Jump to content

Batterie für XP 1.6 ?


Recommended Posts

Nachdem mir trotz kürzlich etwas längerer Autobahnfahrt die Batterieleuchte gestern wieder entgegenblickte denke ich darüber nach eine neue zu Kaufen.

Vor allem da ich keine Ahnung habe wie lange die alte schon drin ist

20121017180308.jpg

Leider weis ich nicht wann der 1. Besitzer die eingebaut hat. Aufgrund der enormen Dreckschicht (im Foto bereits entfernt...) tippe ich aber auf mehrere Jahre.

Sie hat 12V und wenn Motor Läuft kommen auch rund 14V an... also wird es wohl wirklich die Batterie sein.

Doch welche sollte als Ersatz am besten rein bei dem 1.6er Benziner?

Link to comment
Share on other sites

Bei viel Kurzstrecke würde ich eine Nummer "größer" als Standard kaufen. Also statt 48aH so 55 aH, mehr nicht. Reinpassen muss die größere Batterie ja auch.

Täuscht das Bild oder hat es da auffallend viel Platz neben der Batterie?

Link to comment
Share on other sites

Nee also Links im Bild ist ka irgendwas wie man sieht (Das dreckige teil ;) ) ergo nix Luft.

Die Frage ist ja nicht nur welche Leistung... sondern WELCHE Batterie ;) (Hersteller, Bezeichnung)

Link to comment
Share on other sites

Batterieladung defekt hab ich heute.. die Batterie hat übrigens 64% ihrer Leistung ....

Ob eine neue Varta 60A helfen würde???....

Laut foren ist dieses Problem wohl Unlösbar

Link to comment
Share on other sites

Wenn die "Batterieleuchte" (Ladekontrolleuchte) aufleuchtet, dann liegt es in der Regel an einer Lichtmaschine die die Batterie nicht mehr auflädt, eine neue Batterie wird da nicht helfen. Entweder liegt es an der Verkabelung (das dünne Kabel für die Vorerregung gammelt direkt am Stecker gerne mal ab) oder an einer sterbenden Lichtmaschine (oft durch eine defekte Servopumpe die die Lichtmaschine von oben mit Öl "versorgt"). Wenn Du 14V bei laufendem Motor messen konntest, dann hat in dem Moment vermutlich die Kontrolleuchte nicht aufgeleuchtet, der Fehler tritt also derzeit wohl nicht permanent auf. Ist aber nur eine Frage der Zeit bis Du liegenbleibst...

Die Batterie auf dem Foto ist übrigens die ab Werk verbaute, also vermutlich genauso alt wie das Auto.

Link to comment
Share on other sites

Thomas Hirtes

Tausch die Batterie gegen eine neue aus und beachte den Tipp von Maik - nix nehmen, was im Baumarkt schon Staub angesetzt hat.

Schwächelnde Batterien erzeugen die interessantesten Fehlermeldungen, auch glimmende Ladekontrollen, spinnende Tachos, ausfallendes ABS oder ASR

und andere Nettigkeiten.

Link to comment
Share on other sites

Doch klar hat die Kontrolleuchte aufgeleuchtet bei den 14V die leuchtet ja immer inzwischen... und jetzt halt die Meldung "Batterieladung defekt"

Batterie ist jetzt Neu von Top-Autoteiele 60A. Leider immer noch das Problem... F***

Das Tolle ist.. manche im Netz haben auch ne neue LiMa ohne das es was brachte.

Und interessant das es erst jetzt auftritt wo es so feucht ist und kalt.... wo es wärmer war und trocken war es ok,.

Edited by FotoBerlin
Link to comment
Share on other sites

Thomas Hirtes

Wenn`s die Batterie nicht war (trotzdem sinnvoll, vor dem Winter die alte Batterie rauszuschmeißen), und es bei feuchter Witterung auftritt, sind mürbe

Massekabel verdächtig. Versuche mal, alle Masseverbindungen zu lösen, zu reinigen und neu zu festzuziehen. Auch die Batteriekabel nicht vergessen,

auch an den Lima-Anschlüssen.

Link to comment
Share on other sites

Boah bin doch kein Mechatroniker ... ich weis leider nicht wieviele Tausend Massekabel da im Auto sind und wo sie sind auch nicht :(

Ergo.. kann nur auf Frühlingswetter fragen und schauen ob es dann immer noch ist dann wirklich Masseproblem.

Morgen mal in der Werkstatt fragen was die Fehlersuche kostet...

Link to comment
Share on other sites

ACCM Stefan mit BX

ernstgemeinte frage!

funktioniert deine scheibenwaschpumpe, bzw wie sieht deren stecker aus?

hintergrund:

ich hatte mal einen 1.8 picasso, bei dem leuchtete die ladekontrollleuchte nach dem starten solange, bis man den motor im stand einmal bis 3.000u/min drehte. danach war die lampe bis zum nächsten motorstart aus.

ursache:

die scheibenwaschpumpe war defekt und der stecker voller grünspan. nach tausch der scheibenwaschpumpe und des steckers war der fehler behoben.

vorausgegangene repversuche:

bat. und lima erneuert, ohne erfolg.

Link to comment
Share on other sites

Wie bereits geschrieben ist der Stecker für den Erregerstrom an der Lichtmaschine ein sehr heißer Verdächtiger für diesen Fehler, häufig bricht das Kabel dort wo es in den Stecker hineigeht. Der Stecker ist leicht zu finden, denn es ist der Einzige an der Lichtmaschine.

Link to comment
Share on other sites

Mal geht Strom durch und mal nicht, das ist das Gemeine an so einem gammeligen Kabel. Wenn Du wirklich wissen willst ob die LiMa immer lädt, dann musst Du dauerhaft ein Meßgerät anschließen und beim Fahren beobachten wie sich die Batteriespannung verhält.

Link to comment
Share on other sites

Das schöne ist .... man sieht die Kabel der Lichtmaschine ja gar nicht.. die ist wohl zwischen Klima (unten) und Servo (oben) verbaut....

Ein paar Fotos hab ich hier

http://www.motor-talk.de/forum/batterieladung-defekt-klima-und-lueftung-ohne-funktion-t4253422.html#post35131816

LiMa gibts ja neu (oder überholt) für ca. 85.- schon aber der Einbau..... und könnte ja echt nur am Kabel liegen.. aber auf den Fotos sieht man die Kabel die ich so sehe.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...