Jump to content

Montage Anhängerkupplung C5 I break


Dispatcher911

Recommended Posts

Dispatcher911

Hallo, ich habe ein kleines Problem bei der Montage meiner Thule Anhängerkupplung an meinem C5 I Break.

Die Montage als solches ist eigentlich ganz easy.

Allerdings sind die Gewinde in den vorgefertigten Bohrungen in den Längsträgern ( 2 Bohrungen je Seite) völlig verrostet, teils gar nicht mehr vorhanden. Ich bekomme keine Schraube mehr angesetzt. Was kann man da tun?

Kann, bzw. darf man diese Gewinde nachschneiden.

Ist das Fein oder Normalgewinde?

Sonstige Lösungen?

Bin für jeden Tip dankbar. Will Sonntag mit Wohnwagen in den Urlaub!

Link to comment
Share on other sites

Also in den Längsholmen sollten M10-Normalgewinde drin sein.

Versuch mal, mit nem Standard M10 Gewindebohrer die Gewinde nach zu schneiden.

(Vorher den Gewindeschneider neben die Schrauben ausm Thule-Beipack legen, gucken ob die Gewinde gleich sind.)

Wenn das geht, die AHK montieren und die M10er mit 46 NM anziehen.

Sollte das nicht klappen hast du ein Problem.

Wenn die Gewinde so verrottet sind, dass man die nicht mehr nachschneiden kann, ist wahrscheinlich auch der Längsträger schon arg angerostet.

Dann würde der aber einr 1600kg Anhängelast vom Wohnwagen nicht mehr standhalten.

Da würde ich eher auf die AHK verzichten.

Kannst du nicht mal gerade in ner Werkstatt vorbeifahren, dass sich das mal einer mit Ahnung von Karrosserie ansieht?

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich habe auch erst vor einer Weile eine Thule-AHK an die Citrone Bj. 2002 angebaut. Die Gewinde musste ich auch nachschneiden, es ist das gleiche wie das der mitgelieferten Schrauben der AHK. Bei mir konnte ich das noch einfach überprüfen, da die Schrauben teilweise reinzudrehen gingen.

Wenn es nicht mehr halten sollte, gibt es hier im Forum auch eine schon beschriebene verstärkte Lösung mit durchgehenden Schrauben bis in den Kofferraum, die machte einen ganz ordentlichen Eindruck. Problematisch ist nämlich, dass bei den ersten Modellen nur vier Aufnahmepunkte existierten, die bei ordentlicher Belastung nachgeben können. Mit dem Facelift - ich glaube die meinen den C5 II - sollen zwei zusätzliche Aufnahmepunkte am Heck dazugekommen sein. Das ist auch in der Anbauanleitung der AHK beschrieben.

Diese Punkte existieren bei meinem noch nicht. Ich habe also erstmal die Variante mit den vier Aufnahmepunkten gemacht. Die erste Bewährungsprobe mit Fahrradträger in den Urlaub hat sie bestanden.

loa2gkzs04pbew.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...