Jump to content

Pluriel HDI möchte auf den Schrottplatz


Recommended Posts

Doppelbeagle

Hallo zusammen,

Mein Pluriel HDI macht bei Kilometerstand 280.000 (Mobilitätsgarantie bis 310.000 !) die ersten Faxen, die ihn kurzfristig auf den Schrott bringen werden.

Das Fahrzeug springt im kalten Zustand zuverlässig an. Ist es warmgefahren (nach ca. 10 Minuten Fahrt) springt es zwar an, macht aber in 9 von 10 Fällen direkt nach dem Startvorgang folgendes:

1. Motorkontrollleuchte erlischt nicht.

2. Motor nimmt kein Gas an,

3. Servounterstützung und Fahrlicht fehlen.

Ein Auslesen des Fehlerspeichers beim Citroenhändler meldet für diesen Fall die Bordspannung ist "0", dh. die Lichtmaschine lädt nicht. (Daher sind auch alle elektrischen Verbraucher, wie z.B. die Lenkung ausgeschaltet). Es sind keine weiteren Fehler auslesbar. Es wurden also die erste Batterie und die erste Lichtmaschine ersetzt und alle Steckverbindungen in der Nähe des Batteriekasten überprüft und mit Polfett gefettet. Ohne jeglichen Effekt. Nach mehreren wiederholten Startvorgängen läuft der Wagen als sei nichts gewesen. Mir fehlt jetzt jeglicher Ansatzpunkt, was zu diesem Verhalten führt.

Für konstruktive Erklärungen (Zündschloss, Sensoren, Steuergeräte, Massekabel..) bin ich dankbar.

Grüße

Axel

Link to comment
Share on other sites

Hi Axel,

was du brauchst ist einen ausgewiesenen Autoelektriker (z.B. Boschdienst) und keinen Teiletauscher,

dessen elektrischen Kenntnisse sich auf das Einstecken des Diagnosesteckers beschränken.

Glücklicherweise ist der Fehler sehr gut reproduzierbar.

Im Fehlerfall müsste deshalb zunächst mal direkt an der Lichtmaschine gemessen werden.

Liegt hier die Errergerspannung an? Wird die Lichtmaschine überhaupt angetrieben oder steht die evtl.?

Liefert die Lima ca 14V, wenn der Motor läuft.

Ausgehend von diesen Messergebnissen kann man dann nach der Ursache suchen.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Doppelbeagle

Hallo Torsten,

Lima läuft und liefert 14V. An der Batterie kommt aber nichts davon an.

Grüße

Axel

Link to comment
Share on other sites

Guest BX-Hempel

In Roetgen bei Aachen steht beim Bosch-Dienst ein silberner Pluriel mit Frontschaden. Weiss nicht, ob dir das was bringen könnte? Ansonsten ein Fall für die Autodoktoren von voxautomobil?

Link to comment
Share on other sites

Nein, noch immer ein Fall für den normal begabten Autoelektriker mit seinem Meßgerät.

Wenn die Lichtmaschine tatsächlich 14V liefert, die aber nicht an der Batterie meßbar sind, liegt es an der Verbindung zwischen eben der Lichtmaschine und der Batterie. Bei alten Autos war das nur ein einfaches dickes Kabel, beim Pluriel dürfte das über den Sicherungskasten im Motorraum laufen.

Details dazu liefert der Schaltplan und den Rest sollte man messen können.

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mal in die Rep Anleitung geschaut. Das läuft alles über die s.g. BSM,

das ist der Sicherungskasten, der im Motorraum sitzt. Darin gibt es neben den Sicherungen auch einige Relais.

Hier würde ich mit der Fehlersuche beginnen (lassen).

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Das Kabel von der LiMa geht zunächst zum Anlasser und von dort weiter zur Batterie. Beim Wechsel des Anlassers vergessen einige Mechaniker gerne mal dass 2 dicke Kabel angeschlossen werden müssen...

Link to comment
Share on other sites

Beim Wechsel des Anlassers vergessen einige Mechaniker gerne mal dass 2 dicke Kabel angeschlossen werden müssen...

Dann wäre der Fehler aber ständig vorhanden, nicht nur beim Warmstart.

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...