Jump to content

ZX Getriebe ausbauen, Antriebswelle im Weg...


Recommended Posts

Posted

Hallo Allerseits,

Bei meinem ZX stand ein Wechsel des Ausrücklagers an.

Leider hab ich es nicht hin bekommen die rechte (lange) Antriebswelle aus dem Stützlager raus zu bekommen. Nach viel Gefummel und durch abschrauben des gesamten Stützlagerträgers vom Motorblock hab ich immerhin das Getriebe ab und aus dem Motoraum raus. Aber ich befürchte so bekommen ich das nie weider rein.

Gibt es eine Trick wie die Antriebswelle aus dem Lagerbock zu entfernen ist? idealerweise so, dass die welle danach noch funktionsfähig ist?

Im Hayes Rep.Manual steht da ganz lapidar, Schrauben am Lager lösen, 90° drehen und Welle mit Lager rausziehn. -> bewegt sich keinen mm

Habt ihr eine Tipp wo ich die Simmeringe fürs Differential bekomme? Einer ist bei der Aktion leider verschieden...

(Zitrone ZX N2 Break 1.4 Bj. 97)

Danke und Grüße

Patrick

Posted

Beim Xantia Benziner mit BE3-Getriebe kann die rechte ATW drin bleiben.

Die Schwierigkeit beim Ausbau ist häufig nicht die beiden Halteschrauben zu lösen und zu verdrehen, sondern dass das Kugellager am Haltebock anbäckt. Ich habe mich immer um das Raustreiben gedrückt ...

Vielleicht einweichen mit Rostlöser und dann geduldig mit lockeren Schlägen lösen - sowohl von außen auf den Haltebock, als auch axial auf die Welle mit dem Haltebock auf dem Schraubstock

Gruß Stefan

Posted

..........Welle vorsichtig mit Hammer und Meißel lösen.( Warum soll sie eigentlich mit Lager nicht wieder rein gehen ?)

Simmeringe hat der gute Citroën Schrauber vorrätig.

Gruß Torstën

Posted

Hallo,

Danke für die Hinweise! nachdem wir gestern 2h Getriebe Tetris gespielt haben war irgendwann die gedult dahin. Das ist auch alles verdamm eng um die Welle rum.

So lang die Welle noch im Stützlager steckt kommt sie nicht komplett aus dem diff raus, sie ging dann nur mit kippen des Getriebes, lösen und anlupfen des Stüzlagers raus. Der Simmering ist dabei leicht angedatscht worden. Einen Zusammenabu auf diese weise steh ich nicht mehr durch :-)

Könnte man die Welle einfach 5cm aus dem Stützlager rausziehen wäre alles ganz easy...

Werde mal den Fön anwerfen

accm-duckrot
Posted

Werde mal den Fön anwerfen

Ja, so holt man das Fett aus dem Lager.

To

Posted (edited)
..........Welle vorsichtig mit Hammer und Meißel lösen.( Warum soll sie eigentlich mit Lager nicht wieder rein gehen ?)

Simmeringe hat der gute Citroën Schrauber vorrätig.

Gruß Torstën

Da steht es schon. Vorher muss man die Muttern der Schrauben lösen, die die Welle im Bock sichern, die Schrauben ein Stück herausdrücken und den exzentrischen Kopf so zur Seite drehen, dass dass der Exzenter die Antriebswelle nicht mehr beim Herausgleiten behindern kann. Dann heraushämmern. Wir haben einen langen Kuhfuß benutzt, der so weit herausragte, dass es Platz zum Hämmern gab.

Vorsicht hat allerdings nichts gebracht, das Ding ging erst mit kräftigen Schlägen los. Ist aber alles heile geblieben - allerdings hat der 2. Mann den Wellenstumpf beim Herausrutschen aus dem Getriebe gehalten.

Hast Du die Motor/Getriebe-Einheit so weit zur Seite bewegt, dass die Welle raus ging? Wenn mich einer gefragt hätte, hätte ich geantwortet, dass das unmöglich ist bei der Enge.

Edited by seb.bremer
Posted

Ich lese immer "eng", da ist doch ordentlich viel Platz beim ZX - im Vergleich z.B. zur erstmals auftauchenden Konstruktion dieser Art beim CX ;-)

Also Schrauben erst mal für das Lager richtig lösen (Muttern nicht ab) und Köpfe verdrehen, ggf verdreht sogar wieder anziehen, dann ist Ruhe, so dass das Lager in seiner "Gasse" frei ist.

Außen dann natürlich die Welle ganz frei machen, und zwar zuerst (untere Achsbefestigung weg und ggf Bremse, so wie's passt). Wenn arnbeiten an der Federung anstehem kann man auch oben lösen, oder Spurstangenkopf - egal, Hauptdsache Platz und raus.

Und dann widersteht doch keine Welle mehr, denn das Lager liegt ja nur an im Gehäuse und kann Kontaktkorrosion haben.

Klar ist Rostlöser erste Wahl und ansosnten die üblichen Klopflösungen mit langem Rohr bzw. Treiber z.B. drei Knarrenverlängerungen.

Das Lager ist hinterher zu prüfen und ggf zu erneuern. (Normteil)

Bei den im Gegensatz zum CX aber mehr als günstigen Preisen für ne komplett neue Welle (dann gleich mit Wellendichtring geliefert, den es separat glöaube ich für ab 2,50 gibt, der sowieso bei jeder Öffnung gewechselt werden sollte, zumal im Gegensatz zum CX ja sogar am eingebauten Getriebe recht leicht montierbar) lohnt es sich evtl. gleich über ne kopl. neue Welle nachzudenken.

Nun hattet ihr ja hier aber schonmehr als genaug abgebaut,

ich würde das nicht rückwärts wie demontiert montieren, sonder auf jeden fall wie vorgesehen, also Welle aus Bock erst seoarat raus, und dann "serienmäßig" wieder zusammen.

Motor mit Wellenhalter (hier immerhin abschraubbar, am CX war das ein teil mit der Wanne!) und Getrieb dran montieren, dann rechte Welle einfädeln wie vorgesehen, dann linke

Und keinesfalls wie bei meinem Blauen Avantage (solche Dödels, die diie Simmeringe laut Rechnung 2011 erneuert hatten) die Muttern bzw, das Anziehen der Halteschrauben am Zwischenlager vergessen. Dann wandert dioe Welle nämlich schön links-rechts und geht folgerichtig bald im Gelenk kaputt.

Habe nicht schlecht gestaunt, als ich die Schrauben vorfand, aber keine Muttern drauf...

Und ansonsten nicht klagen, eng ist was gaaanz anderes.

;-)

Schönes und erfolgreiches Schraub-WE wünscht

der ZXerich

  • 2 weeks later...
Posted

Hallöchen!

Dank der Zahlreichen tipps ist die Zitrone nun wieder erfolgreich zusammengesetzt. Nach moderatem Erwärmen des Wellenhalters ging die Welle wie von selbst raus.

Erstaunlich was eine neue Kupplung und neues Öl im Getriebe ausmachen - ich komme mir vor wie im Neuwagen :-)

Posted

prima - gute Fahrt!

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...