Zum Inhalt springen

Hochdruckpumpe am RHZ tauschen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, es geht zwar nicht um einen Xantia HDI sondern um einen Peugeot 406 Kombi, allerdings erhoffe ich mir hier eher eine brauchbare Aussage! Mein RHZ läuft oftmals nach dem Start sehr unrund und geht auch öfter mal beim Fahren aus, lt Tester massive Raildruckschwankungen! Habe nun eine gebrauchte Hochdruckpumpe gekauft und frage mich gerade wie viel action es ist diese zu tauschen, beim guten alten XUD9 bzw XUD9TE gab es Zeiten da hab ich die Pumpen in 20min getauscht gehabt, kann man beim HDI auch das Pumpenrad so fixieren das man die Pumpe so einfach tauschen kann oder muss der Zahnriemen runter? Hat jemand für den RHZ bzw RHY Daten bzgl der Mengenkorrektur? :)

Geschrieben

Soweit ich weiß,kannst du das Riemenrad beim HDI auch fixieren.

Geschrieben

Das wär top, wobei man so verbaut wie die Kiste ist sicher deutlich länger für den Tausch brauch als bei einem XUD

Geschrieben

Es schaut schlimmer aus,als es ist.

Geschrieben
Hat jemand für den RHZ bzw RHY Daten bzgl der Mengenkorrektur? :)

Meinst du den Dieselrücklauf an den Injektoren?

Sicher, dass nicht vielleicht der Raildrucksensor den Löffel abgegeben hat? Der wäre schneller zu tauschen

Geschrieben

Ka wenn ich den Stecker vom Raildrucksensor abziehe läuft er zwar recht hart allerdings hören die massiven Aussetzer und das Nageln auf,oft reicht es aber auch schon die Kiste in den Begrenzer zu schicken und er läuft allerdings bei kaltem Motor suboptimal! Es gibt aber auch Tage da läuft er völlig normal. Mir ist ein 307 bekannt der hatte das gleiche Problem da war es der 193338 der Regler/Fühler file.php?id=4436&mode=view

Geschrieben

Der 307 hat keinen RHZ, das müsste schon der RHS sein, den auch der C5 hat. Da ist einiges an der Einspritzung geändert worden. Bevor du also die Pumpe und evtl. den Zahnriemen raus holst, lieber erst mal den Raildrucksensor und dann den Drucksensor an der Pumpe tauschen.

  • 4 Wochen später...
Gast P309GTI-TD
Geschrieben

So den Raildrucksensor nebst Rail habe ich erhalten und heute verbaut,das Rail aus dem Xantia hat allerdings nicht gepasst,dieses hat in Fahrtrichtung rechts wohl noch einen Temperaturfühler am Rail verbaut,beim 406 sitzt dieser links am Rail und ist noch mit 3 Kraftstoffschläuchen verbunden,somit habe ich dann nur den Raildrucksensor umgebaut,gebracht hat es allerdings garnichts! Wenn ich den Stecker an der HD Pumpe an dem Bauteil abziehe wie es oben im Bild dargestellt wird geht der Motor aus,ziehe ich den Stecker ab der oben auf der Pumpe sitzt läuft der Motor nahezu rund und lässt sich auch deutlich besser fahren,ausser im Teillastbereich,Übergang Schiebebetrie nagelt er dann! Also wirds wohl doch die HD Pumpe sein?

Gast P309GTI-TD
Geschrieben

Habe mir heute mal das Pumpenrad der Pumpe angeschaut die ich gekauft habe,die hat nur 2 vermutlich M6er Löcher die doch sicher nur dazu dienen das Pumpenrad vom Konus abzudrücken? Die XUD haben zum fixieren 2 M8er Löcher wenn ich mich recht entsinne,somit muss wohl doch der Riemen runter

Geschrieben

Ich eiß leider nicht, ob die Position vom Pumpenrad zur Pumpenwelle durch eine Sichelscheibe eindeutig ist, wie beim 2,1td z.B. - in diesem Fall:.

Den Riemen entspannen, mit Kabelbindern am Pumpenrad - und nat. Nockenwelle und Riemenscheibe - fixieren, Dann das Pumpenrad von der Pumpenwelle abziehen. Pumpe nach hinten bzw. links ausbauen.

Gast P309GTI-TD
Geschrieben

Die Stellung der Pumpenwelle ist ja bei einem Railer egal,die brauch ja nur permanenten Hochdruck zu erzeugen,mir geht es nur darum nicht den ollen Riemen runter machen zu müssen da er erst neu kam

Gast P309GTI-TD
Geschrieben

Sind die Pumpen beim HDI so unauffällig das dies noch keiner öfters gemacht hat? Zu Glanzzeiten von Pöl und Biodiesel hatte ich fast wöchentlich an einem xud eine Pumpe in der Hand, sie es wegen umbau von lucas auf bosch oder um sie wieder dicht zu bekommen

Geschrieben

Die alten BOSCH-Verteilerpumpen sind/waren alles andere als anfällig so lange man sie vernünftig behandelt... Die CR-Hochdruckpumpen am RHZ gehen meist infolge defekter Injektoren über den Jordan, irgendwann kommt das arme Ding einfach nicht mehr gegen die extremen Leckölverluste an und baut keinen ausreichenden Druck mehr auf. Der Aus- und Einbau ist zumindest beim Xantia ohne Demontage des Zahnriemens möglich, es funktioniert ganz ähnlich wie beim XUD. Die Einbauposition ist im Fall des RHZ tatsächlich egal, dies kann man aber nicht allgemein für alle CR-Diesel sagen. Bei einigen DV4-Motoren sind Pumpen von Delphi verbaut, die man ähnlich wie eine Verteilereinspritzpumpe in einer bestimmten Position einbauen muss, allerdings ohne Feineinstellung.

Gast P309GTI-TD
Geschrieben

Die Bosch Verteilerpumpen waren bzw sind aber auch nur dann unanfällig gewesen wenn sie nur mit Diesel gefüttert wurden, ich hatte einige Fahrzeuge im Freundeskreis laufen und im eigenen Fuhrpark die liefen mit allem was irgendwie brennbar war,war werksseitig eine Lucas/CAV verbaut wurde diese kurze Zeit später gegen eine Bosch gebaut,eine defekte Bosch im sinne von defekt hatte ich in dieser Zeit nie,eine verklebte hatte ich mal! Die Mengenkorrektur der Injektoren habe ich mir heute noch mal angeschaut gehabt

1.Zylinder 0.24

2.Zylinder -1.54

3.Zylinder 0.45

4.Zylinder 0.38

laut Nightmare den ich kürzlich ähnliche Daten geschickt habe wär dies noch im Rahmen!? Ich fahr nun schon seit ich den Wagen habe so,also gut 12tkm Motoröl wird auch nicht mehr und der Verbrauch liegt bei etwa 5,8l derzeit! Neue Injektoren kosten für den Eimer 300 Euro pro Stück,dann wäre ich eher so schmerzfrei und bau dort wieder einen 1,9er TD DHY ein,denn der RHZ hat in meinem Wagen auch nur Euro2!

Du beschreibst der Wechsel beim RHZ sei ähnlich wie beim XUD? Beim XUD setz ich das Einspritzpumpenrad mit 2 M8er Schrauben fest ohne den Riemen zu entspannen oä beim Pumpenrad der HD Pumpe gibt es diese Löcher ja nicht,da muss man sich also mit Kabelbinder eine abfummeln?

Geschrieben

Ich hatte immer das Glück Pumpenräder mit Fixieröffnungen vorzufinden, es gibt aber anscheinend auch Versionen ohne... Bei dem Korrekturwert an Zylinder 2 würde ich langsam anfangen mir Gedanken zu machen, aussagekräftiger wäre aber eine Messung der Rücklaufmengen.

Gast P309GTI-TD
Geschrieben

Wenn die beim HDI alle so gut rausgehen dann mahlzeit!!

Geschrieben

Beim RHZ hab ich bisher immer alle Injektoren relativ problemlos raus gekriegt. Manchmal musste ich ne kleine Zange dazu nehmen, um besser greifen zu können. Aber viel Kraft war nie nötig

Geschrieben

hi

selbst bei meinem 2.2er wie auf dem video gingen die ohne wiederstand raus es muss nich immer klemmen ;)

bei mercedes ist es oftmals auch lustig die injektoren rauszupolken

Gruß Eric

Geschrieben

Was für ne Hightec. Ich würd mir nen Wurfhammer basteln. :o

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...