Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, sowas hatte ich noch nie :

Die Ladespannung an diesem 2CV geht drehzahlabhängig bis auf 17 V hoch.

Habe diverse intakte Regler eingebaut...........keine Veränderung.

Auch das Wechseln von Lima und Batterie brachte nichts.

Gibt es da einen typischen Fehler irgendwo im Bordnetz ?

Gruß Torsten

Geschrieben

das ist mir auch ein Rätsel. Wo sollen denn die ca. 4 Volt mehr herkommen ? Ist dein Messgerät ok ?

Geschrieben

12v schluß im kabelbaum auf erregerleitung...

steck die erregung an der lima ab und lege probeweise eine fliegende vom regler auf die lima.

Geschrieben

Ich tippe auf eine schlechte Masseverbindung zum Regler (mittlerer der 3 Kontakte). Wenn hier nicht 0 Volt zu messen sind, dann schiebt sich alles andere entsprechend mit nach oben.

Das andere Ende müßte das einzelne gelbe Kabel beim Heizungsschlauch für die Scheibe sein: hier auch mal auf Kontakt checken.

Bernd

Geschrieben

Oder ein Kontaktproblem durch Korrosion am Zündschloß.

Geschrieben

Erstmal vielen Dank für eure Tipps.

Meßgerät ist O.K. .............ein zweites probiert und Voltmeter im Tacho geht auch voll in roten Bereich.

Zündschloß-Kontaktteil schon durch ein neues ersetzt.

Erregerleitung habe ich schon durchgemessen, keine Unregelmäßigkeit festgestellt. Werde trotzdem mal eine fliegende Leitung probieren.

Den Massepunkt habe ich auch schon gewienert und gesprüht wie verrückt. Lege auch hier nochmal eine extra Leitung.

Gruß Torsten

Geschrieben

Als Notlösung!: Wenn du mechanische Regler hast, kannst Du, je nach Typ, mit einer Schraube/Rändelschraube/Drehscheibe den Regler auf den korrekten Wert einstellen. Läßt sich damit der richtige Wert nicht einstellen, mußt Du leider weiter im Kabelgestrüpp der Ente weiter suchen

Geschrieben

Woher weißt Du, dass die diversen intakten Regler (waren wohl alles Gebrauchte) intakt waren ??

Geschrieben

Bei franzose.de gibt's einen elektronischen Regler mit nur 2 Anschlüssen für schlanke 16,63.

Vielleicht den mal ausprobieren ?

mfg Klaus

Dem ein spanischer Lastwagenfahrer in Schottland den Regler seiner 69er Lima

so "repariert" hat, dass er die (eingewchalteten) Scheinwerferbirnen durchgeschossen hat ...

Geschrieben

"12v schluß im kabelbaum auf Erregerleitung.." das wäre wohl möglich, dann könnte auch noch eine höhere Spannung entstehen

24 Volt oerd noch etwas darüber.

Geschrieben
Woher weißt Du, dass die diversen intakten Regler (waren wohl alles Gebrauchte) intakt waren ??

Habe 10 Stück ausprobiert , die vorher alle 100 %ig in Schlachtenten funktioniert haben.

To

Geschrieben

Hatte ich auch mal, da waren die Kontakte im Regler verschweisst. Deckel runter mit Nagelfeile glattfeilen und Ladeschlussspannung auf 14,4V einstellen.

Gruß

Oliver

Geschrieben
Habe 10 Stück ausprobiert , die vorher alle 100 %ig in Schlachtenten funktioniert haben.

To

das sagt leider garnix. Sowas hatte ich auch schon und war froh, aus 5 "intakt ausgebauten Reglern" zumindest einen noch funktionsfähig zu haben. Die Dinger gehen auch ohne Betrieb kaputt. Stichwort Korrosion an den Wicklungen und am Reglerkontakt.

Geschrieben
das sagt leider garnix. Sowas hatte ich auch schon und war froh, aus 5 "intakt ausgebauten Reglern" zumindest einen noch funktionsfähig zu haben. Die Dinger gehen auch ohne Betrieb kaputt. Stichwort Korrosion an den Wicklungen und am Reglerkontakt.

Natürlich habe ich sie vor dem Einbau an einer Parallelente auf Funkton geprüft.

To

Geschrieben

Liebe Leute, jetzt macht mir den armen Torsten nicht verrückt. Er hat doch schon alle beteiligten Verdächtigen mehrfach ausgetauscht.

Die Sache ist eindeutig ein Masseproblem am Regler, womit diesem der Bezugspunkt zur Regelung fehlt, und der muß 0 Volt sein. Wenn sich hier durch schlechte "Erdung" eine Spannung aufbaut, addiert die sich zur Ausgangsspannung.

Es kann nur am Massepunkt des Reglers oder (!) am Masseband Getriebe-Karosserie liegen.

Bernd

Geschrieben (bearbeitet)

also meine Enten haben kein Masseband Getriebe-Karosserie. Nur ein dickes Kabel vom Getriebe zur Batterie und von dort mit einem besseren gelben Bindfaden zur Karosse.

Widerstand des Masseanschlußes des Reglers (Mitte) gegen Minuspol der Batterie messen. Sollte annähernd 0 sein. Ansonsten Fehler suchen oder neues Kabel ziehen ;-)

Mosel

Bearbeitet von 2CVMosel
Entenmann Berlin Clemens
Geschrieben

oder Stecker falschrum aufn Regler gestopft, dann gibz keine Masse

so als Idee - ich hoffe Torsten hat das beachtet - kann ja sein, daß nich . . .

oder der gelbe Bindfaden - lt. Mosel - das Massekabel direkt von Batterie-Minus auf die Verschraubung an der Spritzwand ist vergammelt / tot / gebrochen / wasweißich - dann gibz auch Konfusion im Kabelbaum . . .

Gutes Gelingen und Grüße vom Clemens

Geschrieben

Nach dem Erneuern diverser Kabelschuhe und nochmaligem Säubern etlicher Anschlüsse bin ich jetzt bei einer Höchstspannung von 15,2 V.

Das Voltmeter im Tacho steht dann mittig.

Ich glaube das geht so oder spricht etwas dagegen ?

Gruß Torsten

Geschrieben

15,2V ist eindeutig zu hoch für eine Bleibatterie, auch dürfte das Tacho-Voltmeter dann am/in den roten Bereich gehen. Wie viel Spannung misst denn dein Voltmeter an der Batterie wenn der Motor nicht läuft?

Über 14,5V mag so einen Batterie nicht wirklich, ausserdem gast sie sehr stark was modernen Batterien zum sicheren Tod verhilft da kein Loch zum Nachfüllen. Auch will keiner das Gas denn das ist verdammt leicht entzündlich und fördert die Korrossion erheblich.

Der Glufy weiss wovon er spricht, der hat schon Entenmotoren (und Anderes) auf dem Parkplatz gewechselt da waren die meissten hier noch gar nicht geboren. Was Strom ist hat er auch gelernt. :)

Geschrieben

Ich kenne zwar die Elektrik des 2CV nicht genau (obwohl ich mal einen hatte), aber die unterscheidet sich vom Prinzip her wohl nicht sonderlich von der des GS.

Die Masseverbindungen sind 1a und auch sonst alle anderen Kontakte. Wenn nicht, leg einfach mal eine 4mm2 Leitung als Masseersatz vom Limagehäuse direkt auf den Minuspol der Batterie.

Für weitere Schritte schau Dir mal die Skizze an.

45dc51397764923_800.jpg

Nebenbei, wie bekommt man sowas kleiner?

Wenn der Motor im Stand läuft, sollte der Kontakt des Relais geschlossen sein, somit 12V auf dem Erregeranschluß der Lima liegen. Dann sollten im Stand je nach Drehzahl und Lima ca. 12V am Ausgang der Lima liegen. Wird die Drehzahl erhöht, gibt die Lima eine höhere Spannung ab (steigt mit der Drehzahl). Die steigt solange, bis das Relais anzieht und der Strom für die Erregerwicklung nur noch über den Widerstand fließt (Relaiskontakt offen).

Dann fällt die Limaausgangsspannung wieder und das Relais schließt wieder -> Spannung steigt -> Relais öffnet wieder usw. Die Batterie puffert das ganze ab.

Wenn Deine Lima eine zu hohe Ausgangsspannung liefert, kann das eigentlich nur daran liegen, dass das Relais geschlossen bleibt oder die Erregerwicklung ohne Widerstand am Pluspol der Batterie liegt. Verkabelung I.O.?

Versuchsweise kannst Du mal ein 10W-Lampe statt des Relais als Vorwiderstand für die Erregerwicklung nehmen und das Verhalten beobachten.

Wenn das alles nix hilft, würde ich die Relaistechnik rausschmeissen und eine Elektronik verwenden, denn die kümmert sich nicht um den Widerstand der Erregerwicklung und ist per se auf ca. 14,8V Ladespannung ausgelegt.

Geschrieben (bearbeitet)

[quote name=DerProfi;5114858 Ladeschlussspannung auf 14' date='4V einstellen.

Gruß

Oliver

Mehr sollte nicht an der Batterie ankommen. Bei höherer Spannung ist die Batterie am ausgasen und wird schnell kaputt gehen.

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben

Mein Fehler. 6Zellen x 2,4V Ladespannung pro Zelle = 14,4V.

Geschrieben

Hallo,

leg doch mal ein gescheites Massekabel von Motor/Getriebe an den Massepunkt der Batterie an der Karosserie.

Gruß Herbert

Geschrieben
Nach dem Erneuern diverser Kabelschuhe und nochmaligem Säubern etlicher Anschlüsse bin ich jetzt bei einer Höchstspannung von 15,2 V.

Gruß Torsten

Ist bei meiner Ente auch manchmal. Regelt sich aber nach paar Kilometern wieder runter. Bei meiner Ente liegt die normale Ladespannung bei ca. 14,7V.

Gruß DS

Geschrieben

Hallo Daniel,

hast Du mal rausgekriegt, wie dieses Phänomen zustande kommt?

Ist bei meiner Ente auch manchmal. Regelt sich aber nach paar Kilometern wieder runter. Bei meiner Ente liegt die normale Ladespannung bei ca. 14,7V.

Gruß

Burkhard

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...