Jump to content

Hilfe! Ich bekomme den Druckspeicher nicht ab!!


Rainerfährtxantia

Recommended Posts

Rainerfährtxantia

Ich fahre einen Xantia break X1 16V (ohne Aktiva) BJ 1998. Ich habe mir bei f-w-meisen einen neuen Druckspeicher bestellt und wollte diesen heute einbauen.

Tiefstellung - Druckregler geöffnet (2 Umdrehungen) - es hat hörbar "gezischt" - drucklos - mit dem Spezialwerkzeug (Kettenschlüssel) versucht den Druckspeicher wegzuschrauben - vergeblich!! In der Idealposition klemmen sich die Kettenglieder zwischen Druckspeicher und Motorblock ein, sodass nichts mehr geht; weder vorwärts noch rückwärts. Auch mit einem Ölfilterschlüssel habe ich es versucht. Er lies sich ideal anlegen; dann ist aber der Blechstreifen gerissen.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Kugel aufbekomme. Ich möchte vermeiden, dass ich diese mit Gewalt zerstöre. Ich habe übrigens die "Schraube" (rund) oben auf dem Druckspeicher mit der Zange geöffnet: Kurzes Zischen/lauter Knall. Die Kugel müsste m.E. schon allein desswegen drucklos sein.

Gibt´s einen Trick, die Kugel gangbar zu machen, den ich nicht kenne?

Ich meine den Druckspeicher im Motorraum (Höhe Kühler).

Gruss

Rainer

Edited by Rainerfährtxantia
Link to comment
Share on other sites

Hehe, Du hast oben das Ventil vom befüllen aufgemacht, jetzt is die auf jeden Fall drucklos...zum Aufdrehen Hammer und Meissel verwenden, den Meissel an der Naht der Kugel ansetzen und mit einem grossen Hammer (Fäustel) arbeiten - so geht eigentlich jede Kugel auf wenn man dran kommt

Link to comment
Share on other sites

Hydropneumaticker

Hallo,

die Druckspeicherkugel war doch anscheinend noch ok., warum also der Wechsel?

Hammer und Meißel um die Frage zu beantworten.

Gruß H.

Link to comment
Share on other sites

Rainerfährtxantia

Hallo! Danke für den Tipp mit dem Meissel. Ich werde nach dem Frühstück mein Glück versuchen. Den Druckspeicher möchte ich deshalb wechseln, weil der Xantia nach dem Ausschalten sofort vorne in die Knie geht. Beim Wiederanlassen dauert es ziemlich lange, bis er wieder nach oben geht. Zudem macht es sehr häufig "Klack" im Motorraum. Im Forum hat es geheissen, das wäre ein eindeutiges Zeichen für einen notwendigen Wechsel.

Gruss

Rainer

Link to comment
Share on other sites

schon gesehen: Meißel + rohe Gewalt + LHM-verschmierte Kugel + Grobmotoriker + noch mehr Gewalt = Meißel im Kühler ;)

Die konservative Lösung wenn es mit wenig Gewalt nicht geht:...den Druckregler mitsamt der Kugel abbauen und in den Schraubstock klemmen. Da ist Platz genug und man kann entsprechend hebeln.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Sven S

Habe seinerzeit auch nur die Kugel nach kompletten Ausbauen von Regler mit Kigel im Schraubstock herunterbekommen. Und das erst auch, nachdem ich sie in meiner Verzweiflung mit einem Gasbrenner gekocht habe. Scheinbar gibt es Deppen, die die mit dem großen Schlüssel auch festziehen!

Gruss Sven

Link to comment
Share on other sites

Theentendoc
schon gesehen: Meißel + rohe Gewalt + LHM-verschmierte Kugel + Grobmotoriker + noch mehr Gewalt = Meißel im Kühler ;)

Die konservative Lösung wenn es mit wenig Gewalt nicht geht:...den Druckregler mitsamt der Kugel abbauen und in den Schraubstock klemmen. Da ist Platz genug und man kann entsprechend hebeln.

Also, wenn mir jemand so schreibt, dann sollte er besser die Finger davon lassen, denn ohne das nötige Fingerspitzengefühl ist jeder weitere Rat nur eine Anleitung zur weiteren Zerstörung davor integer gewesener Technik...

Mehr sei an dieser Stelle nicht gesagt....

Link to comment
Share on other sites

Theentendoc

P.S.: Ich meinte damit nicht Heitmann, sondern den unheilvollen Autor dieses Themas, der offensichtlich nicht einmal soweit eingelesen ist, das er den Füllstopfen der Kugel von der Entlüftungsschraube am Druckregler unterscheiden kann..

Sorry, in dem Fall: Besser jemanden ran lassen, der weiß, was er tut...

LG, Alex

Link to comment
Share on other sites

Rainerfährtxantia

sorry; darauf muss ich antworten. Das war mir schon klar, dass der Stopfen nicht die entlüfterschraube ist. Mein Ansatz war 1. sicher drucklosmachen und 2. evtl. nachdem die Kappe weg ist evtl. auf eine Art vierkant-Loch in der Kugel zu stoßen um da einen imbus-Schlüssel ansetzen zu können. Mein vorschlag an citroen wäre, hier das Gewinde "umzudrehen". dann könnte man auf die einfache, gewaltlose art mit einem Ringschlüssel ansetzen und den druckspeicher herausdrehen.

gruss rainer, zwar nicht profi aber auch kein depp :-)

Link to comment
Share on other sites

richtig lesen bitte! er hat an der druckablass-schraube 2 umdrehungen gemacht und es hat gezischt. ich habe auch schon an der kugel den füllstutzen aufgedreht, eine erfahrung reicher und für nicht gut befunden.

einen 22ér ringschlüssel zum ansetzen oben am füllstutzen wäre echt ne erleichterung! da hat er wohl mal recht der gute. würde nen haufen würgerei sicher ersparen. es ist halt so das stahl und alu sich aneinander festfressen, da braucht keiner mit dem kettenschlüssel würgen, selbst handfest ist nach jahren so bombenfest das wieder gewürgt werden muß bis sich die kullern lösen.

wenns nicht mit hammer und meisel geht, bau das ganze aus und mach es im schraubstock, pass aber auf die leitungen auf, nicht das die gemmelig sind und du dir die leitungen abdrehst!

mfg

Link to comment
Share on other sites

Rainerfährtxantia

Geschafft!

Mit neuer Mut in die Garage; mit Hammer und kurzem (wichtig!) Meißel bewaffnet. Wie oben beschrieben, habe ich den Meißel an der mittleren Naht der Kugel angesetzt und mit dem Fäustling vorsichtig angeschlagen. Und schwupps, die Kugel hat sich bewegt. Noch ein Paar Schläge mehr und sie war vollständig beweglich. Der Rest ist dann ja nicht mehr schwierig.

Danke nochmals für die Tipp-Geber

Rainer

Link to comment
Share on other sites

Wurzelsepp

Hallo,

Glückwunsch !

Aber bitte in Zukunft die Verschlußschraube der Kugeln zulassen. Es wäre ja auch möglich, Du erwischst eine die noch 40 bar drauf hat.

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

da fährt dei Kiste dann mit Rückstoss hehe...

Aber hast gesehen wie einfach das mit gut zureden geht wenn man durch den Meissel spricht!

Link to comment
Share on other sites

sorry; darauf muss ich antworten. Das war mir schon klar, dass der Stopfen nicht die entlüfterschraube ist. Mein Ansatz war 1. sicher drucklosmachen und 2. evtl. nachdem die Kappe weg ist evtl. auf eine Art vierkant-Loch in der Kugel zu stoßen um da einen imbus-Schlüssel ansetzen zu können. Mein vorschlag an citroen wäre, hier das Gewinde "umzudrehen". dann könnte man auf die einfache, gewaltlose art mit einem Ringschlüssel ansetzen und den druckspeicher herausdrehen.

gruss rainer, zwar nicht profi aber auch kein depp :-)

Lebensgefährlicher Vorschlag sowie Dein ganzes Handeln mild ausgedrückt grenzwertig ist

Link to comment
Share on other sites

das mit dem Loch reinstossen geht beim Ölfilter, aber die Hydrokullern sind glaub ich so 5mm dick...

Link to comment
Share on other sites

Na, dank wohl tatsächlich platter Kugel ist ja nix passiert. Verstanden hat er die richtige Vorgehensweise jetzt wohl auch. Also abhaken.

Link to comment
Share on other sites

Und mal ganz ehrlich: selbst eine niegelnagelneue Kugel knallt nur lauter, wenn man den Verschlußstopfen locker dreht. Mit Schutzbrille passiert da nicht mehr, als dass man sich fürchterlich erschreckt.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...