Zum Inhalt springen

C8 Navigationssystem


Empfohlene Beiträge

Holger_Ulysse

Hallo an alle C8, 807 und Phedra Fahrer,

eine Sache ist mir bis heute schleierhaft. Und zwar ist mir nur vom Sehen aufgefallen, dass bei allen Eurovans bis auf die von Fiat, immer die Türgriffe und Griffschalen alufarbig sind, auch wenn der Wagen in einer anderen dunkleren Farbe lackiert wurde. Bei den Fiats sind die kompletten Griffe und Schalen immer in der selben Wagenfarbe lackiert und somit "Ton in Ton".

Bei meinem silbernen Ulysse ist in diesem Fall eigentlich alles einheitlich silber, auch die Dachträger, die allerdings immer aus Alu sind.

Aus welchem Material sind denn nun die Griffe bei euren Wagen ? Ich habe in einem Lancia Forum mal gelesen, die Dinger würden aus massivem schwerem (!) Alu sein. Stimmt das oder sind diese auch "nur" alufarbig lackiert und aus profanem Kunststoff ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holger_Ulysse

Zu meinem vorherigen Post meinte ich zumindest die Griffe immer in Alu gesehen zu haben, bei nur einem C8 waren auch die Griffschalen silber, wird wohl ein Extra gewesen sein... oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe letzte Woche einen Phedra V6 (Autom.) probegefahren. Das Auto hatte Komplettausstattung und ich bin grundsätzlich sehr angetan von dem Auto.

Mit Hilfe dieses Formus konnte ich den Wagen etwas genauer (und kritischer) unter die Lupe nehmen. Da ich Handbücher nicht ausstehen kann, habe ich an allen Hebeln und Schaltern zunächst rumgespielt. Mit Navi und Bordminitor gabs da keine Probleme. Einige andere Dinge wollte ich dann doch im Handbuch nachlesen. Nach kurzer Zeit flog das Teil allerdings wieder in's Handschuhfach. - Meine Aversion gegen Handbücher wurde im Fall Phedra verstärkt: schlechtes Schlagwortverzeichnis und kümmerliche Erklärungen.

Aber wer kauft schon ein Auto nach dessen Handbuch.

Meine Eindrücke nach der Probefahrt:

- genialer, durchzugskräftiger Motor

- gute Automatik, leider nur mit 4 Fahrstufen (Italien aufgewacht - Mercedes und Co. sind bereits bei 7 Fahrstufen bei Automatikgetrieben !!!)

- sicheres Fahrwerk und gute Bremsen

- Innenausst. auf Oberklasseniveau.

- Schiebedach-Schließvorgang ist eine echte Zumutung. Ist das normal, das der Schalter ein halbes dutzend mal gerdückt werden muß, bis die Dinger (im Fond) geschlossen sind ?

- Alcantara, Holz und Alu setzten sehr schöne Akzente und tragen zum Wohnzimmer-Feeling bei. Allerdings darf man nicht zu genau hinsehen, denn ist wird auch jede Menge Billig-Plastik verbaut (z.B. Dashboard, Instrumenten-Träger und an den Sitzen).

In dem Prospekt wurde eine geb.-freie Hotline angegeben, bei der einem alle möglichen Fragen beantwortet werden - also eigentlich auch solche, die in diesem Forum diskutiert werden. Hat sich da schon mal jemand von Euch Rat geholt - sind die Leute dort kompetent ?

Gruß

Alexander

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holger_Ulysse

@AlexanderP

Jetzt hast Du ja einen schönen umfangreichen Test eines Phedras mit Komplettausstattung und Bemerkungen zu der Verarbeitungsqualität gemacht.

Kannst Du denn auch sagen, aus welchem Material die Türgriffe gemacht waren bzw. wie diese wirkten (massiv oder Plastik lackiert) ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

Nachdem ich nun 3 Wochen Gesundheitsbedingt nich anwesend war, ist es schön soviele neu Beträge zu lesen. Auch bei mir gibts was neues. Letzte Woche hat mich meine Werkstatt angerufen. Man hätte Endlich von Citroen ein Schreiben erhlten, in dem erläutert wird wie man den Notruf und Pannenservice aktiviert. Ich werde diese Woche noch hinfahren und wie ich hoffe neue Erkenntnise mitbringen.

Gruß Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holger_Ulysse

Hallo Axel,

schön, dass Du wieder da bist. Ist irgendwie ruhig hier ohne Dich geworden ;-)

BTW an alle: Kennt ihr eigentlich die geniale 3D-Innenansicht von Citroen vom C8 ?

Seht mal unter: http://www.citroen-c8.de/galerie/zoomify/c8/index.htm

Man kann sich frei im Wagen bewegen und ran- und rauszoomen. Das erstaunliche ist, wie ich finde, die gleichbleibend hohe Darstellungsqualität, selbst bei maximalem Zoom. Da kann man schon fast Staubkörnchen auf dem Armaturenbrett erkennen und auch die Außenumgebung durch die Scheiben des Wagens und in den Spiegeln sehr gut betrachten ! Probiert's mal aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Holger_Ulysse

Sorry die Türgriffe über die Türgriffe bein Phedra kann ich Dir nichts sagen. Wären Sie Billig-Plastik gewesen, wäre mir das sicherlich auch aufgefallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Melde mich auch mal wieder zu Wort (Gruß auch an "Pappa-"Axel!!!)!

Ich habe gestern seit längerer Zeit mal wieder mit meinem Händler telefoniert. Dabei kam die Sprache auch auf die ominösen Chinch - Buchsen im Handschuhfach. Nach seiner Aussage sollen die Dinger auf jeden Fall in einem nächsten Softwareupdate integriert und nutzbar gemacht werden. Er hätte deswegen extra nochmal mit dem technischen Service bei Citroen gesprochen. Das Update wird bei einem der nächsten (!!!) Kundendienste (kostenlos) ausgetauscht.

Ich gebe zu, die Information war für uns nicht richtig neu, aber ich wollt's mir halt nochmal von "offizieller" Seite bestätigen lassen.

Noch ein anderes Thema. Schlagt mich aber bitte nicht;-)

Hat von Euch jemand schon einmal einen Eurovan - Treibstofftank leergefahren??? Oder wer wäre bereit es zuzugeben???

Ich hab's zwar noch nicht geschafft, aber mich würde interessieren wieviel Treibstoff (C8, 2.2 Benziner) wirklich in den Tank passt. Laut Handbuch und Prospekt sollen es 80 Liter sein.

Ich hab' mich schon zweimal ziemlich nahe an die Grenze herangewagt (zumindest zeigte der Bordcomputer beim letzten Mal schon 30 km lang, dass ich keinen km mehr fahren könnte (-- im Bordcomputer). Mir ging ganz schön die Düse, aber beim anschließenden Tanken gingen lediglich 68 Liter in den Tank. Unter der Annahme, dass wirklich 80 Liter in den Tank passen, hätte ich locker noch über 100 km fahren können.

Also Frage: Ist der Tank kleiner als 80 Liter oder geht der Bordcomputer verkehrt??? Im Moment neige ich eher zu zweiter Annahme, aber ...

Weiß jemand genaueres???

Aber nicht, dass ihr jetzt unseren Eurovan auf Platz 1 der ADAC - Pannenstatistik katapultiert, weil ihr ohne Sprit liegen bleibt!!!

Übrigens:

Ich übernehme auch keine Abschleppkosten;-)

Stronoff

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe letztens mal die Fiat-Hotline ausprobiert. Viel wusste der nette Herr am Telefon jedoch auch nicht, er konnte von 4 oder 5 Fragen nur eine beantworten.

Hat der Ulysse wie der C8 eigentlich auch die Frontscheibenwischer mit geschwindigkeitsabhängiger Intervallschaltung?

Mir ist noch etwas aufgefallen: in der Preisliste des Ulysse vom 15. Februar 03 steht sowohl beim ConnectNav (S/W), als auch beim ConnectNav+ (Farbe) "inklusive 2 Jahre kostenlose europaweite Servicedienstleistungen des Connect Centers.

In der Preisliste vom 01. April 03 gilt das nur noch für das ConnectNav+ und auch nur für ein Jahr, dafür kostet das ConnectNav als Zubehör nur noch 1600,- anstatt 2150,- Euro, der Aufpreis zum ConnectNav+ blieb allerdings (leider) gleich (1150,- Euro)).

Bin mir auch immer noch nicht ganz im Klaren, ob ich die elektrischen Schiebetüren nehmen soll (wieder ein elektrisches Teil mehr, was kaputt gehen kann). Die mechanischen Türen sind ja sehr leichtgängig.

Die 3 Schiebedächer haben mich auch nicht so begeistert. Im Gegensatz zu denen des Renault Espace sind die ja recht "winzig", ausserdem gibt's nur durchsichtige Rollos zum Verdecken, die auch noch ziemlich schwer aus der Arretierung zu lösen sind.

Noch etwas zu den Schubfächern. Im 807-Prospekt (hier unabhängig von der Ausstattung) und ich meine auch im C8-Prospekt steht etwas von Schubfächern unter beiden Vorderstizen. Der Lancia hat auch beide.

Hat einer der Ulysse-Besitzer eigentlich die Garantie-Verlängerung Extension abgeschlossen oder Informationen zum TOP-Programm (Wartungsarbeiten inbegriffen)?

Bis dann

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holger_Ulysse
olspri postete

Hallo,

ich habe letztens mal die Fiat-Hotline ausprobiert. Viel wusste der nette Herr am Telefon jedoch auch nicht, er konnte von 4 oder 5 Fragen nur eine beantworten.

Hat der Ulysse wie der C8 eigentlich auch die Frontscheibenwischer mit geschwindigkeitsabhängiger Intervallschaltung?

Hi Oliver,

eine geschwindigkeitsabhängige Intervallschaltung ist mir so direkt noch nicht aufgefallen, aber der Emotion Pro schaltet sich z.B. automatisch von der permanenten Wischereinstellung in den Intervallmodus, wenn man sehr langsam fährt oder an einer Ampel stehen bleibt.

Bin mir auch immer noch nicht ganz im Klaren, ob ich die elektrischen Schiebetüren nehmen soll (wieder ein elektrisches Teil mehr, was kaputt gehen kann). Die mechanischen Türen sind ja sehr leichtgängig.

Die elektrischen Türen bieten natürlich ein Mehr an Komfort, was Du sicherlich zu schätzen lernst, wenn alle angeschnallt sind, Du losfahren willst und feststellst, dass die Schiebetüren nicht zu sind und die angeschnallten Kinder dies leider so noch nicht können...also heißt es wieder abschnallen, aussteigen ums Auto laufen um ggf. beide Türen zu schließen :-( .

Gleiches beim Öffnen und Einsteigen - wenn die Kinder einsteigen wollen, kriegen sie zumeist die schweren großen Türen nicht alleine auf, meine 5 jährige reißt inzwischen am Türgriff rum und schafft es dann meist auch, wohl ist mir dabei natürlich nicht gerade.

Beim Schließen ist es ebenfalls wichtig, dass die Türen optimal eingestellt sind, sonst schließen sie nicht richtig, wenn man die Tür zu leicht zu zieht.

Auf der anderen Seite sind die elektrischen Türen aus meiner Sicht recht langsam, was bei starkem Regen/Sturm/Schnee etwas lästig sein könnte und Du hast bei den manuellen Türen auf Grund des nicht benötigten Motors eine zusätzliche große Türinnenverkleidung mit der Möglichkeit auch dort den kleinen Mülleimer oder große Getränkeflaschen sowie diverse Kleinigkeiten und Unterlagen zu platzieren. Nicht zuletzt den Mülleimer hinten möchte ich nicht mehr missen, um dort sofort jegliches Papierchen in ihm und nicht auf dem Fußboden "verschwinden" zu lassen.

Hat einer der Ulysse-Besitzer eigentlich die Garantie-Verlängerung Extension abgeschlossen oder Informationen zum TOP-Programm (Wartungsarbeiten inbegriffen)?

Nein, bislang noch nicht. Erst mal schauen, wie sich der Wagen so hält. Du hast ja erst einmal zwei Jahre die volle Garantie und kannst die Garantie-Verlängerung noch innerhalb der ersten 18 Monate nach Neukauf abschließen. Weiterführende Informationen zum TOP-Programm findest Du z.B. in der Fiat-Preisliste auf der letzten Innenseite, welche Du ja offensichtlich bereits besitzt (Stand 01.04.03).

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

zum Thema Garantieverlängerung, kann ich allen denen die schon öfter in der Werkstatt waren mit den Neuen. Nur ratensich mit dem jeweiligen Fiat Gebietsleiter zu treffen und für die vielen Werkstattbesuche eine Garantieverlängerung als Entschädigung rauszuhandeln.

Gruß

Uwe

früher 2.0 JTD

jetzt 2.2 HDI

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

AxelRauch postete

Hallo Zusammen

in dem erläutert wird wie man den Notruf und Pannenservice aktiviert. Ich werde diese Woche noch hinfahren und wie ich hoffe neue Erkenntnise mitbringen.

Gruß Axel

Hallo,

ich habe letzten Mittwoch den Ulysse emotion Pro übernommen. Mein Händler hat einen Vertrag mit meiner Handy-Nummer ausgefüllt, mir eine 0800 Nummer gegeben. Dort habe ich angerufen, die die Dame mit leicht italienischem Akzent hat das Teil online freigeschaltet. Seither kommt die Meldung nicht mehr. Nun kann ich den Targasys connect service nutzen.

Allerdings muss ich darauf achten, diesen Service rechtzeitig zu kündigen, der kostet um die 400 Euro pro Jahr. Das werde ich nciht fortsetzen nach dem ersten kostenlosen Jahr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Holger_Ulysse

Hallo,

stimmt, die elektrischen Schiebetüren sind wirklich etwas langsam, ein weiterer Grund dagegen. Meine Frau ist auch nicht so begeistert davon (Kommentar zur Vorführung: "Das hört sich ja wie ein elektrischer Rollstuhl an").

Die Info zum TOP-Programm im Preisteil habe ich auch schon entdeckt, aber die ist nicht sehr ausführlich. Zum Extension-Programm gibt es eine kleine Broschüre und der Fiat-Händler hat mir auch die Preise genannt. Zum TOP-Programm meinte er, dass würde es nicht mehr geben und sei eben durch das Extension-Programm ersetzt worden. Da das TOP-Programm (Pauschalpreis für alle Wartungsarbeiten) aber etwas anderes ist, als das Extension-Programm (Verlängerung der Garantie), kann das nicht stimmen. Ich werde wohl wieder die Fiat-Hotline in Anspruch nehmen.

Grüssse

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

olspri postete

@Holger_Ulysse

Hallo,

stimmt, die elektrischen Schiebetüren sind wirklich etwas langsam, ein weiterer Grund dagegen.

Bei dem Phedra, den ich zur Probefahrt hatte, waren die elektr. Türen ziemlich zügig. Gibt es da Unterschiede?

Übrigens hab ich immer noch Probleme ein vernünftiges Leasingangebot für einen Phedra zu bekommen...kann jemand helfen?

Gruß

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Marccom

Na ja, die elektrische Schliessung der Schiebetüren ist jedenfalls langsamer, als wenn man die mechanischen mit Schwung zuzieht. Bei den elektrischen Türen hat man ja keine Chance, das auch mechanisch zu tun.

Ich habe da auch eher Bedenken, dass die Elektrik mal ausfällt und an den Türen gar nichts mehr geht.

Aber man kommt halt schon schnell in Versuchung allerlei Extras mitzuordern, die man nicht notwendigerweise bräuchte, da die Kosten der Extras gegenüber dem Gesamtpreis beinahe verschwinden. Lässt man das aber alles weg (z.B. elektrisch verstellbare Sitze, elektrische Schiebetüren und Schiebdächer usw.), hat man doch wieder einige Tausend Euro gespart.

Da bin ich immer noch im Grübeln, was ich jetzt unbedingt brauche, was nicht und was ich mir als "Spielzeug" gönnen möchte.

Grüsse

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe die elektr. Schiebetueren und wuerde sie auch wieder nehmen. Die Nutzung des 807 ist bei mir rein gewerblich. Ich muss viel ein- und ausladen und es ist einfach praktisch beim hinlaufen bereits die Tueren zu oeffnen ohne abzusetzen. Ebenso auch beim zuruecklaufen.

Dabei habe ich ein anderes Problem. Beim aufschliessen der Tueren wird bereits das Telefon eingebucht, so dass mein Handy (D1-Twincard) nicht mehr aktiv ist. Jedesmal muss ich das Handy wieder aus- und einschalten. Hat jemand von Euch das bereits in der Werkstatt ausschalten lassen?

Gruesse

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leider nur kurztext:

sorry leute, aber warum die diskussion um die türgriffe? plastik oder alu???? also ehrlich....sie halten und sind doch recht schön. wenn auch etwas klobig.

bei meinem c8, zwei schubladen. unter fahrer- und beifahrersitz

cinch-buchsen: hoffentlich bald über update verfügbar!

elektrische türen: nicht sehr schnell ( oder relativ langsam...wie auch immer), aber sehr praktisch wenn sie funktionieren und auch ohne weiteres manuell bedienbar (bei ausfall wie bsp. karrosserieverschränkung)

habe mittlerweile 8000km drauf und bin im prinzip immer noch sehr zufrieden! der platz ist einfach geil. fahrleistung und verbrauch (diesel) gut-sehr gut. verarbeitung ebenfalls. anfälligkeit: man lernt nie aus. es gibt immer mal was neues zu sehen. bis jetzt kein problem in zusammenhang mit fahrbetrieb gehabt.

schönen tag allerseits

belrock

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas_807

das Telelfon solltest Du unbedingt mit PIN-Code verwenden, dann kann es sich erst nach Pin-Eingabe einbuchen.

- habe das gleiche Problem gehabt, und somit gelöst.

Schöne Grüße

thfalke (C8)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holger_Ulysse

Hi belrock und alle anderen,

ich möchte das sicherlich recht belanglose Thema Türgriffe hier nicht unnötig breittreten, zumal ich dieses alleine aufgeworfen hatte. Allerdings habe ich bis jetzt leider noch immer keine belastbare Aussage dazu bekommen.

Bei meinem Ulysse sind die Griffe auf alle Fälle in Wagenfarbe silber lackiert und scheinen mir komplett aus Plastik zu sein, wenn gleich sie einen sehr robusten Eindruck machen. Auf alle Fälle sind am Griff deutliche Gußnahtstellen zu sehen und zu fühlen, was ich persönlich nicht ganz so schön empfinde.

Ich habe aber in einem Lancia-Forum einmal gelesen, dass der Phedra massive Alugriffe haben solle und selbst gesehen, dass C8-Modelle ebenfalls immer zumindest alufarbige Griffe haben, auch wenn der Wagen z.B. blau war. Bei Fiat sind die Griffe immer in Wagenfarbe lackiert.

Meine Frage richtete sich von daher an alle nicht Ulysse-Fahrer, ob es möglich sein könnte, dass die Hersteller hier individuell vorgehen und aus Kostengründen bewusst unterschiedliche Materialien verbauen lassen ?! Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass betrifft nur die Innenausstattung (Polster, Dekorleisten etc.).

Aus welchem Material sind sie denn nun und haben alle die besagten Gußnahtstellen ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

hab mich aus zeitgründen schon lange nicht mehr zu wort gemeldet (hausumbau!) und jetzt mit interesse alles nachgelesen.

mein 807 SV (ist in österreich die topausstattung) 2,2 hdi hat dzt ca. 6.000 km auf dem tacho.

meine erfahrung in sachen elektrische schiebetüren ist sehr positiv. ich möchte sie nicht mehr missen. sie sind einfach 'verdammt' praktisch und haben sich bei uns sehr bewährt. mich stört die türöffnungs-geschwindigkeit überhaupt nicht. bis meine 3 kinder angeschnallt sind, sind die türen auch schon zu.

was die reparaturanfälligkeit betrifft, hab ich nicht allzu grosse bedenken. der amerikanische lieferant der elektr. schiebetüren delphi hat diesbezüglich schon jahrelange erfahrungen in den staaten gesammelt. ich ziehe den vergleich mit elerktr. fensterhebern, die im grossen und ganzen ja auch unproblematisch sind.

sollten sie trotzdem einmal ausfallen, kann man sie herkömmlich händisch schliessen und öffnen.

grüsse

andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi again,

falls jemand informationen über zulieferer des eurovans haben möchte ist folgender pdf- file ein guter ausgangspunkt:

[PDF]SUPPLIERS TO THE PEUGEOT 807

einfach im google eingeben....

schönen tag noch

andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holger_Ulysse

Die neuen Deutschland Navi-Maps Frühling/Sommer 2003 sind lieferbar !

http://www.navtech.com/UserOrdersServlet?action=listMaps&navigatorId=127

Und daran denken: Allen registrierten Neukunden der Herbst/Winter 2002 Karten sollte dieses Update automatisch per Post zugeschickt werden !

BTW: Weiß jemand, ob die bei NavTech erhältliche "Central Europe" Karte eine eigenständige Version ist - ich habe gehört, diese soll exakt der Süddeutschland-CD aus dem Deutschland Paket entsprechen ?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Eckart Köhler

@Holger_Ulysse

Beim C8 scheinen sie auch aus Kunststoff zu sein. Klingen jedenfalls beim anklopfen mit dem Fingernagel so, und die Nahtstellen sind auch zu sehen. Und magnetisch sind sie auch nicht.

;-)) Nicht hauen, ich weiß, das Alu auch nicht magnetisch ist.

Eckart.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holger_Ulysse

@Eckart

Danke für Deine Aussage, endlich mal eine konkrete Antwort ;-)

Und wie sieht es bei den Phedra-Fahrern aus ? Bin doch nur neugierig, ob Lancia wirklich mehr Komfort außer beim Inneninterieur und der "nobleren" Optik bietet. In unserer näheren Umgebung gibt es leider keinen Lancia-Händler zum selber gucken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

konnte heute kurz einen Phedra anschauen und habe natürlich auch gleich die Türgriffe in Augenschein genommen. Ich kann's aber immer noch nicht genau sagen, ob es jetzt Plastik war, oder Alu. Das nächste Mal nehme ich ein Widerstandsmessgerät mit oder ein Feuerzeug. ; )

Merkwürdigerweise gingen bei dem die elektrischen Schiebetüren nicht, so dass ich gleich probieren konnte, wie man die manuell aufbekommt. Geht etwas schwergängig, aber es geht.

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...