Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... daher wollte ich mal fragen, ob meine Automatik in meinem 96er Y4 167 PS V6 mit problemlosen 175.000 eine Ausnahme ist (bisher 1 x Ölwechsel gemacht!!!)??

Grüße, Sascha

Geschrieben

Wahrscheinlich ja, denn ein regelmässiger Getriebeölwechsel beim XM sieht anders aus: vorgesehen bwz. empfohlen sind alle 40tkm. So würds ich wenigstens machen.

Geschrieben

Ich wechsel' auch regelmäßig (2.1TD, '96, 205tkm). Du solltest eigentlich einen Unterschied merken, nach dem Wechsel...

Gutes Schweben,

Christian

Geschrieben

Ich habe nachgeschaut - waren bisher schon 2 Ölwechsel...

Ich habe den letzten Ölwechsel selbst gemacht und absolut keinen Unterschied feststellen können! das Getriebe hat vor dem Ölwechsel genauso sanft und perfekt geschaltet wie nach dem Wechsel!

Das Sieb war so gut wie gar nicht verschmutzt...

Die ewige Diskussion mit den "anfälligen" Getrieben hat mich jetzt aber hellhörig gemacht - ich werde ab jetzt immer schön regelmässig mein Öl wechseln!

Grüße, Sascha

Geschrieben

Hallo Sascha,

wenn Du keine Probleme hast, freu' Dich.

Wechseln würde ich trotzdem (wie Du schreibst), die Kosten stehen in keiner Relation zu einem neuen Getriebe!

Gutes Schweben,

Christian :)

ACCM Frank Endress
Geschrieben

Hi Christian,

mein Cit Händler rät mir von einem Wechsel ab, (4HP20). Ist eine Lifetime Füllung drin. Nur allein mir fehlt der Glaube. Werde deshalb bei der 60000er nächste Woche trotzdem wechseln lassen.

Gruß

Geschrieben

Hi,

ich hatte kurzzeitig mal 'nen 92er XM V6 Autom. mit 176tkm, da hat die Automatik die Gänge ziemlich reingekloppt, ungefähr wie ein Fahrschüler in der zweiten Fahrstunde. Mein jetziger tct Automatik mit 230tkm schaltet absolut sauber und weich.

Grüße,

Meiko

Geschrieben

Hallo Frank,

Dein Auto ist auch etwas besonderes!

Ich würde aber einfach Daniel fragen...

Bis demnächst,

Christian :)

Geschrieben

Ich will es einmal vorsichtig sagen: Ein gut gewarteter XM überlebt das Automatikgetriebe locker!

Meistens wird es so ab 230.000 km kritisch, allerdings habe ich auch schon von Automaten gehört, die nicht einmal 70.000 km geschafft haben. Übrigens sollen es simple Dichtringe sein, die sich ab einem gewissen Alter dann auflösen oder schon vorzeitig (Wartungsmangel) den Hitzetod sterben. Unglücklicherweise sind diese Dichtungen wiederum unerreichbar in den tiefsten Tiefen des Getriebes, eine Totalrevision führt nur die Firma ZF durch, dort du bekommst ein Austauschgetriebe, das Defekte wird zu einem guten Preis gegengerechnet. Der Getriebeumbau ist allerdings beileibe keine Kleinigkeit. lg ...hannes

Geschrieben

An alle Automatikbegeisterten,

ich schließe mich den Vorschreibern an. Um an einer XM Automatik lange Freude zu haben, ist der häufige Ölwechsel ( alle 20 TKM ) ein absolutes muß. Gerade weil es thermisch ziemlich belastet ist, altert das Öl schnell und verliert an Viskosität und damit an Schmierfähigkeit und an Wärmeleitfähigkeit.

Natürlich kriegt man eine Automatik auch kaputt, wenn man sie ständig wie wild rauf und wieder runter schalten läßt und der Kick Down die häufigste Stellung des Gaspedals ist. Also ein sanfter Fuß hilft natürlich auch mit.

Es gibt XM Automatikgetriebe, die sind bereits 300TKM ohne Problem im Dienst und laufen perfekt.

An alle Schaltfaulen mit herzlichen Grüßen

Doc Schneider

Geschrieben

könnte man hier nicht mal eine initiative oder einen pool der automatik-addicts eröffnen? oft sterben die besten (zu) früh … genau wie die ewige beterei bei den 2.0i, immer auf den richtigen ölstand zu achten.

einige fragen:

- sterben denn die automaten plötzlich?

- kann man durch regelmässigen ölwechsel WIRKLICH vorsorgen? (leben die dichtungen oder die legendären bremsbänder oder lamellen dadurch wirklich länger?)

- sind die XM automaten mit denen aus den CXen verwand (trotz 3/4-gang)?

- muss man einen automaten warmfahren, bevor man mal "die sau rauslässt" oder sei es, mann muss sich nur mit gewalt aus einem parkplatzschlammloch befreien.

- was ist wenn man mit kaltem wagen einen richtig steilen berg hoch will. also sowas was man beim schalter im ersten gang machen würde und auch nicht mit vier personen im auto. unser ferienhaus in umbrien hat nämlich so einen killermäßig steilen feldweg. einen cx hab ich da schon gekillt. aber der hatte ein loch in der getriebeölkühlleitung, ich hatte nur die symptome ignoriert …

Geschrieben

nachtrag und bezug auf Doc Schneiders post:

das problem ist ja, dass man i.d.r. einen gebrauchten automaten fährt. ich hatte noch nie geld für einen 70.000,- (DM) wagen. man weiß halt nichts oder wenig über die vorgeschichte und mit welcher charakteristik der wagen gefahren wurde. und kann man jugendsünden durch gute pflege wieder wettmachen?

ACCM Guido Dobler
Geschrieben

Hallo zusammen

Ich habe gerade eine Automatenrevision hinter mir (XM 2.1 12td).

Mit 245000Km ist ein Teil im Automat gebrochen. Die Revision hat ein Automatenspezialist gemacht. Seiner Aussage zu folge zeigte der Automat fast keine Verschleisserscheinungen. Es war eine Materialermüdung.

Kosten 3000€

Er hat übrigens den Motor nicht ausgebaut sondern den Fahrschemel auf der Getriebeseite Herunter gelassen.

Gruss aus CH von Guido

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Alle Getriebe vor dem 4HP20 brauchen regelmäßige Ölwechsel. Das 4HP20 und alle Nachfolger sind tatsächlich timelife-geölt. Da wird eigentlich nur nachgefüllt, wenn zB. bei Aus- und Einbau von Antriebswellen etwas Öl verloren gegangen ist. Wer also seinen 4HP-Automaten richtig lange fahren will, kann ja mal alle 120 tkm (also beim ganz großen Wartungsdienst) einen Teilölwechsel machen lassen. Mehr als Teilölwechsel geht ohnehin bei keinem Automaten, weil die Ölfüllung des Wandler nicht explizit gewechselt werden kann, sondern nur die Ölrestmenge, die in der Getriebewanne liegt.

Ganz früher gabs sogar die Empfehlung, bei Minustemperaturen nach Kaltstart rund eine Minute lang bei eingelegter Fahrstufe den Motor im Stehen laufen zu lassen, damit das Getriebeöl etwas warm wird (zB DS BorgWarner, GS C-Matic, CX weiß ich nicht, sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen).

Gruß von P.

ACCM Robert Brunner
Geschrieben

meine erste Automatik ist im XM V6 BJ 92 bei 190.000 kaputt gegangen, nachträglich habe ich festgestellt, dass von den Werkstätten offenbar nie oder nur einmal das Automatiköl gewechselt wurde. Bin da richtig sauer, auch weil in der Bedienungsanleitung nichts über ein Automatiköl, geschweige denn über einen Wechsel steht.

Die Austauschautomatik ging dann bei 260.000 kaputt, weil der Automatikölmesstab durchgerostet und während der Fahrt abgebrochen und in die Automatik gefallen ist. Totalschaden.

Bin jetzt nach über 20 Jahren Citroen auf Volvo V70 2.5T mit Automatik und Niveauausgleich umgestiegen. Fährt sich wirklich gut.

Geschrieben
ACCM Robert Brunner postete

meine erste Automatik ist im XM V6 BJ 92 bei 190.000 kaputt gegangen, nachträglich habe ich festgestellt, dass von den Werkstätten offenbar nie oder nur einmal das Automatiköl gewechselt wurde. Bin da richtig sauer, auch weil in der Bedienungsanleitung nichts über ein Automatiköl, geschweige denn über einen Wechsel steht.

In der Bedienungsanleitung kann viel stehen, ist aber nicht bindend. Was sagt denn das hier entscheidende Wartungsheft, ist da der Ölwechsel vorgesehen? Wenn nein, grenzt das nicht an Vorsatz von Citroen bzw. ZF?

ACCM Frank Endress
Geschrieben

Hi Christian,

danke für die Blumen. Werde vor unserem Treffen auf jeden Fall bei Daniel vorbeischauen. Nicht nur wegen dem Ölwechsel, macht halt immer wieder Spaß.

Bis bald

Gruß

Geschrieben

Hat irgendwer Erfahrung mit einem Ölzusatz für die Automatik? Mein Getriebe (XM 2.1 TD) schaltet willkürlich runter bei heißem Öl. Ist das Öl kalt gibt es keine Probleme. Kann man mit einem Zusatz das Getriebeleben event. etwas verlängern?

Gruß Horst

Geschrieben

Hallo Horst,

man liest immer wieder von irgendwelchen Additiven oder Wundermitteln, die man ins Öl kippt, und der Motor oder das Getriebe laufen wie neu.

Fakt ist, dass moderne Öle sehr sorgfältig komponiert sind und jedweder Zusatz die Mischung aus dem Gleichgewicht bringen kann.

Aber das subjektive Empfinden spielt natürlich auch eine wichtige Rolle!

Gruss

Henning

Geschrieben

An Holger: Natürlich ist es bei Gebrauchtkäufen immer mit Risiko behaftet, ob die Technik hält. Aber i.d.R. merkt man bei der Probefahrt schon, ob die Automatik so arbeitet, wie sie es eigentlich soll. Durch gute Pflege kann man die Lebensdauer auf jeden Fall verlängern, wenn, wie gesagt, die Substanz i.O. ist.

Grundsätzlich schadet es nie, geschmierte Mechanik langsam in Bewegung zu bringen und somit dem Öl eine Chance zu geben an alle wichtigen Punkte zu gelangen. Übrigens, das Cit.A-Getriebe hat keine Bremsbänder, sondern Kupplungen, die durch den Öldruck entsprechend getrennt oder zusammengedrückt werden. Das ganze noch unterstützt durch ein gerüttelt Maß an Elektronik. Tja, der XM war seiner Zeit doch tatsächlich weit voraus. Leider nicht immer mit der Langzeitqualität. Da muß man halt ein bisserl nachhelfen.

Für Dich noch zur Info: Das Öl in der Automatik hat wie gesagt nicht nur schmierende Aufgaben, sonder der gesamte Kraftschluß im Drehmomentwandler geht nur durch dieses Öl. Das wird entsprechend heiß und muß dabei in der Viskosität stabil bleiben. Tut es aber nicht immer und läßt daher auch in Schmierung nach, was dann ggf. die anderen Bewegten Teile sehr übel nehmen. Darüberhinaus, erzeugen die Kupplungen über die Zeit natürlich auch mechanischen Abrieb, der vom Öl aufgenommen wird und fröhlich durch die Automatik geschleudert wird. Auch das sollte durch den häufigen Ölwechsel aus der Automatik rausgeholt werden.

Man kann am Öl sehr gut erkennen, ob die Automatik in einem guten Zustand ist. Ist es bräunlich und riecht bzw. stinkt sehr verbrannt, dann hat die Automatik schon so einiges hinter sich.

An Horst: Habe vor einiger Zeit mit einem ZF-Getriebespezialisz über die Ölzusätze gefachsimmpelt. Einer gesunden, gut funktionierenden Automatik sollte man keinen Zusatz beifügen. Ist sie leicht angeschlagen, also schaltet sehr hart oder ggf. merkwürdig, so kann durch diese Zusätze wieder einiges gerettet werde. Bei Deinem beschrieben Fehler, tippe ich eher auf ein Elektronikproblem. Diese sitz ja direkt auf der Automatik und wird auch richtig schön heiß. Denke sitzt der Übeltäter. Was dass aber sein könnte, keine Ahnung. Da hilft nur der Besuch beim ZF Spezialist.

Eins ist auf jeden Fall klar, die ZF Automatik beim Cit. ist halt eine Konstruktion aus einer anderen Zeit. Die modernen Automaten laufen mit Sicherheit länger, schalten noch weicher, haben wirkliche Lifetime Ölfüllung und sind halt insgesamt ein wenig gefälliger. Aber das ist halt so wenn man sich mit solchen Schätzchen anfreundet.

Viele Grüße

Doc Schneider

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Ich fhre einen XM Pallas Baujahr 1.200. Das Automatikgetriebe. Wie kann ich feststellen ob es in Ordnung ist oder wie lange es noch hält. Der Wagen hat 25200 Km gelaufen.Ich besitze den Wagen seit 3Wochen. Beim schalten merke ich wenn er kalt ist, das er erst bei höheren Drehzahlen schaltet. Wenn er warm ist schaltet er machmal hart hoch. Kann man die Automatik überprüfen lassen?

Geschrieben

Noch eine Frage zum Automatiköl. Wie kann man das Alter des Öls feststellen? Aussehen geruch??

Geschrieben

Da hast Du ja einen antiken Thread reanimiert.

Das Getriebe verhält sich normal, wenn es bei kaltem Öl später schaltet. Wie lange es noch hält, kannst Du mit einer Glaskugel feststellen. Aber im Ernst: Wenn Du nicht weißt, wann oder ob da jemals das Getriebeöl erneuert wurde, dann mach das jetzt einfach. Und dann spätestens alle 40000 Km.

Geschrieben

Das Getriebe im 2000er XM >4HP20< unterscheidet sich aber vom 4HP18. Siehe z. B. Beitrag Nummer 14. Hier würde ich aber allein wegen dem Alter des XM zu einem Wechsel raten. Bitte in einer Werkstatt die sich damit auskennt. Am besten in einem auf ZF Automaticgetriebe spezialisierten Betrieb.

Geschrieben

Hallo,

Frage!! - 1/2ooo ? und 252000 km ? , oder wie ??

erst mal nachsehen, ob noch ein Ölmesstab da ist.

Dann mal 4HP20 und Ölwechsel in die "Suche" eingeben.

Dann das Öl wechseln, und zwar 3 x jeweils ca.4 ltr. im Abstand von 5oo-1000 km.

Hartes hochschalten bei warmem Öl ist nicht normal.

Gruß Herbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...