Jump to content

Ausbau der Türschlösser und Türgriffe wegen Lackierung


Manne002

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich habe vor demnächst mein Auto zu Lackieren, v.a. die hinteren Kotflügel und die Türen.

Dazu sollten die Türgriffe und -schlösser ausgebaut werden.

Kann mir jmd., der das schon gemacht hat einen Tip geben.

Zudem welches Werkzeug verwendet werden muß?

(Randbemerkung)

Die Innenverkleidung habe ich bereits entfernt ich muß gestehen schon letzten Sommer.

Ich wollte damals nur unterhalb der Zielleisten lackieren lassen und habe mein Fahrzeug in

eine kleine Werkstatt gegeben. Vereinbart waren 600 EUR. Doch dort wurde innerhalb 5 Wochen

nichts getan, bis ich mein Fahrzeug wieder abholte. Diese Werkstatt machte den Vorschlag alles

(Türen Kotflügel etc. sandzustrahlen und komplett zu lackieren für 5000 bis 6000 EUR eher 6000EUR

Die wollten m. E. eben Geld machen. Mir war das zu unsicher ob die Qualität stimmt.

Ich hoffe auf Eure Antwort(en)

Gruß Manne002

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sylvester,

sorry, natürlich es gibt ja die beiden Versionen, ich habe eine D-Super Bj. 1972.

Da sind die "flachen" Türgriffe verbaut.

Manne002

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

man benötigt kein Spezialwerkzeug. Die Beschreibung ist schwierig, da der ganze Fenstermechanismus ausgebaut werden muss, da die schlossseitige Fensterführungsschiene raus muss. Zunächst musst Du die Fensterschachtleiten ausbauen. Die Scheibe ist mit zwei Klemmösen am Hebemechanismus befestigt. Die kann man ertasten, grade biegen und aus der Führung ziehen. Links und rechts musst du zwei 8er Schrauben entfernen, die den Fensterhub in den Schachtleisten begrenzen. Dann wird das Fenster noch durch eine dicke schwarze Klammer gehalten, die du wegbiegen musst, am besten mit einem kleinen Kantholz nach außen zwingen. Dann kann das Fenster nach oben rausgezogen werden. Danach die Führungsschiene entfernen. Die Schrauben sind mit Gummikappen an der schlossseitigen Türseite durch Gummis verdeckt. Erst dann kann der Schlossmechanismus ausgebaut werden. Das erklärt sich von selbst- reingucken und abschrauben... :-) Für Ungeübte eher anspruchsvolle Angelegenheit!

Grüße Michael

Link to comment
Share on other sites

Hallo klette,

Vielen Dank! für den Tip mit Beschreibung. Ich habe geahnt, daß es nicht so leicht ist.

Seit ich den Wagen habe weis ich , daß ziemlich alles anders ist. Dennoch finde ich alles

faszinierend.

Gruß Mann002

Link to comment
Share on other sites

Die Veteranenscheune

@ Michael :

EINSPRUCH !!

Der ganze Fenstergedönsklimbim kann drin bleiben !

Ist nervig und fummelig, aber mit Geduld, einer "langnuss", evtl. zwei verschieden gekröpften Maulschlüsseln und dem einen oder anderen "Vin Rouge" geht es.

Link to comment
Share on other sites

Nee,Torsten,

den Türgriff bekommt man eventuell so raus, weiß ich beim neuen Modell nicht genau, da ich nie eins hatte. Den Schließmechanismus bekommt man nicht raus, hierzu muss die Schiene raus!

Grüße Michael

Link to comment
Share on other sites

Thomas Held
Nee,Torsten,

den Türgriff bekommt man eventuell so raus, weiß ich beim neuen Modell nicht genau, da ich nie eins hatte. Den Schließmechanismus bekommt man nicht raus, hierzu muss die Schiene raus!

Grüße Michael

Hallo Michael,

fuer die alte Version gebe ich dir absolut Recht.

Du schreibst, du habest die neue Version nie gehabt (ich auch nicht...), vielleicht geht es bei der neuen Version der Schloesser ja...!?

Gruss,

Tom

Link to comment
Share on other sites

Die Veteranenscheune

OK, wenn die Tür ganz "nackt" werden soll.....dann ja.

Ich lese aber nichts von Schließung / Schlossfalle.

Also : Wenn nur Griff und Schloß raus sollen kann der Fensterkram drin bleiben.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...