Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe vor mir eine Dyane Bj 75 zu kaufen,

wär mein erster Oldtimer und auch Citroen.

Nun hab ich natürlich ein par Fragen:

- Was für Öl wird für Motor und Getriebe benötigt, ist des unlediertes Öl oder

kann ich da schon heutiges Motorenöl reinkippen

- Wie sieht es mit dem Sprit aus? Denk mal normales Benzin ist ok aber muss ich da noch Bleizusatz dazu mischen?

- Was sind des für Große schläuche die in die vordere Radkästen links und rechts laufen?

Ich würd ja mal auf Luft für die Lüftung tippen. Die Rohre sind kaputt aber ich denk des müsst man erneuern könn.

- Ist des Getriebe schon Synchronisiert?

- Wie habt ihr das auto angemeldet? H Kenzeichen oder ganz regulär?

Habt ihr sonst noch Tipps oder Besoderheiten? Auch zum Kauf und zum Unterhalt? Vieleicht auch Unterhalts Kosten?

Ich denk mehr fragen kommen bestimmt noch auf in den nächsten Tagen, hoff euch nicht zu nerven.

Vielen Dank im Vorraus

Gruß Michael ,hoffentlich bald mit Dyane ;-)

Geschrieben

Hallo Michael,

- Motoröl: Ich nehme einfaches 15W40, Getriebeöl muss für Hypoidverzahnung geeignet sein.

- Superbenzin

- Die Schläuche leiten die warme Luft aus den Wärmetauschern in die Radhäuser, wenn die Heizung auf kalt steht. Gammeln gerne, viele Enten/Dyane fahren auch ohne... Nette Lösung mit Gummischläuchen gibt es bei Burton

- Getriebe ist in den Gängen 2-4 synchronisiert

- H-Kennzeichen bedeutet mehr Steuern, dafür evtl. weniger Versicherung und freie Fahrt in die Zonen

Falls die Dyane Scheibenbremsen hat, ist die richtige Bremsflüssigkeit grünes LHM!!! Mit DOT machst Du Dir die Bremse komplett kaputt.

Und weil altes Auto, ist natürlich etwas mehr Pflege fällig, z.B. Zündung / Ventile einstellen, Achsschenkelbolzen und Antriebswellen abschmieren, etc.

Viel Spaß mit der Göttin der Jagd

Mosel

Geschrieben

Hallo 2CVMosel,

danke für die schnelle Antwort.

In dem Fahrzeug sind Trommelbremsen verbaut,

dann hat sich des ja mit der Bremsflüssigkeit erledigt ;-) Ein fehler weniger den man machen kann.

-Ist es möglich irgend wann mal ein Getriebe mit Scheibenbremsen nachzurüsten.

-Hast du oder jemand anderst vieleicht ein Abschmierplan oder so was Ähnliches?

-Hast du eine Internet Adresse von den Gummischläuchen, oder finde ich den hier im Forum (Burton)

Gruß Michael

Geschrieben

Eine Dyane Baujahr 75 hatte nur Trommelbremsen vorne, außer Sie wurde umgebaut...

Geschrieben

Hi Michael,

Umbau auf Scheibenbremsen erfordert: Passendes Getriebe, bzw. die Teile an denen die Bremsen befestigt sind, Bremssättel mit Leitungen, Hauptbremszylinder, Radbremszylinder, Dichtungen,... da alles, was Gummi enthält gewechselt werden muss. Dazu müssen die Leitungen sauber gespült oder besser ersetzt werden. Also quasi alles ersetzen...

Schmiernippel gibt es an den Achsschenkelbolzen und den Antriebswellen.

Ölen alles was sich bewegt ;-) Wellen am Vergaser, Heizungszüge, Gaspedalachse, um nur ein paar Sachen zu nennen..

Die Schläuche gibt es hier: http://www.burton2cvparts.com/abluftschlauch-2cv6-aus-gummi-p-5270.html

Am Besten einen Club / Stammtisch /Schrauber in der Nähe suchen, der Dir die Technik erklären kann. Kompliziert ist eigentlich nichts wirklich, nur manchmal ist die Fehlersuche nervig ;-)

Mosel

Geschrieben
Eine Dyane Baujahr 75 hatte nur Trommelbremsen vorne, außer Sie wurde umgebaut...

Was jetzt und hinten war nichts? Das habe ich anders in errinnerung auch wenn bei manchen Exemplaren hinten tatsächlich nur mit dem Holzklotz gebremst wurde war es so nicht serienmässig.

Seit wann ist denn eine Dyane Bj75 ein Oldtimer? Irgenwann kommt mal einer und sagt wir wären alles Oldtimer nur weil wir nicht mehr neu sind :)

Geschrieben
Was jetzt und hinten war nichts? Das habe ich anders in errinnerung auch wenn bei manchen Exemplaren hinten tatsächlich nur mit dem Holzklotz gebremst wurde war es so nicht serienmässig.

Seit wann ist denn eine Dyane Bj75 ein Oldtimer? Irgenwann kommt mal einer und sagt wir wären alles Oldtimer nur weil wir nicht mehr neu sind :)

Der Satz hätte vermutlich lauten sollen

Eine Dyane Baujahr 75 hatte nur vorne Trommelbremsen, außer Sie wurde umgebaut...

also Bj 75 Trommel vorne und hinten

Die Oldtimer-Definition ist von Land zu Land und oft auch noch von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich, aber mit 38 Jahren definitiv ein Oldtimer

Geschrieben

Stimmt, das nur stand an falscher Stelle.

Da die Ente hinten nie etwas anderes hatte, als Trommelbremsen, hab ich das geflissentlich beiseite gelassen...

Also schön sprechen:

"Eine Dyane Bj.75 hatte vorne serienmäßig immer nur Trommelbremsen, außer sie wurde umgebaut...."

100mal schreib ich das aber sicher nicht.... ;-)))

Lg an Alle << Begeisterten

Alex

Geschrieben

Zum Getriebeöl: dort muß ein Hypoidöl 80W90 rein. Jetzt das Achtung!: die meisten heute verfügbaren Hypoidgetriebeöle 80W90 sind GL5, das A-Modell-Getriebe braucht aber ein GL4-Getriebeöl.

Geschrieben

Hallo Leute,

viel Dank für die raschen Antworten.

Noch mal blöd gefragt die Dyane ist schon so ein bisschen auf der Platform von der Ente oder.

Grade so zweck Tipps ist es gleub einfacher ein Entenfahrer zu finden, denk ich.

Komm aus dem Südbadischen, raum Lörrach, vielleicht findet sich ja jemand der die Muse hat mich ein bisschen zu Instruieren.

War eigentlich immer auf dem Hy aus, musste aber festellen das es nicht so realisierbar ist im moment, da hab ich hier in der Umgebung ne Wunderschöne Dyane gefunden.

Will mal schauen ob ich mit der eine Probefahrt machen kann und vielleicht zum Tüv das die mal richtig sich des anschauen.

Vielen Dank noch mal, wenn ich mal wieder Fragen hab meld ich mich hier wieder.

Gruß Michael

Geschrieben
Hallo Leute,

viel Dank für die raschen Antworten.

Noch mal blöd gefragt die Dyane ist schon so ein bisschen auf der Platform von der Ente oder.

Gruß Michael

So is das.

Geschrieben

...Südbaden ... Interessierst Du Dich dann für die Blaue 75er, die in Schliengen angeboten wird ?

Bin übernächste Woche ein Paar Tage Zuhause, da schaue ich mir die mal an falls sie noch da ist ... Könnte eine Alternative für meine Ente sein. Hatte Anfang der Neunziger genau so eine 75er in dieser Farbe. Die haben vorne noch Traegheitsdaempfer und schwingen herrlich weich. Hatte ich damals ohne Rost für 500DM in Freiburg beim Renaulthaendler gekauft und drei Jahre später für 1600 DM weiterverkauft in einem Anflug von Sicherheitswahn. Außerdem dachte ich, das Geschäft meines Lebens gemacht zu haben ... Heute müsste ich das über 20-fache meines damaligen Einstandspreises bezahlen ... falls Du Dich wirklich für dieses Auto interessieren würdest, biete ich mich auch als "Instruktor" an.

Beste Grüße

Geschrieben (bearbeitet)
die paßen bei der dyane leider nicht wg des abstands heiztasche/innenkotflügel.

bremsumbau gleicht einem technischen neuaufbau des fahrzeugs und wäre für mich gar keine verbesserung. die großen trommeln halten in der leistung locker mit den scheiben mit, bei heute üblicher nutzung fällt der höhere reparaturaufwand auch weniger ins gewicht. zusätzlich zu mosels liste kommt noch die handbremsbetätigung, die theoretisch gar einen anderen rahmen erfordert... ;-)

erlaube mir das super auf super plus (min roz 98) zu erhöhen, der AM2-motor aus dem ami (9,0:1 verdichtet) hat bereits eine ölfilterpatrone, also 'modernes' öl verwenden.

bleiersatz ist nach erfahrung vieler, vieler km nicht notwendig.

die dyane ist viel, viel rarer als der 2cv, technische versorgung unproblematisch, blechversorgung sehr problematisch. die dyane ist vom fahrgefühl sehr nahe am 2cv, ein bissl verfeinert, ein bissl alltagstauglicher. '75 war das bj vor der größten technischen umstellung (fahrwerk, lenkung) und nach der größten optischen umstellung, sehr feines und interessantes modell: reibungs-, trägheitsdämpfer, direktere lenkung, plastikgrill, inox-stoßstangen...

unbedingt mit auskenner anschauen, gibt ein paar unterschiede zu normalen autos... ;-)

Bearbeitet von dyarne
Geschrieben

Hallo Michael,

es gibt einen Dyane-Club in Deutschland (www.dyane-ig.de) - meld Dich dort doch einfach mal.

Es gibt am 05.-07.Juli ein A-Typentreffen in Kyllburg/Eifel - dort sind alle A-Typen / rahmenverwandte Fahrzeuge (2CV, AK, Dyane, AKDY, Ami, Mehari, Pony, ...) zu finden. Dort findest Du auch bestimmt die ein oder andere Dyane, die Du befragen kannst.

Gruß

Dunja

Geschrieben

Von mir aus gesehen liegt Lörrach gleich bei Freiburg und da gibt es einen sehr aktiven Entenclub: http://www.dreisamenten.de/. Ente und Dyane sind technisch quasi identisch, nur die Karosserie unterscheidet sich. Und das kann ein Problem sein, da Karosserieteile der Dyane m.W. nicht oder kaum mehr neu erhältlich sind.

Mosel

Geschrieben

Öl ist vorgegeben 20W50.

Die "20" mag ersetzbar sein durch "15", was schlicht ein etwas dünneres Öl im Kaltlauf bedeutet.

Die o.a. "40" ist eher kritisch. Das ist doch reichlich zu dünn für die sich einstellende Ölbetriebstemperatur. Da ist "50" klar zu bevorzugen.

Geschrieben

Hallo acm967, Da hast du recht, die Dyane in Schliengen hats mir angetan! Ich find die steht top dar. Wobei vermutlich auch ein bischen nachgeholfen wurde. Auf der Motorhaube sind schon kleine Bläschen ob wohl sie erst Lackiert wurde. Also entweder scheiße Lackiert oder den Rost überlackiert und nicht behandelt. Ich hoff du klaust sie mir nicht weg! Hättest evtl. interrese mit mir zusammen zu hingehen?Ist immer gut wenn sich jemand auskennt. Könn uns ja per PN sprechen wegen Terminabsprache machen. Allen ander wie immer danke für die vielen Tipps, ist echt ein super Forum!!! Gruß Michael

Geschrieben

Habe das angesprochene Vehikel gerade bei mobile.de gefunden. Die Bilder zeigen ein sehr ordentliches Auto. Ist die geringe Laufleistung denn belegbar? Die 29 PS der Verkaufsanzeige stimmen nicht ganz, es sei denn, jemand hat einen 2CV-Motor eingebaut.

Geschrieben

Nabend Jörg, Also als ich mit dem Händler gesprochen habe, hat der gemeint das das Fahrzeug angeblich sehr viel in der Garage stand wegen dem auch die Top Qualität (Kann ich als anfänger natürlich nicht so gut beurteilen aber von aussen sieht er echt Top aus) daher sollen die Kilometer auch so stimmen.

Geschrieben
...Öl ist vorgegeben 20W50...

warum fällt mir da jetzt 'wir sind papst' ein?

;-)

citroen hat das jedenfalls ein bissl anders gesehen...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

um noch mal auf das Motoren Öl zurück zu kommen.

Was verwendet ihr da oder was ist empfohlen?

Da ich nicht viel mit Öl zu tun habe tun sich da ein par Fragen auf z.B.:

Ein- oder Mehrbereichsöl

Mineralöl oder Teil-/ Vollsynthetik-Öl

Da ich nicht vorhätte im Winter zu fahren reicht mir da ein einfachen Einbereichsöl?

Und wie siehts das Preislich aus?

Wär super wenn ihr mir mal eure Öl Lieferanten verät und was ihr benutzt.

Gruß Michael

P.s. Hab jetzt auch eine Dyane !!! *freu,freu*

wenn ichs hinbekomme werd ich mal diese Woche ein par Bilder reinstellen.

Gruß Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Och nöö, jetzt nicht wieder einen Motoröl-Philosophie-Thread.... ;-)

Da es heute gutes mineralisches Mehrbereichsöl 15-W-40 gibt, braucht man sich über Einbereichsöl eigentlich gar keinen Kopf mehr zu machen. Manche schwören auf Total und das 20-W-50, kannst du beispielsweise hier kaufen: http://oel-shop.eshop.t-online.de/TOTAL-Quartz-5000-20W-50-Oldtimer-Motoroel-im-5-ltr-Kanister

Sowas halt und das Thema Motoröl ist abgehakt.....

Ach so: Glückwunsch zur Dyane!

Bearbeitet von Jörg Kruse
Geschrieben
warum fällt mir da jetzt 'wir sind papst' ein?

;-)

QUOTE]

Vermutlich, weil Dir Deine Heimatluft nicht bekommt :) Soviel nur zu als Retourkutsche zu Deinem unterirdischen Kommentar.

Ansonsten hilft ungemein die Lektüre von Bedienungsanleitungen ....

.... und tschüss

Geschrieben

Ok, dann ist gut.

Sory für die Doofe frage dann schließ ich hier einfach mal das Motor Öl Thema.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...