Zum Inhalt springen

Mit dem CX hin, mit dem Zafira heim :(


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ein verlängertes Wochenende hat ein eher nerviges Ende gefunden ... mein CX steht irgendwo bei Verona und wartet auf den Sammelrücktransport nach D; die Heimreise fand nicht ganz so schwebend im Zafira-Mietwagen statt. Aber immerhin ... wir sind nach Hause gekommen; das sah nach 2 Mal CX abschleppen und zig Telefonaten mit dem ADAC zwischenzeitlich mal ganz anders aus.

Was ist passiert? Hinfahrt eine Sensation; der CX ist super gelaufen; Verbrauch unter 10l. An der Mautstation nach dem Brenner habe ich ihn abgewürgt, was sonst eher nicht üblich ist. Passiert, dachte ich. War aber das erste Anzeichen eines zunehmend schlechteren Fahrverhaltens: Die Drehazahl schwankt zwischen unter 600 (und damit regelrecht abgesoffen) und 1.300; bei einem Stopp nach längerer Fahrt ist er kaum noch am Laufen zu halten. Phasenweise hat er gar kein Gas mehr angenommen; die Gasannahme insgesamt war auch sehr unrund und unwillig mit deutlich hörbaren "Schlägen" im Auspuff. Beim Fahren viele kurze Aussetzer bis hin zu einer regelmäßigen Bocksprung-Tour ... und in einer Mautstation war es dann vollends vorbei, mit einer enormen Fehlzündung ist er ausgegangen und war nur noch durch wegschieben zu bewegen. Der Pannendienst hat dann den Zündverteiler eingesprayt und mit Druckluft durchgeblasen. Danach startete er problemlos und lief die erste Minute auch gut - dann same procedure.

Das ganze zog sich über drei Tage, in denen sich das Fahrverhalten kontinuierlich verschlechtert hat.

Der lokale Citroen-Händler vor Ort sieht keine Möglichkeit einer Reparatur, was vermutlich nicht gar zu viel heißen mag.

Soweit ich das konnte, habe ich die Schläuche der Einspritzanlage geprüft und verdächtige Stellen mit Panzerband abgeklebt. Nada. Die Zündkerzen rausgeschraubt - sahen gut aus, gesäubert, eingesetzt. Keine Verbesserung. Rotorfinger und Verteilerdeckel getauscht. Keine Verbesserung.

Habt ihr eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

Danke und Grüße

Michael

Bearbeitet von MichaelS
Geschrieben

Frage: lief er während der "problematischen" Zeit im kalten Zustand gut und erst bei zunehmender Temperatur schlechter ?

Geschrieben
Frage: lief er während der "problematischen" Zeit im kalten Zustand gut und erst bei zunehmender Temperatur schlechter ?

Hi Chris ... grundsätzlich ja, wobei er diese leichten Aussetzer auch im kalten Zustand hatte. Aber deutlich schlechter wurde es, wenn der Wagen warm gefahren war (Autobahn).

Geschrieben

Kann evtl. die Zündspule sein. Wie alt ist die denn?

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Alter der Zündspule kann ich nichts sagen. Ich habe den Wagen seit 2008 und seitdem nichts an der Zündspule gemacht; in der mehr oder minder unmittelbaren Zeit davor wurde höchst wahrscheinlich auch keine Zündspule getauscht.

Bearbeitet von MichaelS
Geschrieben

War bei meiner DS

warm an der Ampel

paff und aus und nix mehr.

Halbe Stunde warten und sie lief auf den ersten Dreh

wie wenn nix gewesen wäre.

Uwe

Geschrieben

es gibt sicherlich sehr viele mögliche Ursachen und es gibt hier sicherlich viele Leute, die mehr Ahnung haben als ich;

Also ohne wirkllich fundierte Kentniss - ich habe in meinen CX zeiten zweimal die OT geber (die an der Kurbelwelle b.z.w. Schwungscheibe das Signal für die U/min nehmen) fürchten gelernt. Beide Male zeigten meine CX ähnliche Symptome, beide Male spielte die Motortemperatur eine entscheidende Rolle, und beide Male habe erst ich, dann 'ne Werkstatt sich 'n Wolf gesucht bis der Fehler durch simples prophylaktischen wechseln eben dieser Teile gefunden war......

Deshalb meine Frage nach Temperatur.....

Beim letzten Mal, ist allerdings auch schon wieder gut 7 oder 8 Jahre her war das so krass, das der CX kalt völlig gesund lief, bei einer bestimmten Temp. vor Erreichen der "normalen" Betriebstemp. im Leerlauf ausging und etliche Minuten überhaupt nicht mehr ansprang. Überschrit ich diesen Temp.punkt aber fahrend, also mt Drehzahl, merkte man diesen Aussetzter nicht mal, aber sobald er in den Leerlauf kam war er eben tot. Und wenn er dann Betriebstemp. erreicht hatte war alles gut.

Ich bin damals schier durchgedreht, weil es keinerlei logische Erklärung gab.

Geschrieben

Exakt die Fehlerbeschreibung hatte ich vor zwei Jahren bei meinem VErgaser-CX. Das war ganz simpel Dreck - nein besser gesagt ein Gummi das sich aufgelöst hat und die Vergaserdüsen zusetzte.

Geschrieben

Genau, muss nichts mit der Temperatur zu tun haben. Was für ein CX ist das? Kann echt sein, dass die Benzin-Versorgung nicht stimmt, weil sich nach längerer Fahrt ein Filter zusetzt. Wurde der Tank vielleicht mal leerer als üblich gefahren?

Ich hatte so etwas mal bei einem Motorrad mit Benzineinspritzung. Nach komplettem Zerlegen derselben ist mal jemand auf die Idee gekommen, die im Tank liegende Pumpe samt Filter rauszuholen, die sich durch Korrosion einen Infarkt zugelegt hatte.

Grüße,

Dirk

Geschrieben

Hallo Michael,

wenn Du die Zündung einschaltest und startest kommt dann am Kaltstartanreicherungsventil (im Saugrohr oben) Benzin? Wie sehen denn die Zündkerzen aus? Springt er nach einer längeren Pause an und geht dann wieder aus? Dann könnte das Tanksieb zu sein. hatte ich mal bei einem R5. Da haben wir ewig gesucht, Zündspule gewechselt, Benzinpumpe gewechselt etc. Am Schluss war das Tanksieb verstopft. Aber nur ab und zu bei geradeaus Fahrt! Er sprang nach jedem Reparaturversuch kurz an, da wieder Benzin durchgesickert war. Dann fuhr ich ein paar Kilometer und blieb wieder liegen.

Wenn er nach der Pannenkur wieder lief versuch das doch nochmal. Oder hast Du das schon gemacht?

Viele Grüße

Olaf

Geschrieben

Hallo CX`ler, soweit ich noch weiß ist es ein CX Gti Serie 1 in diesem genialen dunkelblau und wurde mal komplett restauriert. Bei der besagten Beschreibung des Problems ,tippe ich mal auf den OT-Geber---korriegiert mich , wenn der CX Gti 1 keinen hat.Diese Heiß/kalt Symptome könnten darauf hinweisen. Der CX spinnt wenn er warm wird und nacher ist es mit fortschreitender Zeit egal ob warm oder kalt---er springt einfach nicht mehr an. Könnte auch am Einspritzrelai liegen -dieses blaue von Bosch oder schwarze von Hella.Schläuche(der geriffelte) werden ja wohl in Ordnung sein, Kaltstartventil? Gruß Sylvester. Drückt die Daumen für hoffentlich wieder baldiges entspanntes schweben

Geschrieben

Diser CX hat keinen Totpunktgeber da er ja vom verteiler schreibt. Ich erinnere mich wage das da mal was mit Rost im Tank war, ansonsten kann es durchaus das Zündmodul in der Zündspule sein, evtl auch die Spule selbst, ist wohl alles 30 Jahre alt.

Geschrieben

Hat schon mal jemand "Kraftstoffpumpe" und "Kraftstoffdruck" gesagt?

Geschrieben

was mich nur stutzig macht: Wenn die Kraftstoffversorgung nicht stimmt, dürfte es doch eigentlich keine Fehlzündungen geben oder? Wenn unverbranntes Gemisch im Auspuff zündet muss doch bei der Zündung was faul sein oder?

Deja vu: Bei meinem ersten Auto (R16) in den ersten Führerscheinwochen wollte ich Sprit sparen und hab beim Ausrollen vor der Ampel den Motor abgeschaltet (ohne auszukuppeln...) Der R16 hat kein Leerlaufabschaltventil und als es wieder grün wurde und ich die Zündung wieder eingeschaltet habe gab es einen infernalischen Knall und der schöne guterhaltene Endtopf war aufgeplatzt wie ne Brötchentüte :-)

Geschrieben

Hallo zusammen und vielen Dank für eure Beiträge!

  • Es ist ein 82er 2400 GTi in dem tatsächlich sehr schönen dunkelblau (danke, Sylvester :) ).
  • Einen bzw. zwei OT-Geber hat der CX nicht, da er noch über einen Zündverteiler gesteuert wird. Das blaue Relais hat er m.E. auch nicht (da mag ich mich allerdings täuschen).
  • Der Faltenbalg ist mit ziemlicher Sicherheit in Ordnung; ich habe ihn ausgebaut und - am Autobahnrand :( - penibel untersucht. Wenn ich ihn im eingebauten Zustand talge, passiert beim Motorlauf auch nichts. Das spricht gegen einen Riß, würde ich sagen.
  • Der Rost im Tank war auch "mein" Thema, allerdings beim Prestige. Jetzt könnte das natürlich auch bei dem GTi zum Problem geworden sein. Das werden wir prüfen. Dito das Tanksieb. Leerer als üblich habe ich den GTi nicht gefahren.
  • Die Einspritzdüsen würde ich ausschließen, da die gerade erst gereinigt wurden.
  • Die Zündkerzen sehen gut bis sehr gut an. Was das Anspringen angeht, ist dieser CX in meinen Augen ein echtes Phänomen - nach einem Tankstopp nach langer Autobahnfahrt oder nach 4 Monaten Winterpause - einmal drehen und der Motor ist da, pendelt sich nach 2, 3 Sekunden ein und läuft wie ein Uhrwerk. Daher macht mich dieser miserable Lauf bei dem Wagen auch ziemlich unglücklich. Ob am Kaltstartventil Sprit ankommt, kann ich gerade leider nicht prüfen, Dirk.

Ich habe heute den weißen Prestige aus der Werkstatt geholt (etwas OT: eine echte Sensation, weil neben einigen mechanischen Themen - Kugelbolzen oben oder der Grundeinstellung der Lenkung auch viele Kleinigkeiten wie die Gebläsefunktion auf den ersten beiden Stufen, ZV für Kofferraum und Tankdeckel, Fensterheber etc. gemacht wurden .... und das Fahren macht jetzt noch mehr Spaß!) und hatte auf der Fahrt etwas Zeit zum Nachdenken ... irgendwie scheint mir Kraftstoff-Luftmischung das Problem zu sein. Wenn ich einen Vergleich finden sollte, dann wäre es am ehesten der falsch eingestellt bzw. ausgehakte Choke der DS beim Kaltstart ... läuft zu fett, läuft zu mager, läuft gar nicht, nimmt kein Gas an, nimtt zu viel Gas und säuft ab. Das trifft es von der Symptomatik vermutlich am besten. Ist dass dann beim Einspritzer-CX der Luftmengenmesser?

Der CX kommt in ca. drei Wochen aus Italien nach Deutschland ... das mit der Reparatur dauert also noch etwas.

Danke nochmals und Grüße

Michael

Geschrieben

Der müsste diese eckigen Blockzündpulen haben ? Wegwerfen und neu machen.

Carsten

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Michael, würde mich dann dem Tenor Zündspulen anschließen-probehalber mit anderen ausprobieren. Sollten diese schon richtig fertig sein , sieht man im dunklen gut das Stromgewitter.Gruß Sylvester. PS bei meinem gti 1 war das schwarze bzw, blaue Pumpenrelais unter dem Scheinwerfer Beifahrerseite befestigt.

Bearbeitet von sylvester
Geschrieben

Hallo Michael,

so hab ich es auch in Erinnerung. Die Einspritzmenge wird über das Signal des Luftmengenmessers und die Motordrehzahl, Temperatur etc. errechnet. Bei der L-Jetronic im CX sitzt der Luftmengenmesser vorne rechts (in Fahrtrichtung gesehen) hinter dem Luftfilter. Eigentlich ein simples Potentiometer an einer Stauklappe. Jetzt müsste man nur die Widerstandswerte je nach Klappenstellung kennen und Du könntest ihn ausmessen. Einfacher ist es wahrscheinlich Du besorgst Dir zum Test ein Austauschteil.

Es könnte aber auch ein falscher Temperaturwert sein. Dann wird auch die Einspritzmenge falsch errechnet. Letztlich kann es natürlich auch das Steuergerät links unter dem Armaturenbrett sein. Aber das ist glaube ich eher selten. Es gibt aber eine Fehlersuchtabelle zur L-Jetronic. Darin sind Messwerte an den Pins des Steuergerätesteckers angegeben. Ich such mal ob ich die noch irgendwo finde. Sie stammt aus einem Buch des Vogel-Verlags zur L-Jetronic.

Viele Grüße

Olaf

Geschrieben

So wie ich das einschätzen würde, sind eher die Zündspulen vom CX mit Zündungssteuergerät anfällig. Die Zündspule mit klassischem Verteiler eher nicht so. Heißt natürlich nicht, dass man sie ausschließen kann.

Ich tippe auf Falschluft.

Was ich auch schon hatte:

- Muttern vom Anssaugkrümmer losgerappelt, führte nur bei warmen Motor zu Problemen

- Loses Teil im Luftmassenmesser, führte sporadisch zu Problemen (klappert beim Schütteln des ausgebauten Teils)

Ich befürchte an systematischem Suchen führt nichts vorbei, zum Glück ist bei dem Wagen die Zündung relativ einfach zu prüfen. Der mit Steuergerät zickt ja schon bei zu kleiner Batteriespannung.

Viel Glück

Geschrieben

Beteilige mich am orakeln ins blaue hinein und setze auch auf Zündspule und erhöhe auf deren gesamte Verkabelung.

P.

Geschrieben
Beteilige mich am orakeln ins blaue hinein und setze auch auf Zündspule und erhöhe auf deren gesamte Verkabelung.

P.

Da gehe ich mit :-)

Geschrieben

.... aaaalso ... Luftmengenmesser und Zündspule erhalten die höchsten Einsätze ... dicht gefolgt von Sprit samt Filtern.

Bis zum Werkstatttermin kann noch weiter orakelt werden; danach löse ich auf, :)

Geschrieben

Komisch ist, wenn die Zündung weg bleibt

dann müssten die Kerzen nass sein.

Aber wenn der Sprit fehlt,dann geht ihm langsam die Luft aus.....

Bocksprünge wiederum zeigen Fehler der Zündung.

Komisches Auto

Citroen eben ;-)

uwe

Geschrieben

...die Fehlzündungen schließen ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr aus. Wohl eher Zündungsseitig - und da am ehesten die Zündspule.

Gruß

Stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...