Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

ich habe nicht enden wollende Probleme mit den Bosch-Benzinpumpen für den 25er GTi:

Die erste Benzinpumpe wurde an der Lamellenverpressung undicht und hat das Benzin pfützenweise auf der Straße verteilt. Die zweite hatte nach 9 Monaten ein Kontaktproblem, was ich ursprünglich auf einen Einbaufehler meinerseits zurückgeführt habe (siehe anderer Thread) - weit gefehlt: Wenn der Motor der Pumpe an einer bestimmten Stelle stehen geblieben ist, hatte wohl der Anker ein Kontaktproblem und die Pumpe ist nicht mehr angesprungen / gelaufen. Demzufolge ist auch der CX nicht mehr angesprungen :(. Das war nur zu beheben durch beherzte Hammerschläge auf die Pumpe während des Startvorgangs. Kein Zustand, also wieder die Pumpe getauscht. Die jetzt verbaute hat es immerhin rund 100 km geschafft, bevor sie zickte: Auf dem Heimweg gerade lief die Pumpe auf einmal deutlich lauter, als das sonst übliche Surren - hörte sich eher wie ein laufender Kühlventilator an. Dann wurde der CX immer langsamer, hat kaum mehr Gas angenommen, nur noch geruckelt ... und ist nach 2 km schließlich stehen geblieben. Startversuch, angesprungen, alles wunderbar ... Gas gegegeben, das gleiche Spielchen wieder. Gerade noch so auf den heimischen Parkplatz gerettet.

Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit den Pumpen? Und was mache ich nun? Ich kann und will nicht alle paar Monate eine neue Pumpe einbauen! Ich bin etwas ratlos.

Danke für Hinweise und Grüße

Michael

Posted

Dann wechsle den Tank der ist wohl voll mit Rost. Die Pumpen mögen Verunreinigungen gar nicht.

Posted

... die Befürchtung habe ich nach einigem Überlegen auch - also, dass der Tank der Übeltäter ist.

Posted

die späteren 2l alumotoren CXe hatten einen kunststofftank.

weiß jemand den grund warum nur die?

Posted

Schlaucheinführung in den Tank im Kofferraum herausnehmen und mit starker Taschenlampe reinleuchten. Dann sieht man ob Dreck/Rost ist.

Sind ALLE Gummischläche zwischen Tank und Pumpe und Kunststoffleitung zu Benzinfilter und E-Düsenleiste neu?

Vor allem hinten können Porösitäten dazu führen, das Luft eingesaugt wird (aber noch kein Sprit austritt) Dann läuft die Pumpe ggfs. langsam heiß.

Oder sie kann wegen Dreck im Tank nur schwer Sprit ansaugen und arbeitet gegen diesen Widerstand. Dafür ist sie nicht konstruiert und läuft ebenfalls heiß.

Posted (edited)
die späteren 2l alumotoren CXe hatten einen kunststofftank.

weiß jemand den grund warum nur die?

Ich hatte auch die Überlegung, einen Kunststofftank zu verbauen. Ein CX-Schrauber meinte, das ginge nicht in Verbindung mit den Benzinpumpen der Einspritzer, da die vom Druck her einen Kunststofftank förmlich zusammenziehen würden. Ob dem in der Tat so ist, weiß ich nicht. Es würde aber erklären, warum die Kunststofftanks nicht bei den Einspritzern verbaut wurden.

Update: Auf dem Weg zur Werkstatt ging gar nichts mehr ... selbst immer wieder neu starten hat den CX nur jeweils ein paar hundert Meter weit gebracht. Schließlich wurde er abgeschleppt. NERV!

@ Frank: Danke für die Hinweise. Der Werkstatt-Senior nimmt sich nächste Woche dem Thema an. Ich hatte den Eindruck, dass er ganz froh ist, mal wieder an einem Auto schrauben zu können und nicht nur Komponenten zu tauschen.

Grüße

Michael

Edited by MichaelS
Posted
...Ein CX-Schrauber meinte, das ginge nicht in Verbindung mit den Benzinpumpen der Einspritzer, da die vom Druck her einen Kunststofftank förmlich zusammenziehen würden...
interessanter ansatz...

kann aber nur ein thema sein, wenn die tankbelüftung zu ist. und dann würde der blechtank wohl genauso stabilitätsprobleme kriegen.

vom 2cv weiß ich, wenn fälschlicherweise ein ds tankdeckel (optisch ident, aber ohne belüftung) montiert wird, dann saugt sich der tank auf die hälfte zusammen und dann bleibt der motor stehn - typischer oft unbemerkter folgeschaden, da der tank wieder zurückspringt: die tankuhr zeigt viel zuwenig an und die nutzbare spritmenge ist reduziert...

Posted

Der Plastik Tank hat nicht passende ANschlüsse für die EInspritzer, da muss man basteln wenn man das machen will;

Posted

Rost und Dreck im Tank sind beim CX (noch) eher selten. Da von oben zwei recht goße Öffnungen im Tank sind, solllte eine zuverlässige Beurteilung eines gebrauchten Tanks kein Problem sein.

Neu geht auch, Dieter Westendorf hat noch einen in seinem Shop, aber nicht für dreifuffzig :)

Posted

Hallo,

hatte mal ein ähnliches Problem.

Mein CX sprang nach Jahren stillstand nicht an!

Mein Schrauber sagte zu mir: Du orgelst, ich klopfe... :-))

Das war der Trick mit den sänften Hammerschlägen an Tank/Pumpe.

Allesdings sagte mir dieser auch, dass es durch neue Zusätze im Sprit, schweirigkeiten gägen würde, sodass die Pumpe irgendwann fest sitzt...

Ob & was fran ist - habe ich bisher noch nicht weiter in erfahrung bringen könnnen.

Ich hoffe dass durch den tausch oder die Reinigung des Tanks dein CX bald wieder richtig läuft.

Beste Grüße

Posted

Hallo Michael,

wenn die Pumpe lauter wird uns das Auto ruckelt, würde ich glatt auf "zieht Luft" tippen. Die Pumpen machen (auch neu) wenn sie Luft ziehen mehr Krach als "unter Last". Wenn Dreck drin ist, klemmt sie quasi sofort fest - oder läuft weiter. Ich hab im Zuge der ganzen Pumpen- und dann Steuergerätetauschaktion eine alte Benzinpmpe zum Umpumpen von Flüssigkeiten in Kanistern verwendet, die ein kleines Metallsplitterchen angesaugt hat und sofort stand, nach die restliche dreckige Brühe aus dem Kanister anstandslos durchging.

meld Dich mal was es war und

viel Erfolg (immer schön die Steuergeräte abklemmen...)

Gruß

Theentendoc
Posted

Ich hatte sogar mit einer Pumpe die zuverlässig lief und nach Ausbau etwa ein Jahr im Regal lag, das Problem, das sie steckte...

Sobald Pumpen trocken liegen neigen sie zum Feststecken...

Ich denke, das läßt sich gut mit einer Innenkonservierung beheben.

Im Übrigen kann man diese Pumpen gefühlvoll zerlegen und instandsetzen...

Anschlüsse des Blechtanks passen in der Tat nicht 1:1 mit dem Plastiktank zusammen...

LG, Alex

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo zusammen,

habe den CX gerade aus der Werkstatt geholt ... Dreck / Rost im Tank war bzw. ist das Problem. Insgesamt sind 2 Hand voll brauner Schmodder beim aussieben im Vlies hängen geblieben. Das im Tank hängende Benzinsieb ist weitestgehend vergammelt. Und aus der neuen Pumpe rieseln die Rostpartikel. Kein Wunder, dass die nach kurzer Zeit nicht mehr richtig wollte.

Jetzt ist ein Filter zwischen dem Tank und der Pumpe eingesetzt, um zumindest mal den nächsten Pumpentod zu vermeiden. Und die Verkabelung der Pumpe wurde auch erneuert.

Soooo ... jetzt geht es weiter: Hat jemand eine Ahnung, ob man eine solche Benzinpumpe wieder gereinigt bekommt? Wenn ja, dann wie? Und dann brauche ich einen anderen Tank und einen Benzinfilter für den Ansaug- und Rückführfiffi im Tank ... aber das poste ich wohl besser im Teilemarkt.

Danke für die Beiträge und Grüße

Michael

Posted (edited)

Hallo Michael,

schon gesehen? Dieter W. hätte da was im Angebot:

http://www.ebay.de/itm/Citroen-CX-Tank-fueltank-original-NOS-new-old-stock-/360669218892?pt=Automobilia_DE&hash=item53f98f884c

Ansonsten kann man den Tank doch auch sanieren? Da gibt's doch dieses Beschichtungszeugs, Kreem oder so.

Oder von einem Fachbetrieb machen lassen. Wird vermutlich dann aber auch nicht billiger als der Tank von Dieter.

Gruß,

Thomas

Edited by ACCM cxtgi
Posted

Hi Thomas und danke sehr ... Frank hatte geschrieben, dass Dieter einen NOS-Tank "im Shop" hat ... jetzt weiß ich auch, welchen Shop er meinte! ;)

Tanksanierung wäre eine Alternative - nur habe ich keine Idee, was das kostet. Werde mich mal schlau machen. Selber machen scheidet aus - das ganze Thema rund um den verdreckten Sprit beschäftigt mich jetzt schon so lange, dass ich es einmal richtig haben will, damit Ruhe ist. Und wenn ich mich im DIY-Verfahren mit der Tanksanierung befasse, wird das nicht richtig.

Grüße

Michael

Posted

Hallo Michael,

Anfrage hier z.B.: http://www.rost-im-tank.de/

Motorradtank zwischen 120€ u. 180€... KFZ-Tank? Ich sach ja, das wird bestimmt nicht (viel) billiger als der NOS-Tank.

Aber wenigstens fragen kostet ja nix.

Schönes Restwochenende.

Gruß,

Thomas

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...