Jump to content

Tempomat nachrüsten CX S1 2L Alumotor


fightingmav

Recommended Posts

Hi @all,

da gibts ja so einige systeme von waeco etc.

Problem: Ich brauche eine unterdruckquelle - hat der CX sowas ?

lg Stefan

Link to comment
Share on other sites

Hast du den in einer Berline? Wie flott ist der Motor da so? In meinem Break ist er, ähem, nicht grade ein Drehmomentwunder... Mit einem Tempomaten könnte ich mir hier in der Gegend nicht gerade eine sinnvolle Funktion vorstellen. In Friesland mag das anders sein...

M.

Link to comment
Share on other sites

Auch wenn man am 2l CX Vakuum hat empfehle ich den elektrischen Tempomat von Waeco.

Wozu willst du einen Drehzahlbegrenzer???

Ein CX mit Alumotor hat ausreichend Kraft um auf der Autobahn mit Tempomat zu fahren, auf der Landstrasse wird es, wenn beladen, schon mal knapp.

Link to comment
Share on other sites

Hi @all,

da gibts ja so einige systeme von waeco etc.

Problem: Ich brauche eine unterdruckquelle - hat der CX sowas ?

lg Stefan

Natürlich, in der ansaugbrücke. Nippel reinsetzen oder vorhandenen Nippel nutzen per T-Stück (der Verteiler hängt am Saugrohrdruck, da kann man die Vakuumpumpe einschleifen).

aja kleine zusatzfrage: Hat der Alumotor eigentlich eine drehzahlbegrenzung?

lg

Natürlich nicht. Moderner Schnickschnack... Spar dir also auf keinen Fall das Installieren eines Kupplungsschalters ;)

Link to comment
Share on other sites

Hast du den in einer Berline? Wie flott ist der Motor da so? In meinem Break ist er, ähem, nicht grade ein Drehmomentwunder... Mit einem Tempomaten könnte ich mir hier in der Gegend nicht gerade eine sinnvolle Funktion vorstellen. In Friesland mag das anders sein...

M.

Ich hatte 2 CX20 Berline... du hast völlig recht, es sind keine Drehmomentwunder. Man kann aber diese Maschinen drehen, dann hat man Drehmoment x Drehzahl = Leistung. Und drehen läßt sich die für CX-Verhältnisse auffallend moderne Konstruktion sehr gut. Solange alles ok ist, also beispielsweise die Membran der Unterdruckdose am Verteiler nicht gerissen ist oder die Verteilerwelle nicht ausgeschlagen.

Der CX25 GTI KAT (121 PS), den ich nachher besaß, war nur minimal flotter als die CX 20. Allerdings war der Motor (viel) lauter, trank (viel) mehr, vibrierte (viel) mehr.

Link to comment
Share on other sites

Hi Stefan,

freue mich auch schon auf einen Nachrüst-Tempomat. Wird wohl der Waeco MS 50, weil der ohne grossen Elekronikfirlefanz funktioniert.

Und mein Athena wird damit hoffentlich noch wunderbarer schweben

Kannst mir eine PN mit deiner mail-Adresse schicken, dann sende ich dir eine Skizze zur Unterdruckdose

=;) thorsten

Link to comment
Share on other sites

hmm

ist eine Limo.. http://fightingmav.blogspot.com falls es wen interessiert ;)

nur eine Frage noch ... sollte ich den Ansaugschlauch als Unterdruckquelle nehmen - würde meines erachtens bei vollgas der unterdruck abfallen - daraufhin würde natürlich der tempomat versagen ....also bräuchte ich auch noch nen unterdruckspeicher ... oder?

Hatte beim Volvo 960 damals mit der klimaanlage ein thema - die ganze luftverteilung wurde dort per unterdruck gesteuert - bei starkem beschleunigen haben sich die luftklappen verstellt (weil eben der unterdruckspeicher kaputt war)

lg stef

PS: naja der mit dem e-servo ist halt sauteuer....

PSS: Der 2L geht ganz brav - rennwagen is keiner - aber schnell genug für entspanntes dahinrollen. Wenns schnell gehn soll nehm ich lieber meinen Volvo T5 :D

Edited by fightingmav
Link to comment
Share on other sites

Hat der Alumotor eigentlich eine drehzahlbegrenzung?

Mein CX 20 Break hat eine Drehzahlbegrenzung: das Plastik-Hochdach mit dem roten Kreuz vorne dran und dem Blaulicht oben drauf...

M. ;-))

Link to comment
Share on other sites

:P

naja bei einem Tempomaten wär so ne drehzahlbegrenzung nicht schlecht - aber naja muss i halt aufpassen.

PS: meiner rennt schon Tacho 190 (also so ca echte 175) :) mein 22er den ich vor langer zeit hatte ging schlechter....

Link to comment
Share on other sites

Tempomat ist auch das einzige was ich wirklich vermisse. Gerade weil mit dem CX doch lang nicht so schnell gefahren wird. Orginal aus nem Schlachter naczurüsten ist wohl zu viel Aufwand. Schrebt doch mal sobald der Tempomat funktioniert welchen Ihr genommen habt und was es gekostet hat.

Grüße

Ralph

Link to comment
Share on other sites

ACCM Peter L.
Schrebt doch mal sobald der Tempomat funktioniert welchen Ihr genommen habt und was es gekostet hat.

Ralph

Genau, interessiert mich ebenfalls

Link to comment
Share on other sites

Ich kann nur den mit elektroservo empfehlen. Ich habe auch den MS400 und da ich den mittlerweile in einem CX Diesel fahre ständig Probleme mit der Unterdruckpumpe. Den MS50 kenn ich nicht, ich war nie der, dem das billigste genug war. Da ich auch ein Headup Display verbaut habe ärgere ich mich ständig wenn der Tempomat mehr als +-1km/h schwankt. Insbesondere bei einem schwachen Motor, dazu zählt der Alumotor eindeutig, ist der Schwankbereich auch mit einem vernünftigen Tempomaten schwer klein zu halten.

Es gibt übrigens einen deutlich billigeren Anbieter wie Waeco. Ich muss aber erst suchen wie der heisst, das Gerät ist das gleiche.

Link to comment
Share on other sites

hmm klingt interessant ... naja mit einem schwankbereich +-1 könnte ich schon noch leben - würde den tempomaten eh hauptsächlich nur auf der AB bei gemütlichen 120-140km/h verwenden.

PS:

Opel Astra H 110PS schwankt +-2!!

Volvo C70 T5 +-0

BMW +-0

ich denk mal das der schwankbereich mehr von der leistung als vom tempomaten abhängt ... naja vielleicht irre ich mich auch ...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...