Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei meinem C4 GP 2.0 HDI 138 111000km starkes Rubbeln und Vibration am Lenkrad beim Bremsen V>110km/h

Getauscht habe ich Bremsscheiben, Beläge, Führungsbolzen, Führungshülsen, Traggelenke, Querlenker, Gelenkwelle re, Spurstangenköpfe.

Naben ordentlich gereinigt, Führungsnuten am Bremssattelträger entrostet, alles mit Plastilube gefettet. War auch nicht meine erste Bremsenreparatur.

Seitenschlag kann ich (noch) nicht messen, ich glaub ehrlich gesagt aber nicht dran, fühlt sich alles so an wie vor der Reparatur, und da kam das Rubbeln aus heiterem Himmel :(

Ach ja, Spur vermessen, Reifen gewuchtet.

Ich habe die Suchfunktion ausgiebig bemüht, bei den meisten Kollegen trat das Rubbeln in Verbindung mit neuen Bremsscheiben auf, bei mir war es mit dem neuen Material anfangs besser, bei einem Test V>150km/h trat es aber wieder auf.

Bin mit meinem Latein praktisch am Ende; Bremssattel? Wie kann man den Bremszylinder prüfen (Winkel, Gängigkeit)? Einfluss Bremsflüssigkeit (ist demnächst fällig)? Die Beläge sind leider von Bosch, soll ich es noch mit ATE (ceramic) versuchen?

Oder doch BFH (big f...ing hammer)? Nach dem Hagelschaden von vor 2 Wochen könnte ich meinen Franzosen noch etwas verzieren :D

Grüße, Bernhard

Geschrieben

das hört sich ja leider nach einem heftigen Rundumschlag an ...

geht das Rubbeln denn bis zum Stillstand ?

Geschrieben

Das klingt jetzt vielleicht sehr komisch....

Ich hatte schon Fälle, da kam das rubbeln trotz des Gefühls NICHT von vorn, sondern von hinten!

Das ist dann sehr sehr gemein, da man sich da total verschaukelt vorkommt!

Das schon überprüft?

LG

Der Matthias

Geschrieben

wessen gedrechselten Stahlklumpen haste denn verbaut ?

Geschrieben
wessen gedrechselten Stahlklumpen haste denn verbaut ?

Das spielt doch keine Geige!

Die Frage danach ist doch oft nur persönliche Philosophie.

Bosch sind sooooo schlecht nicht!

Neulich wurde selbst die Qualität von ATE angezweifelt.

Was soll man denn da noch nehmen?

Geschrieben

Matthias, ich hab doch nur gefragt.

Wills halt wissen, da es event. weiter helfen könnte

Gruß Herbert

Geschrieben

Danke für die zahlreichen Reaktionen! :)

@oldshat: geht nicht bis zum Stillstand, hört mit abnehmender Geschwindigkeit/Last (70-90km/h) auf

@ACCM HP924: Die Bremsscheiben von ATE. Übrigens Eisen ;):P Die Beläge waren von ATE gerade nicht lieferbar. Ja, ich weiß, doof. Aber die Symptome sind exakt gleich wie zuvor, daher schließe ich Materialunverträglichkeiten eher aus?

@matzge: Ich gestehe, daran habe ich wirklich noch gar nicht gedacht; allerdings vibriert das Lenkrad so stark ... ich schau mal nach

Die Beläge waren vor meinem "Rundumschlag" (danke oldshat ;)) sträflich weit abgefahren, und obwohl kein Metall auf Metall zu hören war, hatte die Bremsscheibe Spuren von den Trägerplatten der Klötze: könnte sich dabei der Bremskolben leicht verkantet haben? Andererseits schwimmt das ganze System, also würde der Gummi der Führungshülsen nachgeben haben.

Ich hole morgen noch mal eine 2. Meinung ein, Messuhr ist bestellt, angesichts des bisherigen Aufwands wäre es doch gelacht, wenn ich den C4 nicht wieder flott bekäme: fehlen ja nur noch Federbeine, Domlager, innere Spurstangengelenke, Radlager, Stabilisator.

Baut ihr beim Wechsel der Bremsflüssigkeit und zum Entlüften alle den Bremsflüssigkeitsbehälter zum Reinigen aus, wie in den CitDocs beschrieben? Ist ja ein ziemlicher Akt (wieder Batterie und Batterieträger raus, d.h. auch Luftfiltergehäuse, Luftmassenmesser...), und was soll in dem geschlossenen System großartig verschmutzen? Wie gut, dass ich noch Urlaub habe!

Geschrieben
...... Messuhr ist bestellt, angesichts des bisherigen Aufwands wäre es doch gelacht, wenn ich den C4 nicht wieder flott bekäme: fehlen ja nur noch Federbeine, Domlager, innere Spurstangengelenke, Radlager, Stabilisator......
Das bedeutet dann aber nicht nur Scheibenschlag messen sondern auch den Schlag der Radnaben selbst und deren Planheit bes. um die Schraubenlöcher (Stahllineal) herum bei abgebauter Scheibe zu prüfen. Ansonsten könnte noch ein sehr verschlissenr Bremssattelhalter (Führung der Beläge) möglich sein.
Geschrieben

Sind zufällig mal die Radlager bei Deinem C4 GP gewechselt worden und ist danach das Rubbeln aufgetreten ? Wenn "ja", dann kannst Du Dir einen Satz Radlager und Radnaben bestellen und einbauen da mit ziemlicher Sicherheit die Radnaben beim Auspressen aus dem Achsschenkel krumm geworden sind.

Geschrieben

Nur so ein Denkansatz: Vielleicht auch noch die Radlager machen?

Da du schon alles fast gewechselt hast und an direkten und sich bewegenden Bremsenteilen fast nichts mehr in Frage zu kommen scheint, könnte die Unwucht vielleicht noch vom Radlager (Radnabe oder gar Antriebswelle) kommen, die leicht ausgeschlagen sind/Spiel haben und vielleicht nur unter Bremslast anders reagieren.

Irgendwie ist mir aus Beiträgen zum C5 II-er noch bekannt, dass die dort häufig bemängelte und ständig wieder auftretenden Unwuchten der vorderen Bremsscheiben nach ein paar Tkm durch geringfügig verzogene Radnaben oder defekte Radlager entstehen sollen. Beim Werkeln an der Radnabe sollte man wohl auch sehr vorsichtig sein, welche zwar scheinbar ein fester Klumpen Stahl sind, sich jedoch beim Anblick irgendeines Hammers sich auch schon verziehen sollen.

images?q=tbn:ANd9GcQZe0IeyoJF5CfxX5jMpuwPBTMxJI6RQkR0H2OsfaSYFmIOipCAiw

Geschrieben
Das spielt doch keine Geige!

Die Frage danach ist doch oft nur persönliche Philosophie.

Dann verbau dir mal die Scheiben, die Meisen für den HDI anbietet. Die sind nach wenigen Bremsungen krumm. Hatte ich selbst schon drauf und wurde hier auch mehrfach von verschiedenen Leuten im Forum berichtet. Die jetzigen sind wieder direkt vm Freundlichen und halten schon eine gefühlte Ewigkeit

Geschrieben
Dann verbau dir mal die Scheiben, die Meisen für den HDI anbietet. Die sind nach wenigen Bremsungen krumm. ...

...hatt Meisen gar den gleichen Hersteller in PRC wie ATE?icon10.png

Geschrieben

Die Verdachtsmomente erhärten sich, am Bremsenprüfstand hat sich eine "Unwucht" am linken Vorderrad gezeigt, jetzt muss ich blöderweise auf die Messuhr warten, dann werden Nabe und Scheibe vermessen (ja, hätte ich wohl gleich machen sollen :/ )

Das ist übrigens die Seite, wo das Radlager vor ca. 40tkm getauscht wurde (Unfallschaden), beim Ausbau des Achsschenkels aber einen deutlich schlechteren Eindruck machte als das auf der rechten.

Werkzeugtipps für Radlager?

Ich werde jetzt zum "Wadlbeisser", den Achsschenkel/Bremssattel baue ich mittlerweile blind aus, will aber bei der Nabe nicht Pfuschen, also lieber noch etwas Werkzeug kaufen:

Kennt jemand die Abmessungen für die passenden Presshülsen? Facom & Co werde ich mir wohl nicht leisten, bin über weiterführende links dankbar ;)

Materialtipps?

Nabe finde ich derzeit nur von Febi :(

Radlager von NK, Metzger (jeweils ca. 50€) und SKF (80€)

Aufgegeben wird nicht! :P

Geschrieben

Hallo,

schreib mal die Fgst.-Nr. und die Schlüsselnummern zu 2.1 und 2.2.

Ich such dann die Teile raus.

Gruß Herbert

Geschrieben

Hallo Herbert,

3001, ADR, 45312174. Danke :)

Geschrieben

Hallo,

mehr und günstiger find ich auch nicht. Ruville (EVR) vielleicht noch beim Radlager. SKF ist aber auch ok.

Nabe gibts noch von Meyle, 11140330772

Gruß Herbert

Geschrieben (bearbeitet)

Beim SKF-Radlagersatz wird zudem anscheinend als einziges auf die erforderliche Magnetkarte für die Erkennung der Einbaurichtung nochmals hingewiesen, die ja zum korrekten Einbau benutzt werden sollte:

[TABLE]

[TR]

[TD]„Breitme 36 mm, Innendurchmesser 42 mm, Aussendurchmesser 82 mm[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]Enthält Radlager mit integriertem ABS SKF-Empfehlung: ABS Magnetfeldkarte zum Identifizieren der Einbaurichtung“

Habe zwar keine Werte der Hülsen, aber vielleicht helfen dir die Eckdaten des SKF-Lagers oben, falls du kein Radlager zum Messen mehr zur Hand hast.

Bin auf das Ergebnis schon gespannt! Vielleicht kannst du auch noch mal Bilder machen. Viel Erfolg![/TD]

[/TR]

[/TABLE]

loa2gkzs04pbew.jpg

Bearbeitet von Pillhuhn
Geschrieben

Radlager gibts bspw. bei mir von

FAG - 110,00 EUR [Lieferbarkeit unklar]

SKF - 115,00 EUR [Lieferbarkeit unklar]

SNR oder MEYLE [je nach dem was mein Lieferant da grad liefert] - 65,00 EUR

NK - bei NK dirket aktuell gar nicht lieferbar, da muss das also jemand auf Lager liegen haben

Radnabe:

FEBI - 75,00 EUR

MEYLE - 70,00 EUR

DIVERSE - 58,00 EUR

TOPRAN - 40,00 EUR

Bzgl. der Bremsscheiben: Ja, mir ist das schon klar, dass es diverse Hersteller gibt, die nicht so dolle sind.... aber bei ATE, BOSCH, FTE und weitere namhaften Herstellern sehe ich keine Bedenken.

Was ich nicht mehr anbiete sind bspw. Roadhouse, Fremax und solche.... selbst mit Jurid bin ich nicht sonderlich begeistert....

Grüße

Der Matthias

Geschrieben

Was ich nicht mehr anbiete sind bspw. ..., Fremax und....

Grüße

Der Matthias

da bin ich mal gespannt, aus welchem Grunde ...

Geschrieben
da bin ich mal gespannt, aus welchem Grunde ...

Vertraue einfach den Aussagen von manchen Personen, die mit dem Verkauf von Ersatzteilen ihr saures Geld verdienen.

Wenn diese mit Teilen mehr Reklamationen haben, als die Magenschleimhaut verträgt,

dann wird das Zeug eben nicht mehr verkauft.

Sinnvoll ist das handeln mit Teilen nur, wenn die Reklamationsquote unter 2-3% bleibt.

So was erreicht man eben mit z.B. Textar,Pagid, ATE,FTE,.......

;-) Gruß Herbert

Geschrieben

@Herbert: ich hatte mal Fremax von Matzge ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...