Zum Inhalt springen

Welcher XM-Motor ist empfehlenswert??


HDM 66

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Wenn man nicht schneller als 80 fährt hört man im Grunde genommen keinen der im XM verbauten Motoren im Innenraum...

Das stimmt definitiv nicht.
 

Es ist vielmehr umgekehrt: Je schneller man fährt, desto stärker wird der Motor von Wind- und Abrollgeräuschen übertönt. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In meiner XM Zeit hatte ich ausschließlich 2.1TD, wegen Last & Langstrecke. Beim 1. hab ( nach dem Motto nix mehr zu verlieren) bei 380000 Mathys Ölzusatz mit reingekippt. Er wurde deutlich leiser ( und bei 430000 weiter verkauft). Bei den folgenden hab ich das viel früher gemacht und alle mit 400000(+) weiterverkauft. Wie das Zeug in Benzinmotoren / HDI wirkt, kann ich allerdings nicht sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb M. Ferchaud:

Das stimmt definitiv nicht.
 

Es ist vielmehr umgekehrt: Je schneller man fährt, desto stärker wird der Motor von Wind- und Abrollgeräuschen übertönt. 

Du kennst das offenbar nicht, wenn man mit einem ZPJ4 mit 200 dahingleitet und dann das Gaspedal durchtritt 🙂

  • Like 1
  • Danke 1
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zugegebenerweise ist der ES9J4 auch leise wenn man nicht gerade das Gaspedal aufs Bodenblech hämmert, allerdings bin ich grad wieder über der Kiste, kein Ladestrom wenn er Warm wird - weiß der Geier warum, weigere mich derzeit noch auf gut Glück die Lima zu tauschen weil bei meinem 2.0 ist das in etwa 30min erledigt, beim ES9....... ich denke eher so an 2 Stunden.

Hab gestern die ganzen Kabel im Motorraum hinter dem linken Scheinwerfer erneuert und die Lüfter vom Kühler auch gleich modifiziert weil eh alles vergammelt war an den Relais inkl. derselben. Test im Stand, alles an was Strom braucht inkl. alle Lüfter, Licht und Subwoofer, konstant 14,2V Ladestrom, 15km gefahren und dann plötzlich nix mehr Ladestrom und Klimasteuerung weg.

Wenn die Kiste nur nicht so verbaut wäre......

Bearbeitet von Manson
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Manson:

Wenn die Kiste nur nicht so verbaut wäre......

Der ist deutlich schmaler, glattflächiger und bei weitem nicht so verbaut wie ein 2,1td. Beim 2,5td kann und will ich gar nicht erst mitreden.. 

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim 2.5er kommt man, wie man hier sehen kann, überall relativ gut dran.

FGxElAU.jpeg

8 hours ago, M. Ferchaud said:

Es ist vielmehr umgekehrt: Je schneller man fährt, desto stärker wird der Motor von Wind- und Abrollgeräuschen übertönt. 

  "Die Wahrheit" liegt, wie immer, irgendwo dazwischen.
Durch die eher kurz übersetzten Getriebe sind für hohe Geschwindigkeiten auch hohe Drehzahlen erforderlich. Für Leute mit zuviel Geld kann ich möglicherweise in absehbarer Zeit eine Lösung anbieten (nur Getriebe MG).
"Wind- und Abrollgeräusche" werden beim XM gerne durch verbogene oder falsch eingestellte Türen, geschrumpfte, beschädigte oder verrutschte Dichtungen begünstigt. Wenn alles tipptopp ist, ist zumindest die Berline ohne Schiebedach relativ leise.

Bearbeitet von schwinge
  • Haha 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nachdem mir 5 Leute unabhängig voneinander erzählt haben die Lima am ES9J4 würde sterben bzw. in den letzten Zügen liegen und bei Spannungsabfall auf 12V, wenn sie aussteigt, natürlich als erstes das Klimabedienteil den Dienst quittieren um Strom zu sparen (was ich zumindest beim XM für absolut unplausibel halte), hab ich mich nochmal über die Kabel gemacht und zwar die beiden dicken, die zum Sicherungskasten gehen. Wie vermutet haben sich die beiden gelben Schnelllötverbinder nicht verlötet, zumindest nicht so wie es die roten und die blauen für die dünneren Kabel machen. Also aus zwei gelben Quetschverbindern die Hülsen rausoperiert, Gaslötkolben gekauft und das ganze damit verlötet, Schrumpfschläuche drüber, ausgedehnte Probefahrt mit allen Verbrauchern gemacht und.....

Bingo!

Die Lima bleibt drin!

Die gelben Schnelllötverbinder wandern in die Tonne und werden nicht mehr gekauft.

  • Like 1
  • Traurig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Äh - Thema!?

Du mußt ganz nach oben scrollen, da steht es ("Welcher XM-Motor ist empfehlenswert??").
Ich finde es gut, daß du nicht zu stolz bist um nachzufragen.

  • Like 1
  • Haha 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin bisher im XM den 2L 8V, den ZPJ, den 2,1 TD und den ZPJ4 gefahren. Wenn man mal davon ausgeht, dass der XM kein Rennwagen sondern ein Reisefahrzeug der Oberklasse ist, hat jeder Motor seinen Reiz. Wenn man gemütlich gleiten möchte, ist der 2L Motor durchaus angenehm. Der 2,1 TD verhält sich ähnlich mit mehr Drehmoment. Interessant fand ich den ZPJ4. Bis ca. 4.000 Umdrehungen fährt er sich wie ein ZPJ. Klassisch ein 3L V6 mit Kettenantrieb. Etwas rauher als ein ES9J4S, aber durchaus angenehm. Zumindest in meinen Ohren. Darüber hinaus brennt ein akustisches Feuerwerk ab, das seines Gleichen sucht. Und ordentlich Schub kommt auch noch dazu. Aber wohl auch eine entsprechende Rechnung an der Tankstelle.  

  • Like 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb TorstenX1:

Du mußt ganz nach oben scrollen, da steht es ("Welcher XM-Motor ist empfehlenswert??").

Eben!

vor einer Stunde schrieb TorstenX1:

Ich finde es gut, daß du nicht zu stolz bist um nachzufragen

Danke für die Blumen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Thema geht es auch um Reparaturanfälligkeit und Wartungsfreundlichkeit, meines Erachtens sollte das in die Qualitätsbeurteilung einfließen.

Da ich weiter oben eine aktuelle Problematik benannte hab ich halt auch die Auflösung dazu gebracht. Andere mögen ja erstmal zig Limas ohne Erfolg tauschen, das Zündschloß rausrupfen oder das halbe Armaturenbrett zerlegen, ich denke erst intensiv über ein Problem nach und gehe systematisch vor.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Manson:

Bei dem Thema geht es auch um Reparaturanfälligkeit und Wartungsfreundlichkeit, meines Erachtens sollte das in die Qualitätsbeurteilung einfließen.

Schon okay, aber das hier

vor 18 Stunden schrieb Manson:

Hab gestern die ganzen Kabel im Motorraum hinter dem linken Scheinwerfer erneuert und die Lüfter vom Kühler auch gleich modifiziert weil eh alles vergammelt war an den Relais inkl. derselben. Test im Stand, alles an was Strom braucht inkl. alle Lüfter, Licht und Subwoofer, konstant 14,2V Ladestrom, 15km gefahren und dann plötzlich nix mehr Ladestrom und Klimasteuerung weg.

sowie Dein nachfolgender Beitrag hat meines Erachtens mit alldem nix zu tun.

Bearbeitet von M. Ferchaud
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Am 8.5.2024 um 06:50 schrieb XM 2.1D:

Und der 2.1D

Wahrscheinlich der seltenste Motor im XM. Dank H-Zulassung ist die Emissionsklasse steuerlich irrelevant. Würde mich faszinieren mal drin mitzufahren. Deutsche EZ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.5.2024 um 21:06 schrieb schwinge:

Beim 2.5er kommt man, wie man hier sehen kann, überall relativ gut dran.

FGxElAU.jpeg

Bei dem Bild muß ich an die dummen Gesichter von meinen Kollegen und mir denken als wir den Karton mit dem AT-Motor für einen 2.5er XM öffneten. Wir waren alle sicher daß es eine Falschlieferung sein musste weil der so klein aussah ohne die ganzen Anbauteile...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb XMV6:

Wahrscheinlich der seltenste Motor im XM. Dank H-Zulassung ist die Emissionsklasse steuerlich irrelevant. Würde mich faszinieren mal drin mitzufahren. Deutsche EZ?

Ja, deutsche EZ. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich an meinen XM nur schrauben lasse, kann ich die Meinung von Manson zum ES9J4 (RiemenV6) persönlich nicht in meine Wertung einbeziehen.

Der V6 Riemenmotor in meinem XM läuft auch jetzt mit seinen aktuell 265000 km wie im ersten Jahr: schnurrt wie ein Uhrwerk, kein messbarer Ölverbrauch, bei Bedaf immer noch 230km/h Spitze. Bis auf jeweils pünktliche Zahnriehmenwechsel waren keinerlei Reparaturen am Motor notwendig und ich denke, der wird noch länger durchhalten.

Meine Meinung zum Starterthema, die ich weiter oben vor Jahren sicher schon mal geschrieben habe, ist auch nach vielen weiteren Kilometern mit meinem XM immer noch die gleiche: der V6 Riemen ist für mich das Beste, was ich in drei XM erleben konnte. Der V6 (ZPJ)von 1990 hat zweifellos seine 229tsd km bis zum Verkauf auch viel Spaß gemacht, war aber von der Performance  und vom Spritschlucken deutlich unterlegen. Allerdings hatte ich die ersten Wochen im neuen ES9J4 zunächst  subjektiv wegen der Akustik den Eindruck, der alte V6 hätte mehr Feuer. Bei genauer Beobachtung vom Tacho und im Vergleich zu den anderen Verkehrsteilnehmern zeigte sich aber sofort, der Eindruck war falsch. Der Riemen-V6 bringt deutlich mehr Leistung auf die Strasse gegenüber dem ZPJ  (absolut vergleichbar zum ZPJ4), das aber mit mindestens 1,5 bis 2 Liter weniger Sprit (ZPJ) und auf deutlich elegantere Weise, was ich vor allem der souveränen Drehmomentkurve zuschreibe.

Der Motor wurde in den 25 Jahren, sobald das Ölthermometer Richtung 80 Grad ging, immer voll ran genommen und bekam allerdings auch immer seine vorgeschriebenen Inspektionen und ca. alle 50 tsd km neue Zündkerzen.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb XMV6:

Wahrscheinlich der seltenste Motor im XM.

Wohl nicht ganz! Laut Thijs van der Zanden wurden fast 30.000 D12 produziert. Das sind mehr als vom 2,5er, vom ES9, vom ZPJ/4 oder vom TCT, vom 16V... Vermutlich gab es auch weniger Vergaser und Monopoint als D12. Die beiden sind jedoch nicht extra ausgewiesen. Laut Liste gibt es am Wenigstens vom Zahnriemen V6. Ich könnte mir noch weniger Vergaser vorstellen, ist aber wie gesagt nicht extra ausgewiesen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb RRJKMZ:

Da ich an meinen XM nur schrauben lasse, kann ich die Meinung von Manson zum ES9J4 (RiemenV6) persönlich nicht in meine Wertung einbeziehen.

Der V6 Riemenmotor in meinem XM läuft auch jetzt mit seinen aktuell 265000 km wie im ersten Jahr: schnurrt wie ein Uhrwerk, kein messbarer Ölverbrauch, bei Bedaf immer noch 230km/h Spitze. Bis auf jeweils pünktliche Zahnriehmenwechsel waren keinerlei Reparaturen am Motor notwendig und ich denke, der wird noch länger durchhalten.

Meine Meinung zum Starterthema, die ich weiter oben vor Jahren sicher schon mal geschrieben habe, ist auch nach vielen weiteren Kilometern mit meinem XM immer noch die gleiche: der V6 Riemen ist für mich das Beste, was ich in drei XM erleben konnte. Der V6 (ZPJ)von 1990 hat zweifellos seine 229tsd km bis zum Verkauf auch viel Spaß gemacht, war aber von der Performance  und vom Spritschlucken deutlich unterlegen. Allerdings hatte ich die ersten Wochen im neuen ES9J4 zunächst  subjektiv wegen der Akustik den Eindruck, der alte V6 hätte mehr Feuer. Bei genauer Beobachtung vom Tacho und im Vergleich zu den anderen Verkehrsteilnehmern zeigte sich aber sofort, der Eindruck war falsch. Der Riemen-V6 bringt deutlich mehr Leistung auf die Strasse gegenüber dem ZPJ  (absolut vergleichbar zum ZPJ4), das aber mit mindestens 1,5 bis 2 Liter weniger Sprit (ZPJ) und auf deutlich elegantere Weise, was ich vor allem der souveränen Drehmomentkurve zuschreibe.

Der Motor wurde in den 25 Jahren, sobald das Ölthermometer Richtung 80 Grad ging, immer voll ran genommen und bekam allerdings auch immer seine vorgeschriebenen Inspektionen und ca. alle 50 tsd km neue Zündkerzen.

 

 

 

Schalter und Automatik haben völlig andere Charakteristika. Als Schalter ist der 190 PS ein verkappter Rennwagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb XMV6:

Als Schalter ist der 190 PS ein verkappter Rennwagen.

Du sagst es!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.5.2024 um 16:34 schrieb RRJKMZ:

Der V6 Riemenmotor in meinem XM läuft auch jetzt mit seinen aktuell 265000 km wie im ersten Jahr: schnurrt wie ein Uhrwerk, kein messbarer Ölverbrauch, bei Bedaf immer noch 230km/h Spitze. Bis auf jeweils pünktliche Zahnriehmenwechsel waren keinerlei Reparaturen am Motor notwendig und ich denke, der wird noch länger durchhalten.

Meiner im Xantia war bei Km 464.000 ziemlich undicht, ich baute ihn deswegen und auch weil die Kupplung erneuert werden sollte aus. Er lief bis dahin perfekt. Dennoch kam ein anderer rein weil der halt da war und nur 160.000 runter hatte.

Am 30.5.2024 um 20:10 schrieb badscooter:

Laut Thijs van der Zanden wurden fast 30.000 D12 produziert. Das sind mehr als vom 2,5er, vom ES9, vom ZPJ/4 oder vom TCT, vom 16V..

Einen Xm 2,1 td kenne ich nur in einem einzigen Exemplar. Das Ding war bereits direkt nach dem Anlassen eine Katastrophe, schepperte in allen Ecken. Sicherlich wurden die Diesel besonders strapaziert, als Nutzfahrzeuge eher genutzt denn als Langstreckenschweber, und sie mußten billig sein, darum kauft man ja normalerweise Diesel.
Überleben tun entsprechend die teuren Benziner.
Außerdem ist ein Benziner mit einer Literleistung von 63 PS bei 5.500 U/min natürlich weniger belastet und entsprechend langlebiger als ein aufgeblasener Diesel mit einer Literleistung mit 55 PS bei 3,800 u/min. Die Zeiten, als Diesel noch zb. 55 PS aus satten 2 Liter Hubraum oder 80 PS aus 3 Liter erzielten und deswegen haltbarer als Benziner waren, sind bereits seit Xantia und Xm vorbei. Heute hat ein 2 Liter Diesel gern mal 200 PS, und die Leute wundern sich wenn der bei 150.000 kaputt ist 😄

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb TorstenX1:

Heute hat ein 2 Liter Diesel gern mal 200 PS, und die Leute wundern sich wenn der bei 150.000 kaputt ist 😄

Das kann ich so nicht stehen lassen. Aus meiner Erfahrung ist es noch viel schlimmer: viele betrachten das heute als normal (was es ein Stück weit ja auch ist) und wundern sich mal so gar nicht, wenn der Motor bei 150.000 km sein Lebensende erreicht hat. 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...