Zum Inhalt springen

C4 Picasso II ungetarnt - erste Fotos


robert_ds5

Empfohlene Beiträge

"Ich habe null Verständnis dafür, eine möglicherweise bewusst hässliche Halluzination aus 11/2012, im März 2013 als mögliches Serienprodukt darzustellen, obwohl inzwischen offizielle Bilder des Serienprodukts existieren."

Dieser Meinung schliesse ich mich voll an: Tatsächlich findet man im Netz bereits verschiedene Varianten, die das Auto vorteilhafter erscheinen lassen, als das sich hier einige erhoffen!;) (Solche Bilder sind wohl auch ACCM-intern zu finden!) Ich finde den "alten" durchaus nicht schlecht, sondern nach wie vor gut und will ihn jetzt nicht einfach versenken. Wer einen hat, der darf und kann auch noch während Jahren damit herumfahren. Noch stehen sie in den Showräumen. Es ist eben ein Citroën, der wie viele andere seine Liebhaber gefunden hat, die ihn weiter pflegen und hegen. Insofern altert er nie richtig! Der neue tritt mit einer erweiterten Aufgabe an: es soll ihn in viel mehr Varianten geben (wie C3) und dadurch tritt er in Basisversionen viel bescheidener auf als der alte. Ich bin jedoch überzeugt, dass der neue zum Erfolg wird: ein zukünftiger Volkspicasso eben!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du mit dem Übertreiben etwa mich? Was war denn der Döschwo? Ein Volks-Citroën, oder etwa nicht! Muss denn mit dem Wort Volk immer auf Volkswagen geschlossen werden??? Ich glaube langsam, in Deutschland gibt es bei vielen eine Volkswagenallergie! Dann eben Citroën pour le peuple!;)

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du mit dem Übertreiben etwa mich? Was war denn der Döschwo? Ein Volks-Citroën, oder etwa nicht! Muss denn mit dem Wort Volk immer auf Volkswagen geschlossen werden??? Ich glaube langsam, in Deutschland gibt es bei vielen eine Volkswagenallergie! Dann eben Citroën pour le peuple!;)

Gruss Jürg

Hi Jürg, die Lösung findet sich im letzten Beitrag der vorhergehenden Seite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil blau wahrscheinlich die einzige farbe sein wird ;) das gruen wird es gar nicht oder erst nach 3 jahren geben (siehe DS3 farbe der studie und dann live). oder guck die farbpalette des c5 an. das muss man nicht verstehen.

Ich meinte eher, wieso Citroën die Studie Technospace (egal, in welcher Farbe) in Genf zeigt, obwohl es das Auto offensichtlich bereits fertig entwickelt auf der Strasse zu sehen gibt.

Auf dem Bild des blauen sieht man übrigens, wie kompakt er geworden ist. Daneben steht doch ein 3008, oder? Den hatte ich bisher immer als deutlich kleiner als den Picasso im Kopf.

Ich begrüße ja Downsizing grundsätzlich. Aber bei einem Van, den die Leute in der Regel nicht kaufen, wenn Ihnen ein Kleinwagen reicht, finde ich es fragwürdig. Zudem es ja auch den C3Pic noch gibt.

Bearbeitet von gungstol
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Ok autonom! Hier geht es manchmal so schnell, dass man die Vorgängerbeiträge nicht mehr zu lesen kriegt, weil man sofort auf die neuste Nachricht reagieren möchte! Entschuldigung!;)

Der neue Pic4 sieht auf gewissen Bildern wirklich aus wie ein vergrösserter C3! Aber soviel kleiner als der alte ist er nun wirklich nicht! Ich vermute, dass hier die diversen Weitwinkel- und Zoomobjektikve die Realität immer noch zuviel verfälschen.

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

VW?

Eher weniger, etwas Konzeptionelles (Golf Plus), etwas Design (Kotflügel vorne 'tiefer' als die Motorhaube, Erster 307) und oft etwas von den Rückleuchten (was sich ja jetzt umgekehrt hat...:))

Aber bei Opel und Ford landet jede Menge.

._.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Alexander Haupt
Die Vorserien-Exemplare, die massenweise bei Mömpelgard gesichtet werden, dürften doch etwas näher an den Tatsachen sein als ein Shop von November 2012.

Was ist "Mömpelgard"? :)

Ja, ich denke die Autos die gesichtet wurden zeigen den neuen Pic II so wie er wird.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pallasrevolution
Was ist "Mömpelgard"? :)

Montbéliard im Département 25. Da ist das PSA-Werk von Sochaux und das Testgelände von Belchamp.

Sochaux_Belchamp.jpg

Vielleicht hatten wir hier schon mal das Bild von dem spanischen Laster, der gerade von der A36 kommt, und die Picasso aus Vigo anliefert.

SP_A35.jpg

Wenn die Kennzeichen auf den Bildern nicht vollständig unkenntlich gemacht sind, sieht man überall das Départementskennzeichen 25 von Doubs. Das deutet darauf hin, dass die neuen Picasso gerade extensiv in der Mitarbeiter-Erprobung sind. Schließlich wird eine neue Plattform eingeführt. Tests sind da wichtiger als Geheimhaltung, zumal die Form jetzt eh schon bekannt ist. Einen weiteren Flop kann sich PSA derzeit gar nicht erlauben.

Silberfisch.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht, ob 'mittlerweile', aber speziell von vorne sieht der Alte alt aus.

Um die feststehende Nabe ist es schade, aber das neue Lenkrad hat auch etwas.

._.

Und was soll an dem Neuen neu aussehen? Für meinen Geschmack äußerlich zumindest nichts im Vergleich zum Vorgänger. Geschmäcker sind verschieden und für meinen Geschmack wirkt der Alte immer noch erstaunlich frisch und modern - vermutlich deshalb, weil er bei der Veröffentlichung designmäßig mindestens fünf Jahre voraus war. Das Interieur des Neuen scheint noch etwas aufgeräumter zu sein, das könnte mir gefallen. Die feststehende Lenkradnabe geht aber auch mir sehr ab, ich denke nicht, dass es sehr viel Kritik der Kunden darüber gab, deshalb ist die Änderung hier für mich wenig nachvollziehbar.

Ja, ich bin ein großer Fan des alten C4 Picasso. Ein automobiles Highlight der vergangenen zehn Jahre. Ich hab mich daran immer noch nicht satt gesehen und dreh mich immer noch nach jedem um, das kommt sonst nicht häufig vor ;) Aus meiner Sicht hätte man sich eher um die Weiterentwicklung von Technik und Qualität kümmern sollen, als groß am Design herumzuwerken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pallasrevolution
Ja, ich bin ein großer Fan des alten C4 Picasso. Ein automobiles Highlight der vergangenen zehn Jahre.

Noch nicht eingestellt und schon ein Klassiker. Großartig! Da könnte man sich eines der letzten Exemplare sichern, aber leider wurde - wie üblich - die Ausstattung schon sehr eingeschränkt. Vollleder Yellowstone z.B. ist schon lange nicht mehr erhältlich.

Der Xsara Picasso wurde noch jahrelang parallel zum C4P angeboten. Da gab es aber mit Rennes noch einen weiteren Produktionsstandort. Beim C4P alt und neu wird es nicht so sein, fürchte ich, denn der wird nur in Vigo hergestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pallasrevolution
den nimmste hin. ;)

Die Randgruppe der XM- und Prius-Eigner hat den alten auch nicht gekauft. Sie ist für das Überleben des Konzerns vielleicht wirklich von marginaler Bedeutung.

Bearbeitet von Pallasrevolution
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was soll an dem Neuen neu aussehen? Für meinen Geschmack äußerlich zumindest nichts im Vergleich zum Vorgänger. Geschmäcker sind verschieden und für meinen Geschmack wirkt der Alte immer noch erstaunlich frisch und modern - vermutlich deshalb, weil er bei der Veröffentlichung designmäßig mindestens fünf Jahre voraus war. Das Interieur des Neuen scheint noch etwas aufgeräumter zu sein, das könnte mir gefallen.

Ich kann ja auch nur meinen Geschmack kundtun, und da finde ich ihn von außen in genau einer Perspektive höchst frisch und gelungen, nämlich von vorne. Das macht den noch Aktuellen nicht schlechter als bisher. (also gut...:))

Die feststehende Lenkradnabe geht aber auch mir sehr ab, ich denke nicht, dass es sehr viel Kritik der Kunden darüber gab, deshalb ist die Änderung hier für mich wenig nachvollziehbar.

Kohle-Gründe, die Konstruktion mit dem Planetengetriebe wird schon sehr viel mehr kosten, als ein 'Stück Stange'.

... den nimmste hin. ;)

Nicht 'mit' ?... :)

._.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BMW z.B schiebt meist gegen Ende eines Modellzyklus noch eine M-Version nach. Die wirklichen Fans warten auf dieses "Schmankerl" (ich nicht, da kein BMW Fan;)). Citroën lässt vor einem Modellwechsel den Konfigurator "verkleinern"! Man kann meist nur noch die Billigstversion in langweiligen Auslauffarben orten. Gerade beim "alten" Pic4 würden sich meines Erachtens noch viele für ein letztes Exemplar entscheiden, wenn dieses als "Abschiedsmodell" (C4 Picasso Adieu) aufgelegt würde. Das gäbe dann einmal wirkliche Sammlermodelle. Ein Exemplar aus der letzten Serie!!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Randgruppe der XM- und Prius-Eigner hat den alten auch nicht gekauft. Sie ist für das Überleben des Konzerns vielleicht wirklich von marginaler Bedeutung.

Für den mehrfachen Prius-Eigner in der Laufzeit des C4-Picasso kann ich da folgendes sagen.

Der neue Picassp kriegt wahrscheinlich einen Euro6-Hybrid-Antrieb. Noch schöner wär's wenn man wüsste,

ob das wirklich so kommt.

So gut mir der aktuelle Picasso gefällt. Dieseln ohne Stickoxidkat kam für mich nie mehr in Frage.

Vollautomatikbenziner gibt's nicht, wenn es ihn doch gäbe, söff er wie ein Loch und wäre dazu auch

noch Direkteinspritzer-Partikelschleuder.

Als Exclusive mit Automatik, das wäre meine Wahl gewesen, so gibt's aber nur den HDi 165.

Ich glaube Citroën darf sich selber den Schuh anziehen, nur Dieselfreunde beglücken zu wollen und auf das

Geld von Automatik-, Hybrid- und Benziner-Freunden zu verzichten. Da gibt's nur halbherziges, wie z.B.

THP 155 mit dem Kupplungsroboter, der vielleicht jemanden in einem billigen Kleinwagen beglückt,

der Robot, natürlich erst recht der THP ;) und dann auch noch THP Partikelschleuder

- und ein Leergewicht 1700 kg. Nee, danke. Finde ich alles andere als überzeugend.

hs

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nana, die ersten Bilder waren ja sehr unvorteilhaft und haben (mich) erschreckt. Aber jetzt sieht das Teil recht gut aus, obwohl er´s bei der Vorgabe - sprich bei dem Vorgänger - schwer hat. Bin mal gespannt, wie die Sache in natura aussieht. Soweit die Optik. Nun zur Technik: Ich hoffe darauf, dass PSA eine Version mit gut aufeinander abgestimmten Benzinmotor und Hybrid (die bisherige Lösung des PSA-Konzerns hält m. E. den Vergleich mit Toyotga/Lexus nicht stand) anbietet in direkter Konkurrenz zum Prius Plus, für Diesel-Fans notfalls auch damit. Oder man zieht die hydraulische Hybrid-Version als Alternative und neues Alleinstellungsmerkmal vor, verzichtet so auf Batterien und Gewicht und kriegt vielleicht sogar einen CO²-Ausstoß von 95 gr. oder weniger hin. Allein mir fehlt der Glaube.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau!! Die hätten ja zum Abschied auch dem alten Pic 4 HDi 165 noch einen Stickoxidkat spenden können! So quasi als krönendem Abschluss eines schönen Gefährts!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nana, die ersten Bilder waren ja sehr unvorteilhaft und haben (mich) erschreckt. Aber jetzt sieht das Teil recht gut aus, obwohl er´s bei der Vorgabe - sprich bei dem Vorgänger - schwer hat. Bin mal gespannt, wie die Sache in natura aussieht. Soweit die Optik.

Angesichts meiner sonstigen Präferenzen muss mir die Optik egal bleiben. Es gibt ohnehin keine gut aussehenden Autos in dieser Klasse.

Nun zur Technik: Ich hoffe darauf, dass PSA eine Version mit gut aufeinander abgestimmten Benzinmotor und Hybrid (die bisherige Lösung des PSA-Konzerns hält m. E. den Vergleich mit Toyotga/Lexus nicht stand) anbietet in direkter Konkurrenz zum Prius Plus, für Diesel-Fans notfalls auch damit.

Zumal dieses System auch wieder eins mit diesem Roboter ist, der die Kupplung tritt und fixe Gänge sortiert.

Oder man zieht die hydraulische Hybrid-Version als Alternative und neues Alleinstellungsmerkmal vor, verzichtet so auf Batterien und Gewicht und kriegt vielleicht sogar einen CO²-Ausstoß von 95 gr. oder weniger hin. Allein mir fehlt der Glaube.

Ja, da zweifel ich auch. Das muss die Testfahrt auf der Pendelstrecke entscheiden. Aber wegen der sanften Automatik wäre er tatsächlich interessanter als mit Hybrid4 und ASG. Die Automatik genieße ich täglich. Allrad brauchte ich bisher nie.

Es wäre doch prima, aus der Position des Plus entscheiden zu können, ob man als nächsten einen Picasso Hybrid nehmen wird. Der neue Picasso ist nach meinem Geschmack innen so viel schöner als alles andere am Markt. Das ist schon mal ein großer Anreiz. Die Außenoptik ist aber sehr, sehr heftig. Auch wenn viele jetzt anfangen, ihn sich schön zu blubbern. Das Heck ist richtig übel. Da kann man gleich das Original von VW nehmen. Mir wirkt er neu zu altbacken, das Fiat-Ding ist immer noch nicht aus meinem Kopf - und ich mag das Fiat'sche nicht! Aber innen ist mir wichtiger.

Da ich Autos nur drei Jahre halte, dürfte das hart erarbeitete und teuer bezahlte Misstrauen in PSA-Technik überwindbar sein. Wenn's schief gehen sollte, war's das dann halt wieder und zurück zu Toyota oder Lexus. Jetzt weiß ich ja, wo man das im Griff hat. Wenn der Picasso 2015 ohne Hybrid da stehen würde, dann wäre er allerdings von vorne herein raus. So wie bisher der aktuelle, der mir ansonsten rundum gut gefällt. Und das ohne nachzulassen...

Grüße

Holger

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Alexander Haupt
Montbéliard im Département 25. Da ist das PSA-Werk von Sochaux und das Testgelände von Belchamp.

Sochaux_Belchamp.jpg

Vielleicht hatten wir hier schon mal das Bild von dem spanischen Laster, der gerade von der A36 kommt, und die Picasso aus Vigo anliefert.

SP_A35.jpg

Wenn die Kennzeichen auf den Bildern nicht vollständig unkenntlich gemacht sind, sieht man überall das Départementskennzeichen 25 von Doubs. Das deutet darauf hin, dass die neuen Picasso gerade extensiv in der Mitarbeiter-Erprobung sind. Schließlich wird eine neue Plattform eingeführt. Tests sind da wichtiger als Geheimhaltung, zumal die Form jetzt eh schon bekannt ist. Einen weiteren Flop kann sich PSA derzeit gar nicht erlauben.

Silberfisch.jpg

Ja, der Wagen scheint in der Erprobung durch Mitarbeiter zu sein. Das hat doch Citroen schon damals beim derzeitigen C5 so gemacht. Der fuhr auch schon Monate vor der Händlervorstellung durch FR.

Ich denke der neue PIC wird seinen Weg gehen. Soooo schlecht sieht er ja nicht aus....... Gut, den alten hätte man nicht unbedingt ersetzen müssen, das Design hätte noch Jahre gepasst, aber irgendwann ist der Modellzyklus halt voll und dann muß der Nachfolger her...... So ist das heute......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Silberfisch.jpg

Sind das die Rücklichter für die Einstiegsversionen?

Die sind noch langweiliger als die '3D'-Ausführung.

Oder man zieht die hydraulische Hybrid-Version als Alternative und neues Alleinstellungsmerkmal vor, verzichtet so auf Batterien und Gewicht und kriegt vielleicht sogar einen CO²-Ausstoß von 95 gr. oder weniger hin. Allein mir fehlt der Glaube.

Du hast Deine Autos doch auch bisher nach dem CO²-Ausstoss des Normverbrauchs gekauft, und nicht nach dem Tatsächlichen.

Der 'Hybrid Air' ist mit 69 Gramm angekündigt - glaube allerdings nicht, dass das groß wie ein C4P sein wird.

Jedenfalls viel 'Luft' bis 95 Gramm.

._.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und viel Luft bis dahin geatmet. :)

Für die Grämmer bleibt nicht so viel 'Luft'.

Nicht nur Größe zählt, auch passende Kraft.

"In Gasoline mode, only the 1.2-liter VTi 3-cylinder gasoline engine powers the vehicle."

Im C4 Grand für mich bitte nicht diesem kleinem Dreizylinder bitte!

95g wird nicht leicht werden, zumindest beim Grand.

Mit welchem Verbrenner ist das im C4 Pic überhaupt vorstellbar, wo wir schon mal dabei wären?

So einer muss ja auch den schweren Brocken nachdrücklich antreiben und sein System nachpumpen können.

Für Manfred wäre der Hydropneumat ideal, weil urbanes Umfeld, wo viel gepumpt wird.

Auf meiner Strecke wird eher viel abgeblasen. Den Berg musser hoch!

Und ich überhole auch mal bei höheren Tempi.

Wird das im Picasso (und anderen größeren PSA) ein Atkinson (vernünftig bei Planetengetriebe und Hilfsantrieb)

oder ein THP mit Filter? Viel mehr ohne Filter, weil bis dahin nicht vorgeschrieben?

Oder kriegt nur die Eco-Version des kommen Picasso den Dreizylinder Hybrid Air

und die grüne Luxus Variante ist dafür mit Hybrid4 bestückt?

Bin gespannt

hs

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und viel Luft bis dahin geatmet. :)

Die dann auch dreckiger bleibt...

Zeit ist ein Problem, ja.

Für die Grämmer bleibt nicht so viel 'Luft'.

Nicht nur Größe zählt, auch passende Kraft.

"In Gasoline mode, only the 1.2-liter VTi 3-cylinder gasoline engine powers the vehicle."

Im C4 Grand für mich bitte nicht diesem kleinem Dreizylinder bitte!

95g wird nicht leicht werden, zumindest beim Grand.

Vom neuen Grand weiß man doch noch nix, oder? Um den geht es bestimmt nicht.

Bracht man ja auch nur für den Kindergartenfahrdienst...

Für Manfred wäre der Hydropneumat ideal, weil urbanes Umfeld, wo viel gepumpt wird.

Auf meiner Strecke wird eher viel abgeblasen. Den Berg musser hoch!

Und ich überhole auch mal bei höheren Tempi.

Ich weiß nicht mehr wo, hörte, der Air könne im Stadtverkehr bis zu 16 Minuten ohne Verbrenner fahren. Ist natürlich eine seltsame Angabe, hängt vermutlich von möglichst langen Rot-Phasen ab...:)

Tja, wie wäre es mit einem Tempolimit? :)

._.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die dann auch dreckiger bleibt...

Zeit ist ein Problem, ja.

Vom neuen Grand weiß man doch noch nix, oder? Um den geht es bestimmt nicht.

Bracht man ja auch nur für den Kindergartenfahrdienst...

Ein Grand wird kommen müssen, weil der neue flacher und kürzer ist.

Es sind nicht nur Kinder, es gibt auch Hobbies. Oft beides.

Aber egal, denn auch der kurze Pic verträgt mehr als drei Zylinder.

Ich weiß nicht mehr wo, hörte, der Air könne im Stadtverkehr bis zu 16 Minuten ohne Verbrenner fahren. Ist natürlich eine seltsame Angabe, hängt vermutlich von möglichst langen Rot-Phasen ab...:)

Tja, wie wäre es mit einem Tempolimit? :)

Ich wäre eher gegen ein Zylinderlimit, es sei denn, der Verbrenner spielt den Helfer,

nicht umgekehrt, wie beim 2008.

Cheers

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...