Jump to content

Hydraurincage ... Bissl theorie und Fragen dazu


MindVision

Recommended Posts

Hi Ihr.

Lange Rede kurzer Sinn: mit der Spritze mal ins LHM Faß, und bissl was rausgezogen...

Ich traute meinen Augen nicht. Braun. (Von grün keine spur)

Da ich ja das LHM Sowieso ersetzen muss, zwängt mich die Frage auf, ob ich den behälter ausleere, und mit diesem Hydraurincage (Diesen Hydraulikreinigungsblödsinn da) vollfülle, um damit bissi zu fahren, und es dann gegen normales LHM Tausche.

Was ist dieses Zeug überhaupt ? Mir kommt das so ähnlich vor wie bei den "Dosenadditiven...".

Taugt das was, machts was kaputt/undicht ?

und WIELANGE soll man es spazieren führen bevor es wieder gegen normales LHM Getauscht wird ?

LG

Joachim

Der sich denkt das da mal durchzuputzen mit dieser flüssigkeit sicher lohnt, nachder Farbe die das "LHM" im Faß derzeit hat ...

Link to comment
Share on other sites

Ist immer die Frage, ob das wirklich Not tut, da mit dem Reiniger anzurücken ;)

Mein LHM war damals auch eine richtig dunkelbraune (fast schon schwarze) Suppe. Einmal gewechselt vor 3 Jahren, 2 mal noch die Filter im Behälter gereinigt und es ist heute noch glasklar. Lediglich die Farbe hat sich von giftgrün in die Richtung gelb-grün verändert. Wäre wohl demnächst wieder mal Zeit für einen Wechsel.

Wäre da gar so viel Dreck im System gewesen durch das alte LHM, wäre mein neues doch viel schneller wieder dreckig geworden, denke ich mir.

Link to comment
Share on other sites

Ich denke auch, im Normalfall (also wenn alles noch funktioniert) reicht es, das alte LHM gegen frisches LHM zu wechseln. Nicht vergessen, die Bremsleitungen durchzuspülen!

Link to comment
Share on other sites

Ich war auch am Zweifeln, ob es Sinn macht, zumal mein Werkstattchef des Vertrauens es bei seinem XM angewendet hat und danach die Lenkung undicht wurde. Er empfahl mir die Anwendung daher nicht, wenn soweit alles noch gut funktioniert!

Ich hatte jdeoch schon 5 Liter Reinigunsflüssigkeit gekauft!

Zur Vorgeschichte: XM mit 105.000km gekauft, bei gut 115.000km habe ich LHM gewechselt, letztes Jahr bei ca. 100.000km mehr wieder!

Nun habe ich einfach die Reinigungsflüssigkeit rein geschüttet. Also altes LHM raus, Behälter und Filter gesäubert und Reinigung hinein.

So bin ich dann ca. 1500 Kilometer (oder bissl mehr) gefahren. Unterschied zum LHM nicht spürbar.

Dann habe ich die Flüssigkeit wieder raus, Behälter ausgebaut und geputzt, Filter raus (ich hatte sie zwischenzeitlich nicht gesäubert, sie waren daher tiefschwarz, schwärzer, als nach 100.000km LHM ;) ), zwei neue Filter wieder eingebaut (gibt's beim Cit-Händler und kosten nicht viel) und frisches LHM eingefüllt.

Große Unterschiede zu vorher habe ich jedoch nicht bemerkt!

Eine Woche später beim Service in der Werkstatt habe ich dann Bremsen entlüften lassen und Kugeln neu befüllen lassen. Ab dann blieb er länger oben und hob sich schneller!

Bei mir kam es zu keinen Undichtigkeiten!!

Mein Fazit: ICH habe nichts von einer Wirkung der Reinigungsflüssigkeit bemerkt. Effekt war gleich wie bei gewöhnlichem Wechsel LHM auf LHM! Aber ich glaube, es hat trotzdem nicht geschadet, mal etwas Dreck aus dem System herauszuholen...

Wenn ich mich recht erinnere, steht die Dauer der Anwendung auf dem Behälter oben!

lgtg

Edited by badscooter
Link to comment
Share on other sites

Wenn alles hydraulisch funktioniert, dann würde ich an Deiner Stelle "nur" LHM wechseln, natürlich Filter etc. reingen.

Dieses Hydraurincage würde ich nur so 2-5tkm einsetzen, wenn z.B. der Wagen keinen Druck mehr hält.

Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Die Anleitung spricht meines Wissens von 1500 - 3000 km oder maximal 3 Monaten die das Zeug drinbleinen soll. Such mal nach HydroClean. Da gabs mehrere Anleitungen. Ich hatte es in meinem ersten Xantia drin, weil dessen LHM schwarz war. Undicht wurde da nichts.

Gruß

Fred

Link to comment
Share on other sites

Bei meinem ist es jetzt knapp 2.000 Km drin. Undicht ist auch nichts, der Wagen reagiert aber inzwischen deutlich schneller auf die Höhenverstellung.

Link to comment
Share on other sites

ACCM XM Olaf

Wenn es im LHM Fass dunkelbraun bis schwarz aussieht, kann man davon ausgehen, dass ersatzweise Motor oder Getriebeöl eingefüllt wurde.

Link to comment
Share on other sites

In meinem ehemaligen BX Diesel hatte ich das Hydraurincage mal fast 2 Jahre/gut 50000Km drin.

Nie Zeit für einen Wechsel gehabt und da nix nachteiliges feststellbar war...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...