Jump to content

XM 2.1 TD; Kaltstartproblem gelöst


xmfalko

Recommended Posts

Bei sinkenden Temperaturen bekam die Einspritzpumpe nur mit Zusatzaufwand Diesel.

Bei ca. +5°C begann das Kaltstartproblem mit mehrfachem Vorglühen,

ab unter ca. 2°C musste mit der Handpumpe vorgepumpt werden.

Die Ursache für die Undichtheit wurde nicht gefunden und nicht lange gesucht.

Der Einbau einer zusätzlichen selbstansaugenden Membranpumpe mit Rückschlagventil löste das Problem.

Membranpumpe und Vorfilter wurden parallel zur Handpumpe in die Dieselvorlaufleitung eingebunden.

Der Pumpen-Minuspol kam an die Batterie und ihr Pluspol auf eine Glühkerze.

So pumpt die Membranpumpe in der Vorglühzeit genügend Diesel zur Einspritzpumpe und schaltet

3 Minuten (Nachglühzeit) nach Erlöschen der Vorglüh-Anzeige automatisch ab.

Nun startet der Motor wieder ohne langer Orgelei oder Diesel-Vorpumpen von Hand.

Siehe auch Abbildung. show.php?file=39243b-1354732341.jpghttp://www.bilder-upload.eu/show.php?file=39243b-1354732341.jpg

Materialaufwand: Membranpumpe mit Vorfilter, 10ner T-Schlauchverbinder, 10ner Y-Schlauchverbinder, 10ner Eck-Schlauchverbinder, 10 Stück Schlauchschellen, 1 m 10ner Dieselschlauch, 2 Kabelschuhe, 3m Kabel für 2Ampere.

Fragen an f.gaebler@gmx.de

Edited by xmfalko
Link to comment
Share on other sites

Interessant. Ich frage mich, ob die eigentliche Ursache icht in einer ausgenudelten Handpumpe liegt und ob es mit dem Tausch derselben auch getan wäre. Aber wenn's funktioniert, auch gut.

Von den verwendeten Schlauchschellen würde ich dagegen dringend abraten. Besorge Dir Clip-R-Schellen oder Ohrschellen. Normale Schlauchschellen sorgen meist für Luftziehen.

Link to comment
Share on other sites

Ich hab hier auch einen 2,1 er , da ist eine neue Handpumpe, Filtergehäuse und Schläuche drinn, die Epic ist überholt und trotzdem og Probleme, evtl bau ich sowas auch ein...

Link to comment
Share on other sites

Spricht etwas dagegen, die Handpumpe durch diese elektrische Pumpe zu ersetzen, bzw. diese zusätzlich in Reihe zu schalten? Weniger T Stücke und Schellen.

Link to comment
Share on other sites

Oder einfach nur ein Rückschlagventil in die Dieselleitung ?

Gruß,

Matthias

So hatte ich das bei meinem versterbten D12 gemacht: kurz vor der Epic ein ordentliches Rückschlagventil aus dem Hydraulikfachhandel - und gut wars.

Allerdings finde ich die Lösung von Falco noch eleganter - Chapeau. Besonders die Anschaltung über die Glühkerzen.

Na ja, die Epi-kriese habe ich hinter mir, seit dem D12 nur noch Benziner.

Falls noch jemand son Rückschlagventil braucht - ich gebe meins für 20,- incl. Versand ab (Neu irgendwas um die 50,-, muss ich gucken wenns interessiert.

Schwebende Grüße

Jörg

Link to comment
Share on other sites

Hallo Uwe,

man kann die Membranpumpe auch anstelle der Handpumpe einbauen - da spart man den T-Schlauchverbinder und hat eine übersichtlichere Schlauchführung.

Bleibt die Handpumpe drin hast du eine doppelte Sicherheit.

Gruß Falko

Link to comment
Share on other sites

Was passiert eigentlich, wenn man vorne die Dieselleitung abmacht, hinten eventuelle Löcher zustopft und Pressluft auf den Tank gibt? Läuft dann vorne der Diesel aus der Leitung? So könnte man doch das System abdrücken?! :o

Link to comment
Share on other sites

Die läuft doch nur während des Vorglühens. Außerdem riecht und sieht man das. Diesel stinkt wie die Pest. :o

Nee. Ich bezog das auf meinen 200D. Da liegt die ESP tiefer als der Tank. Quasi Falldiesel. :D

Link to comment
Share on other sites

Genial einfach konstruierte Winterzuverlässigkeit. :D

Letztens wollten die O-Ringe an den Druckhalteventilen nicht mehr richtig dichten. Da hatte ich einen netten Dieselsee auf der unteren Motorkapsel. Hab es auch nur am Geruch gemerkt, die Kiste lief wie immer.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Leute,

das habe ich bei meinem 2,1 TD auch alles durchgehabt. Neuer Filter mit Handpumpe, neue Schläuche, Rückschlagklappe in der Leitung, neuer Geber im Tank usw.. Letztlich war es die Kaltstartverstellung, seit ich da dieses Gel-gefüllte Teil ausgewechselt und alles korrekt eingestellt habe, springt die Mühle ohne Qualmen sofort an. Für Interessierte gibt es einen Fred, in dem ich das Auswechseln beschrieben habe.

Uwe

Link to comment
Share on other sites

... Letztlich war es die Kaltstartverstellung, seit ich da dieses Gel-gefüllte Teil ausgewechselt und alles korrekt eingestellt habe, springt die Mühle ohne Qualmen sofort an.

Das ist dann nur für die Leute mit mechanischer Bosch-Pumpe interessant.

Link to comment
Share on other sites

Was passiert eigentlich, wenn man vorne die Dieselleitung abmacht, hinten eventuelle Löcher zustopft und Pressluft auf den Tank gibt? Läuft dann vorne der Diesel aus der Leitung?

Richtig ! Auf diese Weise hab ich mal bei einem CX-Schlachter den Tank geleert.

Kannst auch einen eingedrückten Tank wieder ausdrücken ( hab ich mal beim Opel Combo eines Nachbarn gemacht ).

So könnte man doch das System abdrücken?! :o

Müsste eigentlich gehen. Brauchst vielleicht einen Helfer, der - mangels geeignetem Adapter -

so wie ich damals die Ausblaspistole mit einem Lappen im Tankeinfüllstutzen abdichtet.

Und vorsichtig mit dem Druck ! Sonst werden vielleicht irgendwelche noch dichten Verbindungen auseinandergedrückt !

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...