Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin

Nachdem ich hier nun doch gelegentlich was schreibe, wollte ich doch mal Tach sagen.

Ursprünglich hatte mich Ehrwürdens 5HP Faden angelockt, aber wegen dessen Schreibfaulheit mußte ich mir dann bei den anderen Oldies (Ente, DS, Hy...) die Zeit vertreiben und gestehe inzwischen durchaus eine gewisse frankophile Sympathie.

Wer jetzt glaubt, mich demnächst zum Citroenisten bekehren zu können muß ich allerdings enttäuschen, mein Herz schlägt für die asiatische Küche.

Also, Tach auch!

Und schöne Grüße aus dem Norden, Detlef

Achtung Herztropfen bereithalten:

http://www.pixum.de/meine-fotos/album/7020495/image/642998780

Geschrieben

Hallo & herzlich willkommen! :)

Schöne Autos, sehe ich da. :) Meine Tante hatte einen Accord aus einem ähnlichen Baujahr...

Viele Grüße

Fred

Geschrieben (bearbeitet)
..., mein Herz schlägt für die asiatische Küche.

...

Dann habe ich das richtige für dich!

Ich habe noch ein Teilekonvolut für japanische Autos rumliegen, hauptschlich Honda. Um Anfang 80er Jahre!

Inhalt:

NEU(!!!)teile:

- Bremsbacken hinten Honda Accord

- Anlasser NIPPARTS J521400

- Honda Bremsklötze vorne KD-47 ab 78

- Honda Prelude Bremsklötze vorne KD-60

- Bremsklötze ab 79

- Accord Ölfilter Bj. 82

- Lichtmaschine NIPPARTS J511401

- Honda Dichungen (Ventildeckel?)

- Honda Accord Achsmanschette außen 76-81

- Subaru Achsmanschette (eventuell bei einem Hondamodell passend)

- Honda Scheinwerferring (Modell ??)

- Bremsbacken hinten von Mitsubishi

Bild:

36_-252515922.jpg

...um 50 Euro zzgl. Versand!

Wenn du Interesse hast - oder jemanden aus der Szene kennst, der das braucht, dann schreib mir ein Mail!

Schöne Grüße und viel Spaß bei uns ;)

Thomas

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben

Vielen Dank für das Angebot!

Sowas ist unendlich wichtig für die Szene, viel zu viel ist schon in den 90ern bei den Händlern in die Tonne gewandert.

Ich selbst bin allerdings reichlich versorgt, Du könntest die Teile aber bei 'Hondayoungtimer.de' anbieten. Wenn Du Dich nur dafür nicht da anmelden magst, könnte ich das für Dich dort einstellen, entweder direkt mit Deinen Kontaktdaten, oder ich leite an Dich weiter.

Der Scheinwerferring ist für Civic SL (1979-83)

Starter ohne Getriebe ist für Civic SB 1972-79 (evtl. auch SL)

Grüße, Detlef

Geschrieben

wo sind verdammt nochmal meine herztropfen? immer wenn man sie braucht, sind sie nicht da!

aber mal im ernst: trotz aller citroenverliebtheit sind hier alle offen für andere marken.

dein einziger nachteil hier: du wirst deine fragen nicht in den modellspezifischen foren posten können.

also rate ich dir dringend zum kauf eines citroen.

Geschrieben

Nach der Wende und dem icon12.pngZwangsumtauschicon10.png kauften ja die ex DDR-Bürger den West-Kfz-Buden hier den Hof leer.

Ich werde dieses Bild nie vergessen, als ich abends auf dem Heimweg war, und gerade der letzte Gebrauchte (von ehemals ca. 40 Autos) auf einen DDR Trailer bei dem BMW Händler geladen wurde: ein dunkelgrüner Accord der schon 3 Jahre dort auf dem Hof rumstand.

Es dauerte Monate bis sich wieder die ersten Gebrauchtwagen auf den großen Hof verirrten....icon6.png

Geschrieben (bearbeitet)

Ui, bin erstaunt, daß sich doch Einige an den ollen Accord erinnern können. Der war 1980 und 81 sogar der meistverkaufte Japaner in Deutschland, andererseits gab es so viele verschiedene Japaner, daß auch ich mich nur an einige wenige mit einem direkten Bild im Kopf erinnern kann.

Den Accord hatte ich damals 10 Jahre gefahren, bequeme Polster, gut motorisiert (80PS / 900 kg), leicht zu warten und sehr zuverlässig. Dann 1990 noch mal frisch getüvt und für einen guten Kurs in die Zone verkauft, damals wurde tatsächlich alles gekauft, was Tüv und vier Räder hatte!

Als mir 2004 dann der Grüne in unglaublich gutem Zustand angeboten wurde, schlug bei mir sofort die Nostalgie durch und ich konnte einfach nicht widerstehen. :D

Ach und PS:

Unter o.a. Link sind auch Photos von Treffen, d.h. nicht alles meine Autos. ;)

(Meiner ist der mit dem Eriba)

Bearbeitet von Oldieopa
Geschrieben

aber mal im ernst: trotz aller citroenverliebtheit sind hier alle offen für andere marken.

Ich glaube, dem kann man getrost widersprechen :)

Willkommen, Oldieopa! Ich finde gut, dass sich jemand um die alten Japaner kümmert - deren Bestände sind gefühlt noch weiter dezimiert als die des einen oder anderen Franzosen.

Ich weiß gar nicht, wann ich zuletzt einen Japaner vor Baujahr 1990 gesehen habe.

Ich bin übrigens selbst auch leicht vorgeschädigt: mein Vater fuhr in den 80ern einen Mazda 616 - in feinstem Spinatgrün.

Für mich selbst ist das aber nichts - der einzige Japaner, der aktuell den Weg zu mir finden könnte, ist der MX-5. NA oder NC.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, so ein schöner Mazda 929 Coupe mit Schlafaugen......, der hätte was.

Wobei, als junger Bengel war der Accord durchaus in der engeren Wahl. Nen Golf wollte ich nicht :) .

Sehe gerade Bremerhaven....., ich werde mal im Großraum OL ausschau nach einem Accord halte. Also nicht wundern, wenn ein weißer BX aufblinkt.

Bearbeitet von ACCM arnekurt
Geschrieben

Mein bester Freund hatte in den späten 80ern einen Mazda 929. War echt ne coole Kiste.

Damals hat man den Japanern schon angesehen das der Verkaufsfocus eher auf den USA lag als Europa.

Geschrieben
Unter o.a. Link sind auch Photos von Treffen, d.h. nicht alles meine Autos. ;)

(Meiner ist der mit dem Eriba)

der eriba ist eindeutig noch hübscher als der honda. *duck und weg...*

Geschrieben
der einzige Japaner, der aktuell den Weg zu mir finden könnte, ist der MX-5. NA oder NC.

Die sportlicheren Japse fanden schon immer mehr Anerkennung, als die Brot und Butter Kisten, Honda S800, Datsun Z, Mazda RX hatten schon recht früh Sammlerstatus.

Nen Golf wollte ich nicht

Ich auch nicht! ;)

Der Golf 1 war damals nackt und mit kleinstem Motor rund 2000,- DM teurer, der Accord dagegen 1,6l, 80PS, 'komplett mit alles', incl. Servo und Velours. Da gab's kein langes überlegen und der Hafen stand voll, die mußten weg... ;)

im Großraum OL ausschau nach einem Accord halten

Da bin ich zwar kaum unterwegs, aber eine Markenkollege mit dem 4 türigen Stufenheck Pendant. Der ist noch verrückter als ich und hat gut 12 Accord teils komplett, teils geschlachtet eingelagert. Dazu einen mäßigen zum Fahren und einen in Restauration, schleppt sich allerdings seit Jahren dahin.

Grüße, Detlef

Geschrieben (bearbeitet)
Die sportlicheren Japse fanden schon immer mehr Anerkennung, als die Brot und Butter Kisten, Honda S800, Datsun Z, Mazda RX hatten schon recht früh Sammlerstatus.

Klar - wobei es mir nicht (nur) um die Sportlichkeit geht. Es ist viel eher so, dass ich das Konzept für sehr intelligent halte. Leicht, offen, ohne allzu viel Schnickschnack, Saugbenziner, manuelles Verdeck mit quasi ein-Hand-Bedienung, knackige Schaltung (tatsächlich eines der am besten schaltbaren Getriebe, das ich kenne, wieso können das nicht alle so?). Maximales Fahrerlebnis bei (relativ) minimalen Kosten und robuster Bauerntechnik unterm Blech. Und das selbst heute noch mit dem Modell NC, zu einer Zeit, in der selbst die Roadster anderer Hersteller mit Technik so vollgepresst werden, dass sie beinahe platzen und dann spielend die 50k€-Schallmauer durchbrechen.

Gab es so in den 60/70er Jahren zuletzt. Aus England.

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben
Vielen Dank für das Angebot!

...

Der Scheinwerferring ist für Civic SL (1979-83)

Starter ohne Getriebe ist für Civic SB 1972-79 (evtl. auch SL)

Grüße, Detlef

Ich danke auch für den Tipp mit dem Forum und die Teilezuordnung!

Hab mich gerade angemeldet - muss noch freigeschalten werden. Mal sehen!

Einige Dinge gefallen mir schon mal in diesem Forum. Dass man bei der Anmeldung verpflichtend seinen Wohnort und seinen Vornamen angeben muss finde ich sehr sinnvoll! Und die Kategorie "Früher war alles besser" könnte ich mir hier im ACC-Forum auch gut vorstellen. Wäre sicher lustig!

lg thomas

Geschrieben
Ui, bin erstaunt, daß sich doch Einige an den ollen Accord erinnern können...
Ich erinnere mich sogar sehr gut, in meiner Heimat fuhr der sogar recht häufig herum. Das lag vor allem daran, dass wir damals einen Honda-Händler im Ort hatten, der ziemlich erfolgreich war. Allerdings war das insgesamt eine doch kurze Periode.
Geschrieben

Bei uns im Dorf fuhr der Polizist privat einen solchen Accord.

Interessanter fand ich die nächste (?) Generation mit europäischem Design und der ganz skurril speziellen Aero-Deck- Variante mit Klappscheinwerfern.

Schaut heute noch gut aus, danach wurde es wieder beliebiger bei Honda. Der war wohl 30 Jahre vor der Crossover- Welle.

Lutz-Harald Richter
Geschrieben

Mit Honda habe ich so meine Probleme. Honda baut sehr gute Motoren. In den 80ern war auch das Honda-Design ziemlich gut. Aber Honda kann bis heute keine Fahrwerke bauen.

Der erste Kontakt mit Honda als Mitfahrer war der Prelude 1. Generation, den mein Ausbilder in der Anwaltsstation fuhr. Technisch entsprach der weitgehend dem Accord der ersten Generation, hatte aber eine gewöhnungsbedürftige Coupé-Karosserie. Ein schreckliches Auto mit Hondamatic 2-Gang-Halbautomatik. Das ziemlich neue Auto war eine schlimme Rumpelkiste - ich war jedesmal froh, wenn ich aussteigen konnte.

1987 habe ich, bevor ich schließlich einen BX GTI gekauft habe, unter anderem auch einen Accord 16V mit 137 PS und extra-breiten Reifen probegefahren - ein nachhaltiges Erlebnis.

Ich wohnte damals in Kiel und hatte eine bestimte Probefahrtstrecke zusammengestellt, die ich mit allen Kandidaten abfuhr.

Am Anfang der Probefahrt ging es zur Autobahn über Stadtstraßen, die plötzlich eher Rüttelpisten zu sein schienen und dann auf die Autobahn 215 Richtung Neumünster. Nach Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung habe ich beschleunigt, habe dies aber bei ungefähr 160 km/h abgebrochen, weil es mir angesichts des miserablen Geradeauslaufs zu mulmig wurde. Nachdem ich mich vergewissert hatte, dass neben und hinter mir die Autobahn frei war, habe ich dann kräftig gebremst. Das Auto brach schlagartig aus und kam zunächst rechts ungefähr 90° herum, dann nach Gegenlenken schleuderte er nicht ganz so weit in die andere Richtung, dann nochmals nach rechts, dann noch ein paar kleine Schlenker, und ich hatte ihn wieder eingefangen. Mit maximal 120 km/h habe ich dann die nächste Ausfahrt angesteuert, gewendet und das Auto zurückgebracht. Ich habe noch mit dem Verkäufer diskutiert, ob das vielleicht an den Breitreifen aus dem Zubehör gelegen haben könnte.

Die Geschichte ist hier noch nicht zu Ende. Zwei oder drei Monate später, ich hatte gerade meinen neuen BX GTI bekommen, musste ich dienstlich nach Hamburg. Ich fuhr bie gutem Wetter auf der Autobahn A7 südlich von Neumünster, als ich wegen überholender LKW abbremsen musste - kräftig, aber keine Vollbremsung. Hinter mir in größerem Abstand fuhr ein Honda Prelude der aktuellen Baureihe - technisch wie gehabt auf dem Accord basierend. Auch er bremste kräftig und wie ich im Rückspiegel verfolgen konnte, brach schlagartig aus, drehte sich komplett um die eigene Achse, schlug mit Front und Heck mehrfach gegen die Leitplanken und kam schließlich gegen die Fahrtrichtung auf dem Standstreifen zum Stehen.

Es lag offenbar nicht an den Breitreifen.

Lutz-Harald Richter

Geschrieben

Hallo zusammen.

Was ich an den japanischen Autos so mag ist ,dass die serienmäßig schon fast alles drin haben.

Bei allen anderen Herstellern gibt es auch alles ,aber nur mit Preisaufschlägen .

( ich fahre aber trotzdem lieber meinen XM ;) )

Gruss Jens

Geschrieben

mit den inklusiv extras ist citroen aber auch nicht gerade sparsam.

Geschrieben

Moin!

Mein Onkel fuhr in den 80ern einen silbernen Datsun Laurel mit blauer Innenausstattung. Das war eine 2ltr-Maschine mit 6 Zyl. Dannach fuhr er den letzten Laurel in rot mit beiger Innenausstattung und der 2.8ltr Diesel-Maschine. Danach hat Nissan den Laden übernommen.

Ich gebe zu, für den silbernen Laurel würde ich einem CX fremdgehen. Das war wirklich ein herrliches Auto.

Torsten

Geschrieben
Prelude 1. Generation, ...eine gewöhnungsbedürftige Coupé-Karosserie. Ein schreckliches Auto mit Hondamatic 2-Gang-Halbautomatik.

Der Prelude 1 (SN) war schon etwas 'anders', aber auch nicht schräger als ein Bürzel- Megane oder Ami 6. Sitzposition fand ich viel zu tief, aber sonst ganz ok, aber über Geschmack wollen wir nicht diskutieren, nur an anderer Stelle wird hier im Forum mangelndes Selbstbewusstsein im Design bemängelt...

Leider ist der Wagen in der Szene zu einer Art Manta geworden, genau wie die Toyota Celica, solche Autos ziehen irgendwie eine gewisse Klientel an.

Die alte Hondamatic war in der Tat schrecklich, auch ab Mj 1980 mit 3. Stufe. War auch keine richtige Automatik, die Fahrstufen musste man selbst schalten. Da aber oft nur in der höchsten Stufe gefahren wurde, fehlte den Autos jede Agilität.

Das Auto brach schlagartig aus und kam zunächst rechts ungefähr 90° herum, dann nach Gegenlenken schleuderte er nicht ganz so weit in die andere Richtung, dann nochmals nach rechts, dann noch ein paar kleine Schlenker,

Könnte das an den Japanreifen liegen? Die Erstausrüster Bridgestone waren zumindest damals in den 80ern nicht so der Hit.

Zu den Fahreigenschaften neuerer Honda Modelle kann ich gar nicht mitreden, nie wieder einen gefahren. Der Accord 1 (SJ) fuhr sich für seine Klasse aber ganz gut. Einzelradaufhängung (beim Civic schon ab 1972!), als die deutsche Konkurrenz noch auf Starrachsen rumpelte.

Natürlich kein Rennwagen, aber die wenigen Male, die ich in den Grenzbereich kam, waren gut beherrschbar, selbst mit Hänger, den kleinen Eriba merkt man nicht. Selbst mit 10m Segelflughänger gab es nie Probleme, wenngleich da mehr Masse und Radstand schon ratsam ist.

Detlef

Lutz-Harald Richter
Geschrieben

Das Auto brach schlagartig aus und kam zunächst rechts ungefähr 90° herum, dann nach Gegenlenken schleuderte er nicht ganz so weit in die andere Richtung, dann nochmals nach rechts, dann noch ein paar kleine Schlenker,

Könnte das an den Japanreifen liegen? Die Erstausrüster Bridgestone waren zumindest damals in den 80ern nicht so der Hit.

Ich denke nicht, dass es daran lag. Schlechte Reifen führen zu längeren Bremswegen, früherem Ausbrechen in Kurven oder schlechter Nässehaftung.

Hier könnten die nicht serienmäßigen Breitreifen die Vorderachsgeometrie verändert haben und damit schlechten Geradeauslauf verstärkt oder im Extremfall sogar verursacht haben.

Das Ausbrechen beim Bremsen deutet neben schlechter Achsgeometrie vor allem auf eine ungleichmäßige Bremskraftverteilung hin, und zwar so sehr, dass nicht nur die Hinterräder vor den Vorderrädern blockierten, sondern wahrscheinlich beide Hinterräder auch noch unterschiedlich bremsten. Ein Rad muss quasi sofort blockiert haben.

Zu den Fahreigenschaften neuerer Honda Modelle kann ich gar nicht mitreden, nie wieder einen gefahren. Der Accord 1 (SJ) fuhr sich für seine Klasse aber ganz gut. Einzelradaufhängung (beim Civic schon ab 1972!), als die deutsche Konkurrenz noch auf Starrachsen rumpelte.

Detlef

Einzelradaufhängung hinten ist nur dann ein Vorteil, wenn die Abstimmung stimmt, also Achsgeometrie, Federwege, Federkennung, Dämpfung, richtig zusammen spielen. Bei einer Starrachse ist weniger falsch zu machen. Neben Honda hat auch Datsun (Nissan) bei einigen Modellen frühzeitig hintere Einzeradaufhängungen angeboten. Die einfacheren Starrachsfahrwerke der Konkurrenz von Toyota und Mazda und auch von Datsun selbst waren da wegen der fehlenden Erfahrung in der Abstimmung der Einzeradaufhängung oft harmonischer.

Die Hondas waren dabei etwas besonderes, weil sie im Vergleich zu den meist stark untersteuernd ausgelegten und amerikanisch-schwammig abgestimmten anderen Japanern dank der drehfreudigen Motoren, der übersichtlicheren Karosserien und der besseren Handlichkeit viel "europäischer" und agiler waren. Amerikanischer Autotester liebten Hondas. Geradeauslauf spielte bei 88 km/h Tempolimit eh keine große Rolle, und das giftigere Kurvenverhalten mit kräftigen Lastwechselreaktionen wurde als "sportlich" angesehen.

In Europa sah das aber anders aus. Da durfte deutlich schneller gefahren werden und da gab es agile Autos wie den Opel Ascona, die mit Hinterradantrieb und hinterer Starrachse, aber gekonnter Abstimmung Fahrspass mit sicherem Fahrverhalten für Jedermann kombinierten, und es gab gut gefederte Frontantriebsautos wie den ebenfalls mit hinterer Starrachse versehenen Audi 80/VW Passat, die diese sichere Agilität boten, und es gab sogar Citroen GS/GSA und später BX, die die Agilität mit herausragendem Fahrkomfort und übrigens dank automatischer Niveauregulierung auch mit sehr guten Zugwagen-Eigenschaften verbanden.

Lutz-Harald Richter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...