Jump to content

Allradantrieb machbar ?


Diesellok

Recommended Posts

Jaja - überhaupt keine Ahnung und schon direkt mit den Sondermätzchen anfangen - ich weiß. ;-)

Ich hab´ schonmal die Suchfunktion bemüht, aber nix gefunden.

Ist schonmal versucht worden, einem H einen Allradantrieb zu verpassen ?

Für Enten gibt´s ja die Lösung mit einem zweiten Getriebe hinten, müßte das beim H nicht auch so oder so ähnlich gehen ?

Nur mal so interessehalber - was ich bis jetzt so gelesen habe, kommt er ja auch ohne ganz gut klar bei schwierigen Straßenverhältnissen.

Bis die Tage, Ralph

Link to comment
Share on other sites

Äh- wie bitte...?

Glaub' das hat noch keiner gefragt hier...

Also- wenn Du Ingenieur für Antriebstechnik bist, Zahnräder selber fräsen und härten kannst, Kardanwellen dynamisch wuchten, Alugehäuse selber gießen, Hilfsrahmen konstruieren und im Wagenboden haltbar verankern, Hinterradschwingarme mit angetriebenen Radnaben schnitzen und den 3-cm-Versatz der Hinterräder in den Griff bekommst- hau 'rein!

Gehn tut prinzipiell alles- wenn 's einer bauen kann und die Zeit und Kohle dafür hat.

Dürfte- mit vertretbarem Aufwand- unmöglich sein. Wozu auch?

Der schlägt sich doch auch als 2WD erstaunlich wacker, wenn 's uneben wird... :)

Salut Rolf

Link to comment
Share on other sites

<zitat>Stell doch die HY Karosse auf ein Land Rover Chassis............. </zitat>

sowas in der art hab ich auch gedacht... ;-)

gruss

z.

Link to comment
Share on other sites

Nachdem ich gestern das "Vergnügen" des direkten Vergleiches im Schnee hatte, zwischen meinem Normalen und einem - zugegeben ziemlich runtergerittenen - Allrad-Kangoo, muß ich sowieso sagen, daß Allrad allgemein überbewertet wird. ;-)

Ich hätte jetzt nur gedacht, daß ein HY sich für eine Lösung a´la Ente anbietet. Getriebe und Vorderachseinheit mit festgesetzter Lenkung hinten in den Rahmen frickeln geht also nicht ?

Nebenbei : Wie isser denn so im Schnee ? Das würde bei mir eine wichtige Rolle spielen. Fällt mir gerade so ein........wenn ich aus dem Fenster gucke............bäh !

Bis die Tage, Ralph

Link to comment
Share on other sites

was mir immer sehr viel bringt ist eine differentialsperre.

damit geht einiges, was beim normalen antrieb nicht mehr geht.

schnee ist kein problem, eis eher.

bei eis rutscht auch ein allrad.

natürlich später aber oft ist es auch eine frage der technik, ob ich vollgas gebe und denke das hilft oder die karre im standgas sich weiterötteln lasse...

gute reifen und gewicht auf der angetrieben achse sind natürlich vorteilhaft.

gruss

z.

Edited by zudroehn
Link to comment
Share on other sites

Ich hätte jetzt nur gedacht, daß ein HY sich für eine Lösung a´la Ente anbietet. Getriebe und Vorderachseinheit mit festgesetzter Lenkung hinten in den Rahmen frickeln geht also nicht ?

Ein Lösung a la Ente geht bei jedem Auto, somit auch beim HY.

Manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Aufwand.

Vorausgesetzt Du hast Know How.

Angesichts Deiner Fragen wirds daran nicht scheitern :-)

Edited by jozzo_
Link to comment
Share on other sites

... gewicht auf der angetrieben achse sind natürlich vorteilhaft.

und das wird es wohl sein, dass beim Hü eine angetriebene Hinterachse vollkommen sinnlos ist, es sei denn, man will immer eine Palette Ziegelsteine im Laderaum mit rumfahren.

Link to comment
Share on other sites

und das wird es wohl sein, dass beim Hü eine angetriebene Hinterachse vollkommen sinnlos ist, es sei denn, man will immer eine Palette Ziegelsteine im Laderaum mit rumfahren.

Naja, das würde dann ja auch für alle anderen Allradler gelten, oder ? ;-)

Zusammenfassend kann man also sagen : Nicht nötig, deswegen hat sich auch noch keiner Gedanken drum gemacht.

Bis die Tage, Ralph

Link to comment
Share on other sites

Naja, das würde dann ja auch für alle anderen Allradler gelten, oder ? ;-)

würde ich so nicht sagen, aber der Hü hat unbeladen eine extrem unausgewogene Achslastverteilung. Meiner hatte vorne 1000 kg, hinten 400 kg, als ich für den TÜV auf der Waage war. Der Wiegemeister hat es erst nicht geglaubt, aber nach dem zweiten Mal wiegen hat er eingesehen, dass es so ist wie es ist. Ich hatte selber schon mal ein Allradauto, einen Audi 100 Turboquattro, da sieht es mit der Achslastverteilung ganz anders aus, da kann sich die angetriebene Hinterachse richtig einbringen. ;-)))

viele Grüße

Hermann

Link to comment
Share on other sites

und das wird es wohl sein, dass beim Hü eine angetriebene Hinterachse vollkommen sinnlos ist, es sei denn, man will immer eine Palette Ziegelsteine im Laderaum mit rumfahren.

So wie er das machen will hat er eine 50: 50 Gewichtsverteilung....und einen sauschweren, unpraktischen und illegalen HY mit 20 l Verbrauch :-)

Link to comment
Share on other sites

Der HY ist auch als 2WD extrem geländegängig,ich spreche da aus Erfahrung.einzig die geringe bodenfreiheit hat ihn an seine Grenzen gebracht.und die bekommt man auch nur weg,wenn man den HY auf ein anderes chassis stellt.nur dann hat mman ebend keinen HY mehr...

Link to comment
Share on other sites

Geländegängigkeit - ja, ich bin durch Wege gefahren in denen ein Pajero rausgeschoben werden mußte.

Z.B. die Piste zum Salecia Strand auf Korsika vor 15 Jahren

> Bodenfreiheit

Könnte mal jemand einen Unterfahrschutz für Auspuff und Ölwanne konstruieren und bauen- ich würde einen nehmen - kaufen.

Danke

Ansgar

Link to comment
Share on other sites

Der HY ist auch als 2WD extrem geländegängig,ich spreche da aus Erfahrung.einzig die geringe bodenfreiheit hat ihn an seine Grenzen gebracht.und die bekommt man auch nur weg,wenn man den HY auf ein anderes chassis stellt.nur dann hat mman ebend keinen HY mehr...

Wenn ich mich so recht zurück erinnere, dann hatten die drei Enten und der AX, die ich bisher gefahren habe, auch keine Probleme mit mindestens knöcheltiefem Schmodder. Auch der Trafic bewältigt Erstaunliches auf nassen Wiesen und auf Feldwegen - irgendwann bin ich sogar mal in Irland in den Dünen damit gelandet - kein Problem.

Aus der Landroverszene stammend, hat sich bei mir nur einfach der Grundsatz eingebrannt : 2WD = gut, 4WD = noch besser ! :-)

Wie gesagt : Zusammenfassend kann man sagen, daß der Mehraufwand beim HY den ( anscheinend marginalen ) Nutzen nicht rechtfertigen würde - Thema durch.

Und wehe, die Pritsche bleibt mit der Ladung Brennholz im Wald stecken ! ;-)

Bis die Tage, Ralph

Edited by Diesellok
Ergänzung
Link to comment
Share on other sites

Bloss keinen HY verbasteln in einen 4WD HY, dafuer gibs schon nen anderes uriges franzoesisches Gefaehrt was von Haus aus 4WD mitbringt!

http://www.leboncoin.fr/caravaning/431946054.htm?ca=1_s

So eine Renault R2087 steht schon seit laengerer Zeit als Ambulanzversion ganz oben auf meiner Wunschliste, ist nur so schwierig von hier aus einen guten zu suchen und verschiffen zu lassen ;)

Gruesse

Marius

Link to comment
Share on other sites

HaLLO Ansgars.

habe bei meinem einen Unterbodenschutz für die Ölwanne. Sieht aus, als ob die ÖW im Gefängnis sitzz und durch dicke

Gitterstäbe schaut!

Ist in Holland eingebaut worden. Mache mich mal schlau beim Vorbesitzer!

Falls Du nichts hörst, schreib mir per PN eine Erinnerung - mache auch Fotos davon.

Bin noch 2 Tage im Stress - mein "ebay-Betrugs - HY" ist heute fast total fertig geworden - neuen Lack - Küchen-

einrichtung - alles super geworden. Bin am So. 3.3. zum Probelauf beim verkaufsoffenen Sonntag von 13-18 Uhr

in Lev.-Wiesdorf am Kaufhof. Der HY heisst "Ma-Jo" und soll als "La Baguette en route" eingesetzt werden und ich verkaufe Austern,Jakobsmuscheln, Gambaws etc.

Ist ein Versuch!

Bilder vorher/nachher stelle ich noch ins Forum.

Gruss

Manni

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Schleuderketten für Eis und Schnee, für mal kurz sehr gute Lösung.banner_frontseite_de.jpg

Die Teller mit den Ketten dran werden bei Bedarf an die Räder gedrückt, laufen mit und legen die Kettenenden under die Antriebsräder.

Ein zusätzlicher Heckantrieb wäre noch denkbar Elektromotoren in den Felgen.Bergab mit Nutzbremsung und bergauf oder bei Glätte (bis zu einer best.Geschwindigkeit 1. Gang!) zuschalten.

Edited by ERZ-HY
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...