Zum Inhalt springen

Riemen V6: unterschiedliche Ladezeiten der Zündspule


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe folgende Daten beim Auslesen der Ladezeiten der Zündung bekommen:

Zündspule 1/5: zwischen 0,10 und 0,19 Millisekunden

die anderen beiden Zündpsulen liegen immer über 0,2 Millisekunden.

Kann mir ein Spezi erklären, ob diese Differenz problematisch ist? Eine andere Zündspule ist schon unterwegs.

Der Motor läuft etwas ruckelig und klingt leicht blubberig.

Für sachdienliche Hinweise wie immer dankbar. Gruß Martin

Geschrieben

Moin, ich kenne Leerlaufwerte bei einwandfreiem Motorlauf von ca. 1,9 ms bis 2,2 ms - ist bei dir das Komma verutscht ?

Eine wirkliche Erklärung der Ladezeiten übersteigt leider meinen Horizont :-(

Geschrieben

wenn du es nicht weißt, wer dann? ;) kann sein, daß mir ein Komma verrutscht ist. Die Zahlen ändern sich aber auch nicht sonderlich, wenn ich Gas gebe. Ich guck mir das noch mal genauer an. Jedenfalls liegt die eine Zündspule deutlich unter 1,9ms.

Geschrieben

Werte um 2 mS sind normal, 1mS erscheint mir zu kurz um einen wirklich brauchbaren Zündfunken zu produzieren. Tuner verlängern die Ladezeiten.

Ich würde diese Spule austauschen.

Geschrieben

Ich hab mich zwischenzeitlich etwas bemüht Licht in die Sache zu bekommen. Die Ladezeit wird offenbar von der Motronik bestimmt, und die Zündspule liefert die Parameter dazu. Wenn sie "voll" geladen meldet, stoppt die Motronik den Ladevorgang. 1 ms ist bei weitem nicht ausreichend zur Erzeugung eines gescheiten Zündfunkens, also ist von einem Defekt der Zündspule auszugehen.

Soweit mein grobes Verständnis zur Stunde in einfachster Erklärung, wer mehr weiß - und es gibt hier def. Leute, die mehr wissen !: Bittesehr ;)

Geschrieben

Wie die Motronik jetzt genau die Parameter bekommt kann ich nicht sagen, aber Prinzipiell arbeitet da ja ein Hochsetzsteller. Angenommen die Spule hat schon Brüche im isolierenden Gussmaterial und bekommt Feuchtigkeit hinein...diese gammelt vor sich hin und überbrückt dann irgendwann ein paar Wicklungen der Spule, dann würde sich ja theoretisch die Induktivität der Spule verringern. Je geringer die Drossel im HSS ist, desto schneller kann man ihn fahren (takten), wodurch je nach defekt die geringen Ladezeiten die du oben ermittelt hast, durchaus möglich sein können. Basiert auf der einfachen Annahme dass U = L * di/dt. Je geringer die Induktivität, desto schneller kann sich der durch sie fließende Strom ändern. :)

Nimmt man jetzt noch an, dass das Steuergerät einfach nur eine Kennlinie mit voreingestellten Spannungen (abhängig von der Drehzahl) anfährt, dann würde es erklären, warum die Ladezeit nicht stimmt. (U & L wären dann nämlich statisch, siehe Formel)

Ich hoffe das war jetzt nicht zu abgehoben? :)

VG

Theo

Geschrieben

theo, vielen Dank für deine Bemühungen. Leider bin ich elektrischer Volllaie und habe nicht viel verstanden. Aber ich habe eben eine andere Zündspule eingebaut und es scheint sich gebessert zu haben. Ich werde noch mal den Speicher auslesen.

Geschrieben (bearbeitet)

Martin, ich habe das mal bewußt mit angestecktem Elit verglichen. Bei meinem Auto habe ich eine generelle Ladezeit von rund 3,4 ms. Außerdem eine variable Ladezeit pro Doppelfunkenspule, die sich ungefähr mit deinen Werten deckt, also knapp 0,2 ms. Ich vermute, daß die Motronik einen fest eingestellten Wert hat und dazu einen variablen Wert addiert in Abhängigkeit von irgendwas. Das würde sich wohl irgendwie mit Theos Aussage decken ?

Also wie gehabt: Halbwissen ohne treffende Aussage ;) Werde mich bemühen, das zu ändern.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Mein ebenfalls nur teilweise vorhandenes Halbwissen sagt mir, dass die Einzelzündspulen gegenüber den anderen (auch Doppelzündspulen) u.a. den Vorteil einer kürzeren notwendigen Ladezeit haben, was den Unterschied erklären würde.

Geschrieben

Ich habe gerade bei meinem X2 1,8i 16v auch mal gemessen weil wg Motorkontrolllampe das Notebook angeschlossen war. Ich komme auch auf 3,4 ms Ladezeit.

Geschrieben

Auch für mich als elektrischer Nixwissser, der kürzlich den Zündspulenblock gewechselt hat, immerhin interessant zu erfahren, dass man doch die Funktion der Zündspulen per Elit auslesen kann...

Die Interpretation der Werte ist dann offensichtlich nochmal eine andere Sache. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Die Interpretation der Werte ist dann offensichtlich nochmal eine andere Sache. ;)

Wie so oft in der Diagnose denn es ist leider nicht selten so, dass man sich aus vorhandenen Daten selber einen Reim machen muss.

Bearbeitet von Tim Schröder
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal 2 Bilder, die ich eben bei meinem (kalten) V6 gemacht habe.

Ladezeit jetzt 3,9 ms.

Darunter die "regul. Ladezeit" pro Doppelspule, eine Größe mit der ich nichts anfangen kann.

Wer kann das erklären ?

5eef31366059586_800.jpg

Und etwas nach unten gescrollt erscheinen dann alle 3 Spulen:

12c3d1366059769_800.jpg

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Torsten, genau so wie dein unterer Sreenshot sieht es auch bei mir aus. Die Spulen weichen in den Zeiten voneinander ab. Ich habe meine Zündspule getauscht aber noch nicht wieder ausgelesen.

Geschrieben

Hmm...gute Frage. Ich habe ehrlich gesagt keine Erklärung dafür, warum die Ladezeiten negativ sein sollten.

Aber ohne genaues Wissen über den Aufbau der Spule oder dessen Ansteuerung könnte man hier nur mutmaßen. ;)

Da es sich um Doppelspulen handelt, könnten die Werte auch z.B. nur eine Differenz bedeuten. Also den Zeitunterschied zwischen

einer Zündung auf Zylinder 1 und Zylinder 5. Man bedenke dabei auch:

T= 0,25ms = 2,5 * 10^(-4)s also 2,5 tausendstel Sekunden

Das ist verflucht wenig, wenn man das nun in Herz betrachtet: F=1/T= 2,5*10^4=2500 Herz (1/s)

Wenn der Motor nun mit 760 U/min dreht, dann sind das 760/60 U/s = 12 2/3 U/s

Man müsste die Drehzahl also auf mindestens 150.000 U/min fahren, damit dann der Funken zu spät käme. (zumindest bei Zylinder 1 und 5)

Aber wie gesagt, alles nur Vermutung. Was die "reguläre Ladezeit" sein könnte wissen vmtl. nur die Programmierer bei Citroen. :(

VG

Theo

Geschrieben

Ich spekuliere mal mit und denke, dass die Referenzladezeit 3,9 ms beträgt. Die Elit zeigt nun an, inwieweit die Zeiten vom Steuergerät ausgeregelt werden. Ich vermute mal, dass ein Defekt vorliegt, wenn entweder gar keine oder eine deutlich abweichende Ladezeitänderung an einer Spule anzeigt wird.

Geschrieben
Torsten, genau so wie dein unterer Sreenshot sieht es auch bei mir aus. Die Spulen weichen in den Zeiten voneinander ab. Ich habe meine Zündspule getauscht aber noch nicht wieder ausgelesen.

Mein Auto zündet ohne jede Macken...

Man müsste die Drehzahl also auf mindestens 150.000 U/min fahren, damit dann der Funken zu spät käme. (zumindest bei Zylinder 1 und 5)

Das probier ich doch nachher gleich mal aus :)

Aber wie gesagt, alles nur Vermutung. Was die "reguläre Ladezeit" sein könnte wissen vmtl. nur die Programmierer bei Citroen. :(

VG

Theo

Ich denke "regul. Ladezeit bedeutet "regulierte L.". Also wie Tim sagt, eine gesteuerte Abweichung vom programmierten Standardwert...

Ich spekuliere mal mit und denke, dass die Referenzladezeit 3,9 ms beträgt. Die Elit zeigt nun an, inwieweit die Zeiten vom Steuergerät ausgeregelt werden. Ich vermute mal, dass ein Defekt vorliegt, wenn entweder gar keine oder eine deutlich abweichende Ladezeitänderung an einer Spule anzeigt wird.
Geschrieben

So wie beim HDi die Einspritzzeiten für jeden Injektor einzeln ausgehend von einem Sollwert korrigiert werden ist es hier mit den Ladezeiten der Zündspulen. Ein sehr deutlich abweichender Korrekturwert läßt auf einen Defekt schließen.

Geschrieben

Dann hamm wir auf unsere alten Tage noch mal richtig geraten

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...