Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, der Visa-Motor in meiner Ente springt immer schlechter an.

Dabei wirken sich Kälte und Standzeit negativ auf das Startverhalten aus.

Je kälter es ist und je länger die Ente gestanden hat, desto schlechter springt er an.

Manchmal gibt es nach langem Orgeln eine Fehlzündung, die sich gewaschen hat.

Fehlexplosion wäre der bessere Ausdruck. Deutet das auf einen Wackler in der

Zündung hin? Fahre Visa-Zündung.

Gruß, Thomas

Geschrieben

Wenn der Motor einmal gelaufen ist, springt er danach allerdings tiptop an.

Erst wenn der mehrere Stunden gestanden hat und total abgekühlt ist, muss man wieder orgeln.

Geschrieben

Wie sieht es denn mit deinem Motoroel aus?

Gruß von WIL nach TR,

Volker

Geschrieben

Hi Volker,

wie soll es damit aussehen?

Gruß, Thomas

Geschrieben

Hi!

Fahr das Ding mal richtig warm und sprühe dann die Zündgeber satt mit Plastikspray (Electronikbedarf) ein. Springt er danach dann besser oder gar super an, sind die Zündgeber undicht.

Alternativ: Ausbauen, eine Nacht auf die Heizung, einsprühen, einbauen und testen.

Enten/Visamotoren ist Kälte völlig egal. Meine Ente ist sogar Silvester 96/97 bei -25°C an der Nordsee auf den ersten Dreh angesprungen. Staunende Blicke der Fahrer von "richtigen Autos", die derweil auf den ADAC warteten. :D

Geschrieben

Hi Thomas,

die einfachsten Lösungen treten oft in den Hintergrund...

Das Öl kann bei der Kälte recht zäh sein, vor allem wenn es schon älter ist.

Ich will dir nichts unterstellen, aber vor Jahren habe ich mal eine Ente zum 'runterfahren bekommen, deren Motor hatte Afrika und 100tsd km gesehen aber kein frisches Öl, bis der Filter platzte. Dannach sprang sie auch besser an. :)

Zündgeber ist selbstverständlich ein Hauptverdächtiger!

Volker

Geschrieben

Danke für die Tips! Nein, am Öl kann es nicht liegen. Das wird regelmäßig gewechselt.

Ich dachte, bei den Fühlern wäre es so, das sie entweder normal funktionieren oder gar nicht.

Da ich null-komma-null Bock auf Fühler-Zirkus habe (die Dinger haben jahrelang problemlos

ihren Dienst verrichtet), überlege ich mir, ob ich nicht direkt auf 1,2,3 umrüsten soll.

Geschrieben

Die Visa Zündungsteile werden nun langsam alt. Auch intakt aussehende Geber sind plötzlich nicht mehr in der Lage, das Autochen zum spontanen Anspringen zu bewegen . Ich fahre seit gut 3 Jahren einen rostfreien Ami 8 mit an sich sauber eingebautem Visa Motor . Nachdem sich das Startverhalten verschlechtert hatte und der Wagen ab und zu einfach stehen blieb, kam ich zum Forum und konnte dankenswerterweise gebrauchte Geber erwerben. Als nun nach etwa 2 Jahren mit unter 3 T km der Leerlauf nicht mehr sicher war, tauschte ich den oberen Geber und der Leerlauf war wieder top. Leider hat sich das Anspringverhalten - insbesondere nach Standzeit und kalt - auch trotz guter Leerlaufgeberei auch wieder total verschlechtert. Insoweit ist deine Aussage richtig, dass die Funktionsweise der Geber ziemlich unberechenbar ist . Im Sommer bei richtig warmen Temperaturen war das Startverhalten eindeutig besser .

Eine Frage an die Elektrikdurchblicker : wenn die Lichtmaschine keine "Vorerregung" durch eine Kontrolllampe bekommt ( bei mir ist die Öldruckleuchte nicht angeschlossen und ich habe keine Ahnung , wie das geht ) , kann das auch zu einem schlechten Startverhalten beim Visa Motor führen ?

Wenn du einen Umbau auf 123 mit dem Adapter machst, sag Bescheid , da ist mir Einiges imme noch nicht ganz klar , würde mich prinzipiell auch interessieren .

Gruß aus dem Saarland

Geschrieben

ohne vorerregung dürfte die lima gar nicht laden da die die vorerregung braucht um selbiges zu tun-es sei denn es wäre eine gleichstromlima, die läd wenn sie bewegt wird, wie ein fahrradtrafo.

Geschrieben

Dann muss das beim Ami8 irgendwie anders funktionieren. Der hat serienmäßig keine Öldruckleuchte. Glaube ich zumindest, weil meine beiden auch keine haben. Habe zumindest noch keine entdeckt. ;) Was meine Ente betrifft: das Standgas ist auch nicht mehr so, wie es mal war. Also, werden sich langsam aber sicher die Fühler verabschieden. Ich muss auch mal die Kompression messen, da der Motor Öl braucht. Oh, da kommt noch einiges an Arbeit auf mich zu...

Geschrieben

Lt. Handbuch soll beim Ami 8 beim Einschalten der Zündung die Öldruckleuchte leuchten, beim Starten des Motors dann erlöschen . Gemäß der Abbildung befindet sie sich rechts neben der Tachoeinheit auf der schwarzen Fläche links neben der Schieberegelung der Luftverteilung . Dort hat mein Auto 3 solchen kleinen runden Lämpchen, die aber belegt sind mit : blau für Fernlicht, grün für Blinker und rot für Lima-Ladekontrolle( kann glimmen, wenn der Keilriemen nicht richtig gespannt ist ) .

Keine der Leuchten geht an ,wenn ich die Zündung einschalte und die Batterieladeanzeige rechts unterm Tacho geht nach angesprungenem Visa - Motor erst nach einiger Zeit aus der 'Ruhestellung" heraus .

Am kürzlich erneuerten Öldruckschalter ( Undichtigkeit ist beim Visa Motor ja öfter vorhanden ) war auch nichts angeschlossen, daher kann natürlich auch kein Öldruck angezeigt werden , ich bin elektrisch völlig unbedarft, kann den Schalter also auch nicht anschließen .

Wenn der Visa Motor Öl braucht, dürfte er schon ziemlich verschlissen sein, was dann auch auf mindere Kompression schließen ließe .... Einen kompletten Motor hätte ich übrigens noch ( ohne Zündung , sonst alles dran ) , allerdings auch nur den niedrig verdichteten 665 V, der bei mir auch montiert ist .

Geschrieben (bearbeitet)
Lt. Handbuch soll beim Ami 8 beim Einschalten der Zündung die Öldruckleuchte leuchten, beim Starten des Motors dann erlöschen . Gemäß der Abbildung befindet sie sich rechts neben der Tachoeinheit auf der schwarzen Fläche links neben der Schieberegelung der Luftverteilung . Dort hat mein Auto 3 solchen kleinen runden Lämpchen, die aber belegt sind mit : blau für Fernlicht, grün für Blinker und rot für Lima-Ladekontrolle( kann glimmen, wenn der Keilriemen nicht richtig gespannt ist ) .

Keine der Leuchten geht an ,wenn ich die Zündung einschalte und die Batterieladeanzeige rechts unterm Tacho geht nach angesprungenem Visa - Motor erst nach einiger Zeit aus der 'Ruhestellung" heraus .

Am kürzlich erneuerten Öldruckschalter ( Undichtigkeit ist beim Visa Motor ja öfter vorhanden ) war auch nichts angeschlossen, daher kann natürlich auch kein Öldruck angezeigt werden , ich bin elektrisch völlig unbedarft, kann den Schalter also auch nicht anschließen .

Kein Wunder, da ist einiges falsch bei Deinem Ami.

Du solltest der Betriebsanleitung trauen :-)

Bei Modellen mit Amperemeter gibts keine zusätzliche Ladekontrolleuchte.

Dass sich die Batterieladeanzeige erst nach einiger Zeit sich bewegt ist ok.

Und der Öldruckschalter gehört angeschlossen.

Vermutlich alles bei der Trickserei mit dem Visamotor entstanden.

Bearbeitet von jozzo_
gsa rarität austria
Geschrieben (bearbeitet)

hallo

bei uns ist das problem meist mit dem ventiel einstellen wieder gut angekommen.

jedenfalls im kalten zustand auf 20 einstellen !

im warmen zustand wahr es nicht so arg, aber eben im kaltstart.

beim 2cv mit unter auch der unterbrecher, condensator u. kerzen.

karl

hoffe es kommt an, es ist irgendwie verwirrend um richtig die antworten zu hinterlegen hier.

konnte mich seit langen mal endlich registrieren ! mal abwarten.........

finde auch nichts wo das wort senden o. so ähnlichen wortlaut steht.

Bearbeitet von gsa rarität austria
Geschrieben

Da ist sehr wahrscheinlich ein Zündfühler defekt.

Ich hatte den gleichen Fehler an meiner Ente und habe das mit dem original Visa Zündungstester mal genauer analysiert.

Immer wenn es kalt war oder die Ente länger stand, sprang die schlecht an, Fehlzündungen beim Orgeln usw.

Mit einer voll geladenen Batterie oder Überbrücken ging es viel besser.

Wenn das Auto einmal lief, gab es auch keine Probleme mehr.

Testgerät angeschlossen und Motor zunächst von Hand durchgedreht. Beide Impulsgeber arbeiteten fehlerfrei.

Dann gestartet und hier war eindeutig zu sehen, dass der obere Fühler keine Impulse mehr abgab, sonder dauerhaft durchgeschaltet hat.

Das Ding reagierte also sehr empfindlich auf Spannungsänderung beim Betätigen des Anlassers.

Neuer Fühler rein, un die Kiste springt sofort an.

Torsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...