Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgendes Problem: Der Visa meines Bruders muss zum TÜV, alles fertig, da fängt er an zu ölen (der Visa, mein Bruder allerdings auch), Öldruckschalter als Ursache ausgemacht, neu, neu abgedichtet, jetzt kommt das Öl woanders her und zwar reichlich.

Nach Auskunft meines Bruders 'spritzt' es jetzt aus Richtung Ölkühler.

Der war bisher dicht und ich hatte derlei Probleme noch nie.

Weiß jemand, woran das liegt? Gibt es da ein Problem mit dem Unterdruck im Kurbelgehäuse, von dem ich schon gelesen habe? Oder muss man gleich den Motor tauschen?

Auf jeden Fall scheint das Problem tiefer zu liegen als nur in einer defekten Dichtung.

Geschrieben

Supergenaue Angaben :-(

Saubermachen und sehen woher es kommt.

Vom Unterdruck nicht

Motortauschen muss man auch nicht

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nach Auskunft meines Bruders 'spritzt' es jetzt aus Richtung Ölkühler.

Gibt es da ein Problem mit dem Unterdruck im Kurbelgehäuse, von dem ich schon gelesen habe?

Defekte Ölkühler gab es bei den 2cv4 und 2cv6 Motoren wegen ÜBERdruck im Motorgehäuse wg verstopfter

Motorentlüftung. Die sass afaik im Öleinfüllstutzen und von da ging ein Plastikschlauch zum Luftfilter.

Das muss durchgängig sein bzw. gemacht werden ( ist wahrscheinlich Schmodder drin ).

Und dann ( danach !! ) braucht er wahrscheinlich einen neuen Ölkühler

mfg Klaus

Geschrieben

Nur hat der "Überdruck" im Motorgehäuse mit dem Öldruck und defekten Ölkühlern genau Null zu tun.

Geschrieben

Aber der Druck muss ja irgendwohin. Wenn also der Überdruck da ist, aber nicht da sein sollte, muss er weg, und sucht sich also seinen Weg, in diesem Fall möglicherweise wie bei der Ente über den Ölkühler, wenn das beim Visa genauso ist. Davon hatte ich schon gehört, daher meine Vermutung. Dass das nicht so einfach wird, dachte ich mir schon, ich hoffe halt auf einen Hinweis, bevor man anfängt, das Ganze auf Verdacht auseinanderzunehmen.

Genauer geht es im Moment nicht, aber so, wie mein Bruder es beschrieben hat, kann das Öl nur aus dem Kühler kommen.

Geschrieben
Nur hat der "Überdruck" im Motorgehäuse mit dem Öldruck und defekten Ölkühlern genau Null zu tun.

O.K. , da hast Du wohl recht und ich falsch gedacht.

Ich erinnere mich aber an folgendes :

Hatte für einen Bekannten vom Schrotto einen Dyane4 Motor gekauft, den statt des serienmaässigen Ölkühlers ein

merkwürdiges Bastelteil aus zusammengelöteten Kupferrohren mit Windleitblechen zierte.

Habe das gegen einen neuen Ölkühler ausgetauscht, der nach einigen Wochen undicht wurde.

Offensichtlich wg zu grossen ( dann wohl: ÖL-)drucks im System, was dann wohl auch der

Grund für die Bastellösung gewesen war.

Tatsache ist aber wohl auch, dass es bei defekter Kurbelgehäuseentlüftung Öl aus

dem Motor drücken kann.

mfg Klaus

Geschrieben

der Weg nach draussen geht dann meist über die Dichtungen(Brillendichtungen,Simmeringe).Beim Überdruck.

Geschrieben

Das hier

13.08.2012, 12:55 #5

xmds2cv

user-offline.png

Registriert seit01.09.2004OrtCH 8704Beiträge20

icon1.png AW: Visa mit Boxermotor nach 4 Jahren Standzeit wieder in Betrieb nehmen

Habe in den letzten 12 Monaten ca. 7 Visa Motoren mit längerer Standzeit in Betrieb genommen bzw. vor dem ersten Starten jeweils geöffnet. Bei ALLEN war das Motorölschwallsieb angerissen, der obere, frei schwingende Teil lag zum Teil schon abgebrochen in der "Ölwanne". Bei einem Kollegen hat sich das Sieb dann in kleine Einzelteile zerlegt (wegen den Vibrationen) und wurde so nach und nach auch von den Zahnrädern zermalmt und / oder von der Ölpumpe eingesogen. Resultat war ein defekter Motor. Deswegen würde ich jeden Visa Motor vor einem (regelmässigen) Gebrauch öffnen und das Sieb schweissen oder um das frei schwingende Teil kürzen. Weiter hatten alle bis auf einen alle Luftfilter ein rostiges, sich in Einzelteile zerlegendes "Metallsieb" welches im "Schnorchel vom Luftfilter (Deckel abnehmen und diesen "Pfropfen" wegnehmen) drin ist. Auch hier kann es passieren das die rostigen Einzelteile des Siebes vom Vergaser oder dem Ölrückführschlauch in den Motor gelangen. Als Ersatz habe ich rostfreie Scheuer "Schwämme" (diese Drehbankspäne mässigen Dinger) eingebaut, bis jetzt ohne Probleme.

scheint doch in die gleiche Richtung zu gehen. ( " von der Ölpumpe angesogene Brocken.... !!! )

mfg Klaus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...