Jump to content

Druckregler BX 14 Benziner


Recommended Posts

Posted

Liebe Community!

Ich bin mit meinem BX 14 mit defekten Druckregler liegen geblieben (schönes Wortspiel). Da ich hier in Österreich keine Neuteile für das Fahrzeug bekam, haben wir einen gebrauchten Druckregler genommen, den metallernen Teil des gebrauchten Druckreglers gegen den in Plastik an unserem getauscht (die Richtung des Rücklaufschlauchs stimmt sonst nicht und er läßt sich dann nicht einbauen) und wieder eingebaut. Kugeln sind alle neu. Danach hob sich das Fahrzeug wieder, auch die Niveauregulierung ging einwandfrei. Doch bei der Probefahrt hat die Rücklaufleitung des vorderen rechten Federbeins abgestöpselt und richtig LHM verloren, so dass wir wieder am Boden liegend nach Hause gehoppelt sind (1. Gang bei 5km/H). Der gebrauchte Druckregler, den wir eingebaut haben, stammt möglicherweise von einem CX, Herkunft leider unbekannt. Der CX hatte angeblich ein "Hochdrucksystem".

Nun meine Fragen: Kann es sein, dass der gebrauchte Druckregler nun zu viel Druck liefert und das Federbein daher defekt ist? Oder ist der zweite Defekt Zufall? Bestimmt den Druck im Leitungssystem der Druckregler oder die Niveauregulierung? Was sollte ich tun, den Druckregler nochmals tauschen oder nun doch das Federbein? Hier gibt es nur gebrauchte Teile, die oft jahrelang wo herumstehen und deren Funktion fraglich ist.

Danke schon jetzt für eure Tipps!

Liebe Grüße

Heike

Posted (edited)

Kann es sein, dass der gebrauchte Druckregler nun zu viel Druck liefert

Ja, ist aber relativ unwahrscheinlich - man kann es nit geeigneter Apparatur natürlich messen

und das Federbein daher defekt ist?

Nein, siehe unten

Oder ist der zweite Defekt Zufall?

Gut möglich bis sehr wahrscheinlich

Bestimmt den Druck im Leitungssystem der Druckregler oder die Niveauregulierung?

Der Druck bis zum Höhenkorrektor (HK) wird vom Druckregler bestimmt, der Druck auf der Federung - also auch in den Federbeinen - vom HK.

Was sollte ich tun, den Druckregler nochmals tauschen oder nun doch das Federbein?

Was ist denn eigentlich los: Ist nur der Rücklaufschlauch des Federbeines kaputt? Dann läuft der gesamte Inhalt des Rücklaufbündels aus der fahrzeugseitigen Leitung, was ganz normal ist, und zusätzlich der Rücklauf des Federbeines auf die Straße. Letzterer ist wie groß ? Es darf nur ziemlich wenig aus dem Federbein selbst kommen. Nur wenn hier größere Mengen fließen, ist das Federbein hinüber. Sehr große Rücklaufmangen aus dem Federbein können dabei durchaus den Rücklaufschlauch abstöpseln, es ist aber wahrscheinlicher daß er altersbedingt gebrochen ist.

Edited by TorstenX1
Posted

Was ist denn eigentlich los: Ist nur der Rücklaufschlauch des Federbeines kaputt? Dann läuft der gesamte Inhalt des Rücklaufbündels aus der fahrzeugseitigen Leitung, was ganz normal ist, und zusätzlich der Rücklauf des Federbeines auf die Straße. Letzterer ist wie groß ? Es darf nur ziemlich wenig aus dem Federbein selbst kommen. Nur wenn hier größere Mengen fließen, ist das Federbein hinüber. Sehr große Rücklaufmangen aus dem Federbein können dabei durchaus den Rücklaufschlauch abstöpseln, es ist aber wahrscheinlicher daß er altersbedingt gebrochen ist.

Nein, das Federbein lässt am Rücklauf große Mengen LHM durch, so dass die Rücklaufschläuche abgestöpselt wurden. Wir haben zwar die Schläuche wieder befestigt, aber so kann man nicht fahren. Das Federbein ist undicht und zu tauschen.

Posted (edited)

Servus nach Wien,

also es kann sein, das der Schlauch einfach abgerutscht ist aus evtl. Altersgründen.

Neue gibts bei

www.f-w-meisen.de

Evtl. ist auch mal ein Wechsel der LHm Flüssigkeit auch nötig, bzw. die Filter säubern.

Und hier kannst Du dich kostenlos anmelden und schreibe es noch mal dort.

www.bxfreunde.de

Es gibt auch in Austria BX Freunde, die auf der MITGLIEDER MAP verzeichnet sind.:)

Zwei wohnen auch in Wien, einer Nähe Braunhüberpark und der andere Donaustr. an der A 3

Viel Glück.

Edited by ACCM Chris Falk
Posted
Nein, das Federbein lässt am Rücklauf große Mengen LHM durch, so dass die Rücklaufschläuche abgestöpselt wurden. Wir haben zwar die Schläuche wieder befestigt, aber so kann man nicht fahren. Das Federbein ist undicht und zu tauschen.

Jepp, das sehe ich dann auch so ;)

Gruß

Torsten

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...