Jump to content

LHM-Rückläufe Xantia


Juergen_

Recommended Posts

Hallo Ihr Zentralhydrauliker! ;)

Man Xantia hat einen ziemlich hohen LHM-Rücklauf an einem der kleinen Schläuche oben am LHM-Fass, und zwar am letzten, hintersten in Fahrtrichtung.

Hat jemand einen Plan dazu zur Hand oder kann jemand auswendig sagen, wozu dieser Schlauch gehört?

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Tja, hab die Leitungen nicht verfolgt aber in meine 2 reparatur Handbücher ist die letzte Leitung der Servolenkungsrücklauf und die Vorletzte das Bremsventil. Aber vieleicht sind die Reparaturhanbücher falsch.

Link to comment
Share on other sites

Bei Jürgens Xantia ist der letzte Schlauch der Rücklauf des Bremsventiles (Glückwunsch, willst du ein revidiertes Teil im Tausch oder lieber selbst... ;)). Die Servolenkung hängt am 2. Schlauch von vorne, da kommt noch erheblich mehr Rücklauf, was aber so gehört.

Bei Xantias ohne Antisink ist der letzte Schlauch der der Servolenkung und der vorletzte der des Bremsventils, Claude-Michels Büchlein hat also auch Recht.

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Oh, das ist ja interessant. Auch in dem Handbuch vom Xantia X2, nach 1998, mit anti-sink, steht es so. Da wurde wahrscheinlich das Bild der vorherigen Versionen übernommen, ohne die Änderung zu berücksichtigen.

Link to comment
Share on other sites

Bei Jürgens Xantia ist der letzte Schlauch der Rücklauf des Bremsventiles (Glückwunsch, willst du ein revidiertes Teil im Tausch oder lieber selbst... ;)). Die Servolenkung hängt am 2. Schlauch von vorne, da kommt noch erheblich mehr Rücklauf, was aber so gehört.

Bei Xantias ohne Antisink ist der letzte Schlauch der der Servolenkung und der vorletzte der des Bremsventils, Claude-Michels Büchlein hat also auch Recht.

Hallo Torsten,

weißt du zufällig auch, wie die Belegung am LHM-Behälter meines XM (mit Hydractive, ohne Antisink) sein könnte?

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

Bei Jürgens Xantia ist der letzte Schlauch der Rücklauf des Bremsventiles (Glückwunsch, willst du ein revidiertes Teil im Tausch oder lieber selbst... ;)). ...
Na vielen Dank! :) Ich glaube ich messe erst mal, wieviel da wirklich läuft. Dummerweise sind die Schläuche alle so kurz, dass man sie kaum in ein anderes Gefäß halten kann.

Torsten, wie viel darf da laufen, was würdest Du sagen?

Link to comment
Share on other sites

Na vielen Dank! :) Ich glaube ich messe erst mal, wieviel da wirklich läuft. Dummerweise sind die Schläuche alle so kurz, dass man sie kaum in ein anderes Gefäß halten kann.

Torsten, wie viel darf da laufen, was würdest Du sagen?

Sei froh, dass es über den Rücklauf kommt und nicht direkt in den Fussraum ;)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Torsten,

weißt du zufällig auch, wie die Belegung am LHM-Behälter meines XM (mit Hydractive, ohne Antisink) sein könnte?

Gruß Marcel

Nein, ich hab kaum Ahnung von solchen Details beim Xm. Wenn es dir um das BV geht, dürfte der Schlauch aber leicht zu finden sein - und zur Bestätigung dann bei abgezogenem Schlauch auf die Bremse treten: Es kommt beim Loslassen der Bremse ein kurzer kräftiger Schwall LHM heraus.

Na vielen Dank! :) Ich glaube ich messe erst mal, wieviel da wirklich läuft. Dummerweise sind die Schläuche alle so kurz, dass man sie kaum in ein anderes Gefäß halten kann.

Torsten, wie viel darf da laufen, was würdest Du sagen?

Gar nichts bis sehr wenig. Bei mir ist es weniger als ein viertel Tropfen je Minute. Du mußt dir bewußt sein, daß der Rücklauf nach dem Motorabstellen direkt den Druckvorrat des Hauptdruckspeichers verringert, also geringe Leckölmengen bereits zur Folge haben daß der Druckspeicher morgens komplett leer ist und du somit höchstens noch Bremsdruck aus der Antisinkkugel hast.

Das letzte revidierte BV hatte, per modifiziertem Kugelprüfer auf 140 Bar gesetzt, nach 20 Minuten keinen erkennbaren Rücklauf. Ich denke mal, so sollte es sein ;)

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...