Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Schwinn U.
Geschrieben

Ich liebäugle mit der Umstellung von DOT4 auf DOT5, weil meine 50er Jahre-Ente öfter länger rumsteht. Wegen der Nichtaggressivität gegenüber Lack und der Nichthygroskopie.

Nun liest man im Netz ziemlich viel sich widersprechendes Zeug über Aggressivität gegenüber Gummis und „schwammiges Bremsgefühls wegen höherer Kompressibilität von DOT5 gegenüber DOT4“.

Einer behauptet das Quellen von Gummis, der nächste die komplette Schonung der Gummis.

Einer behauptet die Schwammigkeit der Bremsung, der nächste streitet das komplett ab.

Um mir selbst ein Bild zu machen, habe ich nach der Kompressibilität von DOT4 und DOT5 gesucht, bin aber nirgends auf einen Wert gestoßen.

So bleiben die verwaschenen Angaben „etwas höher“, „vielfach höher“, was sich widerspricht und nicht weiter hilft.

Generell gelten ja Flüssigkeiten als recht inkompressibel.

Zudem wird öfter behauptet, eine Anlage mit DOT5 sei schwerer zu entlüften, was mir nicht so einleuchtet.

Also: Hat jemand schon Erfahrung mit DOT5 in einer Ente vor 1970 oder einem anderen Wagen?

Oder kann jemand einen Zahlenwert der Kompressibilität von DOT4 und DOT5 finden?

Uli

Geschrieben

Hy Uli,

ich meine, Gerhard Trosien hatte das mal mit dem HY versucht, bin mir aber nicht mehr über das Ergebnis im Klaren.

Schick ihm doch mal ne mail, er ist hier nicht mehr so aktiv...

Gutes Gelingen und beste Grüße,

Stone

Geschrieben

ich meine, Gerhard Trosien hatte das mal mit dem HY versucht, bin mir aber nicht mehr über das Ergebnis im Klaren.

Hallo Uli

Die Erfahrungen von Gerhard Trosien sind hier unter #5zu finden:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?135915-DOT-5-Bremsfl%FCssigkeit-f%FCr-HY-etc

jedoch ist ein direkter Erfahrungsaustausch per mail immer sinnvoll.

Unter #4 sind Erfahrungen und technische Angaben aus dem DS Lager zu finden (leider nur in Englisch).

Ein nicht unerheblicher Faktor ist die Viskosität bzw. die Reaktionsfähigkeit der Bremsflüssigkeiten

höher DOT4 weil die Entwicklung dieser (DOT5 und höher) ja vom Bedarf der schnellen Reaktionszeiten der ABS Blöcke

voran getrieben wurde.

UNI-HY

Geschrieben

Hallo Uli,

von dieser Umstellung muss ich Dir vehement abraten! DOT 4 ist bezüglich seiner Spezifikation nahezu identisch mit LHS. Im Klartext heißt das, die Dichtungen benötigen die aufquellende Wirkung der Betriebsflüssigkeit (DOT4/LHS). DOT 5 ist auf reiner Silikonbasis, also mit vollkommen anderen Eigenschaften versehen, insbesondere die aufquellende Wirkung der Dichtungen fehlt komplett.

In der Praxis würde das bedeuten, einzelne Bauteile werden nach gewisser Zeit undicht bis hin zum Totalausfall der Bremsanlage!!!

Also, Uli, bitte Finger weg. Du kannst mich auch gerne anrufen, meine Kontaktdaten hast Du ja.

Ach ja, die Entlüftung bei DOT 5 ist in der Tat erheblich schwieriger als bei DOT 4. Während DOT 4 die Luftbläschen loswerden möchte, kapselt DOT 5 sie ein und möchte sie nicht freigeben.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

Ach ja, die Entlüftung bei DOT 5 ist in der Tat erheblich schwieriger als bei DOT 4. Während DOT 4 die Luftbläschen loswerden möchte, kapselt DOT 5 sie ein und möchte sie nicht freigeben.

Hallo Uli

Die Bremsflüssigkeiten auf reiner Silikonbasis neigen unter Hochdruck zum auf schäumen (foaming). Dem wurde oder wird versucht mit entsprechenden Entschäumern entgegen zu wirken.

Das war ein Grund weshalb von den Herstellern von Bremsanlagen die Entwicklung weiter voran getrieben wurde und die anfängliche Euphorie für Silikonöl (DOT5) schnell abflaute (neben der Beeinflussung der Dichtmaterialien).

Gruss UNI-HY

Bearbeitet von UNI-HY
Geschrieben

ich habs in einer trommelbremsente probiert mit dem ergebnis das alle rbz's zu rinnen begonnen haben.

funktionieren tut dort 5.1

bewährt hat sich bei mir der üppige einsatz von bremszylinderpaste und alle heiligen zeiten das rausholen der kolben, reinigen und gegebenenfalls zarte honen.

damit komm ich auf eine lebensdauer jenseits der 10 jahre...

Geschrieben

Servus Arne, scheint so, dass ich der einzige DOT5- User in dieser Runde bin, der bislang noch nichts Negatives zu berichten weiß. Allerdings hatte ich 2006 bei der Restauration meines AZ alle vier Radbremszylinder, den Hauptbremszylinder sowie auch die Bremsschläuche erneuert, sodass mein Bremssystem also nie zuvor in Kontakt mit DOT 3 oder 4 gekommen war.

Obwohl die Vertriebsfirma am Beipackzettel die Umstellung auf DOT5 als relativ problemlos geschildert hat (das alte Bremssystem sei bloß gewissenhaft zu evakuieren und danach mit DOT5 zu befüllen), konnte man in englischen MG- und Triumph-Foren lesen, dass, wenn die Dichtungen zuvor einmal in DOT3/4 gebadet und sich quasi damit "angesoffen" hätten, eine Umstellung auf DOT5 zu Undichtheiten geführt habe.

Das DOT5 habe ich nun seit ca. 8 Jahren und gut 15.000 km im AZ. Zwar habe ich die Bremstrommeln nicht abgenommen, um die RBZ auf eventuelle "Schwitzspuren" zu überprüfen, jedoch konnte ich bislang keinen Bremsflüssigkeitsverlust im Vorratsbehälter feststellen, alle vier Bremsen ziehen gleichmäßig, und wenn der Druckpunkt erreicht ist, gibt das Bremspedal keinen mm mehr nach.

lg

Geschrieben

Da ich ja mal ein klein wenig in diesem Bereich gearbeitet habe kenne ich genau die Symptome die hannes beschreibt.

Umstellung von DOT3/4 auf 5 -> Probleme

Neues System mit DOT5 Erstbefüllung absolut sorglos.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...