Jump to content

Erledigt ! Langer 5. Gang für Xantia V6 oder tct


TorstenX1

Recommended Posts

Hallo,

biete 5. Gang mit langer Untersetzung an, für Spritsparer im Xantia V6 oder Hochgeschwindigkeitsfahrer im TCT ;)

Stammt aus Schlachtwagen mit 180.000 km, den Rest des völlig einwandfreien ML-5 Getriebes werfen wir wegen Unverkäuflichkeit wie immer weg.

Zahnradpaar 51/31 Zähne mit Synchronkörper und Schaltgabel. Relativ fix und einfach zu montieren, Getriebeausbau nicht notwndig, einfach den Deckel im Radkasten abnehmen.

Es bewirkt eine deutliche Drehzahlabsenkung, beim V6 liegt die Drehzahl bei 100 km/h statt bei rund 2.600 nur noch bei rund 2.250 u/min, beim tct ist die Absenkung der Drehzahl relativ genauso groß (eignet sich besonders für TCTs mit angehobenem Ladedruck, da bei diesen die Höchstgeschwindigkeit von der werksmäßig sehr kurzen Untersetzung begrenzt wird).

Details: http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?102443-ML5-Getriebe-Xantia-5-Gang-l%E4nger-%FCbersetzen

Preis: 75,- inkl. Versand innerhalb D.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Stefan, geh noch mal in dich. Du brauchst das ding doch gar nicht. Das ist bei mir viiiieeeel besser aufgehoben. Und wenn dich das immer noch nicht überzeugt, dann laß ich halt den Druck aus deinen Kugeln ;) ;)

Link to comment
Share on other sites

:( Menno zu spät gelesen

LG Mona

Das ist kein seltenes Einzelstück. Meines Wissens bekommt man die Zahräder noch neu; allerdings nicht für den Preis.

Link to comment
Share on other sites

He Leute, ich bin schon hier zu spät gewesen - nun jetzt bin ich dran!

Ich sauge gerade den Markt leer, um dann als Monopolist einen saftigen Zusatzverdienst einzustreichen :)

Martin, ich arbeite an der Auferstehung meines V6. Grundvoraussetzung ist ein gezügelter Durst im gesitteten Familieneinsatz. Da ist der HDI-5. sozusagen Pflicht.

Wenn ich mich richtig erinnere, gibt's bei Nightmare noch ein komplettes Getriebe ...

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Naja die Preise scheinen zu steigen, erst 55 dann 75 Euro. Ich habe leider noch eher eines gekauft und habe noch mehr gezahlt :( ungefähr die Summe beider Beträge .... Naja egal. Nun erst mal eine Gasanlage einbauen :)

Link to comment
Share on other sites

berndjetztmitxm

Hi Allerseits,

also ich hab gestern nen Y4, 2,1 TD als Schlachter mit Schaltgetriebe reinbekommen. Zahnriemen gerissen. Da wären besagte 5. Gang Zahnräder drin. Nur, noch bin ich nicht so weit. Wenn wer Geduld hat...

Link to comment
Share on other sites

Für alle,die noch lange 5te Gänge brauchen,wir haben noch drei HDI-Getriebe hier liegen.

Das kommt davon, wenn man immer die Motoren kaputt macht.... ;-)

Link to comment
Share on other sites

:( Menno zu spät gelesen

LG Mona

Christian oder Thomas fragen !

Hi Allerseits,

also ich hab gestern nen Y4, 2,1 TD als Schlachter mit Schaltgetriebe reinbekommen. Zahnriemen gerissen. Da wären besagte 5. Gang Zahnräder drin. Nur, noch bin ich nicht so weit. Wenn wer Geduld hat...

Der XM 2,1td hat ein ME-Getriebe, kein ML5. Die Gangräder sind andere und NICHT kompatibel !

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Relativ fix und einfach zu montieren, Getriebeausbau nicht notwndig, einfach den Deckel im Radkasten abnehmen.

Wow... wieviele Stunden veranschlagst Du für den Wechsel, wenn ein Ing mit Elektronikerhänden das macht? ;-)

Wäre ja vielleicht doch nochmal was, die Ladedruckerhöhung liegt eigentlich seit einem Jahr in der Pipeline...

Gruß,

Martin

Link to comment
Share on other sites

Wow... wieviele Stunden veranschlagst Du für den Wechsel, wenn ein Ing mit Elektronikerhänden das macht? ;-)

Wäre ja vielleicht doch nochmal was, die Ladedruckerhöhung liegt eigentlich seit einem Jahr in der Pipeline...

Gruß,

Martin

Würde sagen mit viel Ruhe und Geduld maximal 3h.

Link to comment
Share on other sites

Kommt hin, und wenn man 2 Dinge beachtet, geht es auch deutlich schneller:

-Schlagschrauber mit 35er oder 36er Nuß zum Lösen der Verschraubung bereithalten

-den Synchronkörper beim Abziehen schön zusammenhalten, da sonst 3 kleine Kugeln und 3 kleine Federn in der näheren und ferneren Umgebung gesucht werden müssen ;)

Link to comment
Share on other sites

Kommt hin, und wenn man 2 Dinge beachtet, geht es auch deutlich schneller:

-Schlagschrauber mit 35er oder 36er Nuß zum Lösen der Verschraubung bereithalten

-den Synchronkörper beim Abziehen schön zusammenhalten, da sonst 3 kleine Kugeln und 3 kleine Federn in der näheren und ferneren Umgebung gesucht werden müssen ;)

Also mit dem Lösen der Verschraubung hatte ich keine Probleme, aber mit dem Abziehen des Synchrokörpers :D Da flogen sie auf einmal... Besonders ungeschickt wenn man das ganze noch auf Schotter macht... :D Ich habe aber insgesamt trotzdem nur 2h gebraucht, inklusive Wechsel des Getriebeöls, nach 160Tkm kann das auch nicht schaden. Man sollte sich vielleicht eine Große Decke unterlegen, damit die Kugeln zur Not darauf irgendwie landen können. ;)

Link to comment
Share on other sites

Bei Activator´s Wagen hatte ich die Mutter einfach nicht losbekommen - beim Moseltreffen, unter freiem Himmel, ohne Strom oder Druckluft. Selbst die Kraft des Anlassers reichte nicht ! Allerdings hatte mal jemand die Mutter mit Schmackes nachgezogen. Mit einem Schlagschrauber dagegen kann man sich sogar das Blockieren der Gangräder sparen. Und beim Abziehen des Synchronkörpers ist es sicher hilfreich, eine kleine Plastiktüte, die wegspringende Kleinteile auffängt, drüberzustülpen.

Link to comment
Share on other sites

Ähm da ist kein Sicherungsstift, die Mutter ist aufgeschraubt und dann in 2 Nuten zur Sicherung eingeschlagen... Der Synchronkörper ist mit einer Schraube auf der Schaltgabel gesichert, aber den hatten wir ja raus (inkl. Kügelchensuche :)).

Link to comment
Share on other sites

Für alle,die noch lange 5te Gänge brauchen,wir haben noch drei HDI-Getriebe hier liegen.
Christian oder Thomas fragen !

Danke hab ich gemacht ;)

Thomas du hast Post :)

LG Mona

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...