Jump to content

Bremslichtschalter Xantia Automatik reparabel?


ACCM Alex

Recommended Posts

Hallo,

konkret geht es um die Bremslichtschalterversion für Automatik, hier noch mit Tempomat.

Den Schalter musste ich an unserem 2.0 Break ersetzen da defekt. Aber warum eigentlich? Scheint ja öfter vorzukommen denn der defekte Schalter war laut Prägung von 2000, ist also schon mal ersetzt worden. Der Schalter aus dem Schlachter, den ich jetzt verbaut habe, ist aus 2002, also ebenfalls schon mal ersetzt worden.

Das Ding besteht aus einem Plastikgebilde was zugleich Auflage für das Gummi und die eigentliche Pedalauflage ist. Da es neu gute 65,-€ kostet wäre es doch sinnvoll, man könnte den Schalter reparieren, mehr als etwas abgenutzte Kontaktflächen sollten es ja nicht sein was zum Ausfall führt. Leider ist der eigentliche Schalter mit so Art Plastiknieten an dem Ding "eingeschweißt".

Wer hatte das ganze Konstrukt denn schon einmal auseinander und erfolgreich repariert? Wäre interessant denn so wie ich Citroën kenne wird das Ding, da so speziell, nicht mehr lange lieferbar sein...

Grüße

Alex

Link to comment
Share on other sites

Man kann da viel basteln indem man z.B. den Plastikstift verlängert, klebt o.ä.

Da aber die eigentliche Ursache des Defekts (zumindest beim XM, ob es beim X1/X2 noch so war, weiss ich nicht) die Überhitzung des Schalters durch den hohen Stromfluss ist, hilft auf Dauer nur eine Entlastung durch ein zusätzliches Relais.

Eine meiner ersten Basteleien am XM, die ich damals sorgfältig dokumentiert habe: http://www.citdoks.de/anleitung.php?cr_id=233

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

bei meinem XM Automatik mit Tempomat war im Inneren die "Kunststoffnase", welche dann auf die Kontakte drückt verschlissen/teilweise infolge hoher Temeratur verbogen. Ich habe diese Kunststoffnase mit sogenannten Knetmetall nachgeformt und über die Restnase geklebt. Das ganze funktioniert seit nun 3 Jahren auch im Anhängerbetrieb. Aber sicherlich ist die o.g. Relasi-Lösung besser als diese Bastellösung. Grüße.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 years later...

Heute habe ich auch meinen Bremslichtschalter am X2 HDi reparieren müssen (350 Tkm). Die abgebrannten Stromkontakte habe ich gereinigt und anstatt die halb abgeschmolzene Kunststoffnase zu verlängern, habe ich an das obere Federblech unterhalb der Nase eine M5 Unterlegscheibe angelötet, um den Abtstand zur Nase wieder auszugleichen. Es funktioniert! 

 

Grüße Karel

Link to comment
Share on other sites

Am 25.9.2013 um 11:21 schrieb Juergen_:

Man kann da viel basteln indem man z.B. den Plastikstift verlängert, klebt o.ä.

Da aber die eigentliche Ursache des Defekts (zumindest beim XM, ob es beim X1/X2 noch so war, weiss ich nicht) die Überhitzung des Schalters durch den hohen Stromfluss ist, hilft auf Dauer nur eine Entlastung durch ein zusätzliches Relais.

Eine meiner ersten Basteleien am XM, die ich damals sorgfältig dokumentiert habe: http://www.citdoks.de/anleitung.php?cr_id=233

Das Relais zur Entlastung des Schalters dürfte das Beste sein, was man seinem Bremslichtschalter gönnen kann. Hab ich bei einem X1 V6 Activa aus Dänemark gesehen, der eine Batterie von 6 Bremslichtern zu schalten hatte... :)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...