Jump to content

79er cx Prwstige das Vinyl über das Dach gezogen...


Recommended Posts

Posted

Hallo, nachdem ich ohne große Nachwirkungen und Empfehlungen hier schonmal schrieb (vulgo: "postete"), wird es nun konkret. Vinyl ist fast vollständig abgetreten, aber die *Naachfolge* harrt noch der Dinge.

Konkret: Was ksotet eine anständige Vinyl-Neubeziehung im Raum Köln- Düsseldorf und bei wem?

Ist eine vernünftige Lackierung mit Kunststoffvinyl eine Alternative?(GIBt es angeblich)

Oder abgezogen lassen, nicht original, aber auch nicht soooo übel. Wie bekommt man den Kleber vom Dach?!??? Heißes Danke für Euer Engagement. Bis die Nächte!

Posted

Ich würde das Dach blank lassen. Passt besser zum CX an sich. Vinyldach ist opelig. Passt zu einem Rekord D mit Lammfellimitatbezügen, Wackeldackel und Klorolle.

Ansonsten: Auf meinem CX-Leichenwagen ist das Vinyldach durch Schrumpflack imitiert. War so ab Werk Rappold original. Gefällt mir eigentlich nicht wirklich, der Wagen heizt sich auf wie eine Sauna. Muß man aber hinnehmen. War sozusagen am Geschmack der "Kunden" orientiert

Posted

Hallo,

mir gefallen die Vinyldächer - nicht nur auf meinen Opels, beide haben´s!

...und die kann man mit etwas Geschick und Geduld durchaus auch selbst aufkleben!

Es gibt auch speziellen Vinyldach-Kleber: Das ist ein besonders temperaturunempfindlicher Kontaktkleber: Die Dächer werden im Sommer ja auch s..heiss, da hat der Sensenmann recht!

Wie´s aber mit der Beschaffung für´n CX aussieht - da hab´ ich keine Ahnung!

Grüße aus Franken!

Markus

Posted

Ich würd´s wegmachen. Prestige gabs immer mit oder ohne Vinyldach. Heissluftfön, Aufkleberentferner, Plastikspachtel, 1 Wochenende, hatte das grad vor 3 Wochen. Dort hatten sich unter dem Vinyl dann auch 2 Rostflecken an zuvor nicht erkennbaren Stellen gezeigt. Die Tage kommt er dann zum Lackierer, wenn die die Scheiben draussen sind.

P.

Posted (edited)

ich find, wenn da vinyl drauf war sollte man das auch wieder daufmachen.

das mit dem rost iost bekannt, lag aber nicht am vinyl selber sondern daran das unter dem bezug fast nie lackiert wurde-da war immer nur grundierung oder bestenfalls n bisschen lacknebel drauf.

man muss bedenken: die autos früher waren für eine halbwertzeit von 8-12 jahren gebaut, nicht für 30 oder 40 die sie heute auf dem buckel haben!

Edited by coyote
Posted

Nee, nach meiner Erfahrung sind die immer ganz normal mitlackiert worden, ich habs jedenfalls noch nie anders erlebt. Der Rost rührt vielmehr daher, dass Wasser an kleinen Schadstellen eindringen kann und dann dort so schnell nicht mehr abtrocknet.

P.

Posted

An beiden Aussagen ist ein Stück Wahrheit dran. Folgende Versionen konnte ich in Augenschein nehmen:

Flachdachprestige '76: im Dach eingeschweißtes Mittelteil, Blech nur schwarz grundiert, Stoßkante unter Vinyl rostet.

Hochdachprestige: Einteilige Dachhaut in Wagenfarbe lackiert, mit und ohne Vinyl kompletter Lackaufbau.

Gruß

M.

Posted

Hallo, so weit ich das sehen kann, (an einigen Stellen ging der Kleber praktischerweise ganz gut mit ab..) ist da ganz normaler Lack drunter- sogar Klarlack. Ist ursprünglich ein Schweizer Auto- deshalb hatte der nach Angabe eines Kenners auch schon eine Hohlraumversiegelung, die den außergewöhnlich guten Zustand der Karrosserie erklären würde.

Danke schonmla- ich denke, ein neues Vinyl sollte doch drauf... . Nur: Wie bekomme ich den alten Kleber runter?!?? Das ließe sich dann im Winterquartier bewerkstelligen. Danlke für Eure Tips schonmal-- Tschöö!

Posted

Viel Spaß beim Vinyldach ablösen... :)

Ich habe mit Heißluftfön und natürlich bloßen Fingern gewerkt und dennoch nur kleine Stellen abbekommen, eine Sch...arbeit war das, weil auch das Vinyl schon sehr rissig war. Rost war keiner drunter, dafür schön lackiert ;) . Den Kleber habe ich mit allen erdenklichen Mitteln (inkl. Pflanzenöl) probiert ordentlich herunter zu bekommen, am Dach hat es mehr oder weniger (bei gewisser Sonneneinstrahlung sieht man aber noch, wo mal der Kleber war) gut funktioniert, doch an den "Engstellen" bzw. den ursprünglichen Nähten an A und C Säule ist das nicht zufriedenstellend geglückt.

Aber auch bei unserem Prestige soll wieder ein Vinyldach drauf. Idealerweise in beige!

Posted

...wenn ich mich recht erinnere haben wir den alten Vinyldachkleber mit Nitroverdünnung runter bekommen.

Aber diesbezüglich hat badscooter recht: Eine Sch...arbeit!!! (Die Nitroverdünnung löst ja sogar die Gummihandschuhe auf....Teufelszeug!)

Grüße aus Franken!

Posted

Hi, Danke schonmal- aber Nitroverdünnung löst ja dann auch den Lack an oder gar ab...-oder?!??

Posted

Verdünnungen, Reinigungsbenzin und ähnliche Lösemittel waren nach meinen Versuchen ungeeignet, da hier der alten Kleber nur aufgeweicht wird. Eine klebrige schmierige Masse ist das Ergebnis. Aufkleberentferner war das einzig verwendbare. Löst die Klebekraft auf und der Kleber lässt sich nach einer gewissen Einwirkzeit Schicht für Schicht abrubbeln.

Posted

hallo alinator

ich habe folgendes gemacht: Vinyldach mit Heizluftpistole erhitzen ,Hinten anfangen, mindestens 200° - da der kleber locker bis 120° hält.wenn du einen Anfang hast immer zwischen Vinyl und metalldach heizen und langsam nach vorne abziehen. ((lederhandschuh). keine scharfen gegestände benutzen , je weniger du am dach beschädigst, desto weniger Arbeit beim neu beziehen. Ich habe die frontscheibe heraus genommen , da das Vinyl unter die Fenstergummies geht. oder du schneidest mit einem teppichmesser sauber am gummi ab und must später mit dem neuen Stoff sehr genau arbeiten. Ich habe es am Stück abbekommen und habe das alte als Schnittmuster genommen. alle Ränder 15mm länger lassen da der alte Stoff mit den Jahren geschrumpft ist.alte kleberreste mit Aufkleberentferner einsetzten und mit Lappen runter rubbeln. Ich habe es auch schon mit Waschverdünner (zum reinigen von Spritzpistole) gemacht. verdünner in einen Lappen ,nicht aufs Dach, und damit runter rubeln .Der Kleber rollt sich zu Würmer zusammen.wenn der Lack keine Schäden hat,ist es nicht schlimm , wenn er von der Verdünnung stumpf wird. ein guter Sattler schleift das dach mit 800 papier an, damit der Kleber besser hält . Lackschäden und Rost sollten entfernt werden. keine Polyester Spachtelverwenden, diese ziehen Feuchtigkeit. den zugeschnittenen Stoff mit stärken Magneten auf dem Dach ausrichten,keine klebebänder. Den Stoff von hinten etwa bis zur Hälfte nach vorne umschlagen, aufn der Dachmitte und auf dem Stoff einen Streifen von 60cm mit Kleber einstreichen, gut ablüften lassen, und erst in der Mitte mit einer Gummirolle andrücken,dann von der Mitte nach aussen arbeiten. Dann die vordere Hälfte nach hinten schlagen und von der Mitte wieder nach aussen arbeiten . den ganzen stoff einzustreichen macht keinen Sinn, da die Gefahr von Falten und Blasen zu gross ist. Mit Ruhe und guter Raumtemperatur arbeiten . Ich kann dir in den nächsten Tagen den name des Klebers mailen, habe noch einen Rest in meiner werkstatt.Kannst dich auch mal mit privater nachricht melden ,ich wohne im Raum köln Porz und könnte dir nach Absprache helfen.wenn du stoff kaufen willst können wir auch zusammenlegen , da ich demnächst noch einen Wagen beziehe. Grüße jürgen

Posted

Aha- sehe jetzt klarer- herzlichen Dank schonmal!! Mein Problem ist, dass das Vinyl sich schon so zusammenzog, dass es Risse bildete und von Wasser unterwandert wurde. Zudem hatt der Vorbesitzer mal versucht, es mit irgendeinem Klebstoff (sieht mir nach dem guten alten Pattex asu!) und einer teerähnlichen Masse "schön" zu machen... .Es ließ sich leicht in großen Blattern abziehen, kleine Reste sind an den nachgeklebten Stellen noch vorhanden. Der Kleber ist aslo noch auf dem Dach zurückgeblieben, während sonst fast alles 'runter ist. Aufklberentferner werde ich dann mal literweise besorgen. Wo bekommt man sowas? Baumarkt o.ä. ja wohl eher nicht. Danke!!

Posted

das oben ist ne gute anleitung.

den kleberentferner bekommt man im autozubehör,ggf. mal bei ner lakiererei anfragen.

kannst auch gern bescheidgeben wenns ans neubeziehen geht, ichbin ja ab und an mal in der ecke und kann ggf helfen wenn der termin passt.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...