Rost. Zufall? Eher nicht.

Die meisten anderen extremen Fälle habe ich in Bergregionen, das heisst im Jura (denke spontan an 3-5 völlig verrottete BXs) und im Wallis (siehe z.B. der braune 16 TRS Serie 1, auf einer der ersten Seiten hier) gesehen. Zufall? Ich denke nicht.

Unser 1988-1989er 19 RD Break war nach 20 Jahren trotz mehrerer Hohlraumkonservierungen vollkommen verrottet. (z.B. Löcher im Vorderachskörper; einige Bleche vorheriger Reparaturen waren am Ende wieder durch, usw...). Mein Grossvater war jahrelang oft im Wallis unterwegs und wusch ihn so gut wie nie; kein Wunder...

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schlachtung

574631429309670_800.jpg

Diese Dinger konnten wir bis auf wenige sehr kleine Risse zerstörungsfrei entfernen, so sieht's darunter aus:

3cd531429309789_800.jpg

bf13a1429309759_800.jpg

Der Innenraum. Ich wiederhole meine Frage: In welchen Modellen wurde er verwendet?

Warum hatte dieser Break nicht den Kerkira/Caspienne Stoff wie die meisten anderen TZs?

Ich habe schon TZs gesehen, die denselben Stoff hatten, aber zusammen mit grauem Kunststoff im Innenraum. Im Forum wurde mal ein weisser 19 TZI Break automatic verkauft; bei diesem Wagen war das der Fall.

Ausserdem gab's diesen Stoff auch in Blau, also zusammen mit blauem Kunststoff. Das Ganze ist eher dunkel, und wenn man es nicht weiss, sieht man's durch die Scheiben nicht unbedingt als blau. Ich denke, dass das bei den weissen TZ* so um 1991-1992(?) der Fall war.

ea6661429309730_800.jpg

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der rote Break? Ich hoffe das war nicht ernst gemeint. Ansonsten:

– Rost an vielen Stellen (siehe vorherige Beiträge), und das waren nicht alle Stellen.

– Motorschaden (kein Zahnriemenriss) bei 382'000 km.

Trotz der relativen Seltenheit (Klima und ABS) wäre der Reparaturaufwand zu gross gewesen. Lieber bessere BX retten, und für diese so Ersatzteile an Lager haben.

Gruss

Bearbeitet von BX_HUNTER
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe das war nicht ernst gemeint. Ansonsten:

Upps, ich sehe jetzt, dass das wohl ein bisschen schroff geklungen hat. War nicht die Idee; ich war über deine Aussage vor allem erstaunt.

59ec81429826238_800.jpg

81df41429826325_800.jpg

280ca1429826271_800.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus Entenfahrersicht find ich, daß der Break eindeutig rettbar aussieht und das noch mit relativ wenig Aufwand. Da hab ich schon ganz anderes gesehen, was restauriert wurde. Enten gibs an jeder Ecke - BX hab ich schon ewig keinen mehr gesehen (außer meinen eigenen). Naja, vielleicht sind die BX-Freaks noch nicht so weit in der Denke, daß man fast alles retten kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast steve hislop
Upps, ich sehe jetzt, dass das wohl ein bisschen schroff geklungen hat. War nicht die Idee; ich war über deine Aussage vor allem erstaunt.

Ist kein Thema.Es hängt vielleicht auch davon ab wie man mit BXen angefangen hat:Ich habe meine ersten 2 BX geschweisst und jedes mal bestimmt nen Quadratmeter Blech verbraucht, von daher sieht der rote Break da "für mich" quasi rostfrei aus:) Da ist ja im Kofferaum links noch alles gut und auch unter den Kotflügeln ist ja kaum was zu sehen.

Aber knapp 400.000km ist natürlich auch schon nen bischen was...aber ich hoffe mein "neuer" 1.9er GTI schafft das auch (wobei der echt noch fast rostfrei ist).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Nun ja, das ist jetzt schon einige Jahre her, aber auch damals fand man schon bessere BXs, z.T. sogar umsonst. Ist schon ein bisschen schade, natürlich... Dieses Auto wäre sonst mit einem weiteren BX, einem XM, mehreren Paletten BX-Teilen und vielen Karosserieteilen ganz verschrottet worden.

Vulcan: BX Breaks in "Rouge Furio" haben wir momentan 3, ich mag sie auch. ;–)

1990 BX 19 TGD 191'000 km

1992 BX TZD TURBO mit Klima, 306'000 km

1992 BX TZD TURBO, 380'000 km

Ich bin schon ein BX Break Freak :–)

Bin auch deiner Meinung! :–) Wir versuchen, das Maximum an BXs zu retten.

Unser erster BX, 1988er 19 RD Break, hat 575'000 km gehalten und war am Ende überall geschweisst (auch Vorderachskörper, an anderen Stellen bereits 2x, trotz mehrfachiger Hohlraumkonservierung). 3x wirtschaftlicher Totalschaden (1x mit LKW, 1x mit Stapler, 1X mit ZX Break kollidiert.) Einmal ist ein Querlenker nach dreistündiger Autobahnfahrt beim Einparkieren zu Hause gebrochen. Todesursache war Rost und Getriebeschaden. Ich sollte davon auch mal ein paar Bilder posten, der wurde nur noch durch ein paar Rostfäden zusammengehalten ;–)

Unser jetziger Alltags-BX, 1992er TZD TURBO Break mit momentan 445'000 km hat schon mal einen neuen Motor bekommen. Als der Vorderachskörper verformt war, haben wir ihn trotz diversen anderen Mängeln gewechselt.

Dieses Jahr werden wir einen 1993er TZD TURBO Break mit 260'000 km wieder auf die Strasse bringen, der 10 Jahre in einer Tiefgarage gestanden ist. Er war bereits teilweise zerlegt (Schwingarm links fehlte), innen voller Müll (Bremsscheiben usw.), und der Besitzer pennte wohl darin, wenn er zu viel getrunken hatte... Widerlich. Er wurde ungefiltert mit einem komischen Pflanzenölgemisch gefahren, irgendein Experiment offenbar... Also das ganze Kraftstoffsystem gereinigt (da sich eine Art Dieselpilz darin befand), ESP getauscht, Tank ausgebaut.... Ausserdem musste man schweissen, Sitze und Teppiche ersetzen, Schwingarmlager und Radlager machen, Schweller reparieren usw.

Weiteres Beispiel:

1993 TZD TURBO Break mit über 300'000 km, 0 Rost, aber Rücklauf geplatzt. Im Motorraum war ein Nest voller Nussreste, innen war er voller Schimmel und Spinnen, und Ameisen hatten sich im Dach eine Stadt gebaut, also musste der Innenraum samt Himmel komplett raus. Das nur, um ihn zu seinem jetzigen Lagerort zu fahren.

Unser 1995er Xantia X1 Break 1.9 Turbo D (280'000 km oder so) und der 1994er XM Y3 2.1 turbo D12 (372'000 km) waren beide im Bereich der vorderen Wagenheberaufnahme völlig verrottet, das haben wir trotz weiteren kapitalen Mängeln draussen (bei beiden im Winter) geschweisst.

Dann gibt's noch weitere BXs...

Also du siehst schon, ich bin auch deiner Meinung... ^^

Lieber Gruss,

Nicolas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit zusammen!

Tja, wenn das so ist, dann wäre der hier sicher auch rettbar gewesen. Ist halt immer eine Frage, was man selbst machen kann beziehungsweise wie die Tarife (und Fähigkeiten!) sind, wenn man schrauben und schweißen lässt. Hier ein paar Impressionen meines roten BX Break, den ich für nicht mal 200 Öre geschossen und anschließend zerfleddert habe... .

Viele Grüße

R.

PS: Die beiden Durchrostungen auf Nr. 2 und 3 hatten sich gut versteckt... .

0fe191429872303_800.jpgd80f51429872321_800.jpg3ce9f1429872334_800.jpg02f801429872343_800.jpg

1929c1429872354_800.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich tippe auf 15RE

Steht evtl nahe hannover ein gammliger, ausrangierter serie 1 bx 14 mit inraktem Cockpit und Armaturenbrett? :D Da ließe sich was bei meinem Serie 2 BX 14 machen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@R. die Stellen in 2 + 3 sind sehr typisch.

Ich habe kaum einen BX gesehen, der da nicht mehr oder weniger durch war.

Nur das vordere Blech ist nicht das Problem, aber wenn es tiefer geht dann ist ein tragendes Teil betroffen. Das ist dann nicht lustig.

Bei der oberflächlichen Variante geht kleben statt schweißen perfekt.

von unterwegs geschickt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vulcan: BX Breaks in "Rouge Furio" haben wir momentan 3, ich mag sie auch. ;–)

1990 BX 19 TGD 191'000 km

1992 BX TZD TURBO mit Klima, 306'000 km

1992 BX TZD TURBO, 380'000 km

Ich bin schon ein BX Break Freak :–)

Die einen nennen es Liebhaberei, die anderen bezeichnen es als krank...:)

Wart Du nur, eines Tages trödle ich bei Dir vorbei...:)

Unser roter Break (TRD) war nicht durchgemodert, sondern zerschossen und deshalb wurde er geschlachtet. Diese Bilder (u.a.) machten wir, um alle Löcher für eine Hohlraumversiegelung zu erfassen:

e577d1429909372_800.jpg

&

0cee61429909531_800.jpg

Muss mal schauen, was für Bilder dass ich sonst noch von unseren ausgemusterten BX`en habe...

Vulcan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

16 tgi?

Bingo!

Ein braver Einspritzer ("Monopoint"), der außer dem Rost an der Karosserie auch noch fertige Schwingen hat(te), übel korrodierte Hochdruckleitungen und noch ein paar Mängel mehr. Deswegen habe ich mir dann doch einen gut erhaltenen 19 TZI geleistet und zum Beispiel die AHK umgebaut beziehungsweise umbauen lassen.

Viele Grüße

R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...